Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf? Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Ob über das Radio im Auto, das Smartphone im Bus oder den Nebenmann im Zug, der seine Köpfhörer zu laut eingestellt hat: Eigentlich ist es sehr angenehm, mit Musik in den Tag zu starten und auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule ein paar schöne Songs zu hören. Eigentlich. Denn manchmal läuft irgendwo ein Lied, das einfach nicht mehr aus dem Kopf will. So ein Ohrwurm lässt sich partout nicht abschütteln und kann deshalb irgendwann ganz schön nerven. Aber wie kommt es eigentlich, dass das nur bei einigen Songs passiert? Warum gibt es Lieder, die sich regelrecht ins Gehirn einbrennen, während andere Songs gleich wieder in Vergessenheit geraten? Und wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Wie entsteht ein Ohrwurm?  Ganzen Artikel...

Was gilt fürs Musizieren in der Mietwohnung? Was gilt fürs Musizieren in der Mietwohnung?  Die Geschmäcker sind zwar verschieden. Der eine mag Rock und Pop, der andere hört am liebsten Schlager und wieder ein anderer begeistert sich für Klassik. Aber Musik hört fast jeder gerne. Schwieriger wird es nur, wenn der Nachbar gerade ein Instrument lernt. Schiefe Töne, Tonleitern in schier endloser Abfolge und Lieder, die nach ein paar Takten abrupt abgebrochen werden, können auf Dauer ganz schön nerven. Doch wie ist das eigentlich? Was gilt fürs Musizieren in der Mietwohnung?   Ganzen Artikel...

Die CD als Tonträger Die CD als Tonträger Ganz früher mussten die Menschen Konzerte und andere Live-Aufführungen besuchen, wenn sie Musik hören wollten. Lange Zeit später machten erst die Schallplatte und später die Musikkassette den Musikgenuss in den eigenen vier Wänden möglich. Mitte der 1980er-Jahre trat dann die CD ihren Siegeszug an.    Ganzen Artikel...

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3   Ursprünglich bezeichnete ein Orchester die Bühne, auf der Musiker standen oder saßen und für das Publikum musizierten. Im Laufe der Zeit veränderte sich die Wortbedeutung. Heute meint ein Orchester eine Gruppe, die aus Musikern, deren Instrumenten und dem Dirigenten besteht.  Ganzen Artikel...



Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil  Oft ist die Freude darüber, Karten für ein Konzert ergattert zu haben, riesig. Doch wenn der Konzerttermin endlich gekommen ist, kann so einiges schiefgehen. Die folgende Übersicht nennt 15 mögliche Szenarien - und erklärt, was der Konzertfan tun kann.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 22 January 2025
 
Musikthemen
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Konzertkarten verschenken - 7 Tipps
 
 
Anzeige
Konzertkarten verschenken - 7 Tipps

Konzertkarten verschenken - 7 Tipps 

Geburtstag, Weihnachten, Muttertag und Vatertag, Hochzeitstag: Im Laufe des Jahres gibt es regelmäßig Anlässe, zu denen Geschenke dazugehören. Und dabei stellt sich jedes Mal aufs Neue die Frage: Was soll ich bloß schenken? Eine schöne Idee können Konzertkarten sein. Schließlich hört fast jeder gerne Musik und der Besuch eines Live-Konzerts ist ein besonderes Erlebnis.

 

 

Damit sein Geschenk tatsächlich so gut ankommt wie geplant, sollte der Schenkende aber ein paar Dinge beachten.

 

Konzertkarten verschenken - hier sind sieben Tipps dazu! 

 

Tipp 1: Ein geeignetes Konzert auswählen.

Fast jeder hat einen Lieblingskünstler oder zumindest eine bestimmte Musikrichtung, die er bevorzugt. Der Schenkende sollte diese Vorlieben berücksichtigen. Beim Überreichen des Geschenks geht es schließlich darum, dem Beschenkten eine Freude zu machen. Deshalb sollte der Schenkende seinen eigenen Geschmack hinten anstellen.

Das Geschenk wird nur halb so gut ankommen, wenn der Schenkende ein Event wählt, das er selbst gerne besuchen würde, das den Musikgeschmack des Beschenkten aber nicht unbedingt trifft. Ist sich der Schenkende unsicher, kann er sich im Umfeld des Beschenkten erkundigen oder beim nächsten Besuch dezent einen Blick auf die CD-Sammlung werfen.  

 

Tipp 2: Den Beschenkten berücksichtigen.

Konzerte gibt es in verschiedenen Varianten. Mal finden sie in einem kleineren Saal statt, mal in einem großen Stadion. Mal ist eine Bestuhlung aufgebaut, mal gibt es nur Stehplätze. Bei seiner Auswahl sollte der Schenkende an den Beschenkten denken.

Ist der Beschenkte fit, wird er sicher Spaß daran haben, den ganzen Abend lang mit der Menge zu tanzen und zu feiern. Ist der Beschenkte hingegen schon älter oder gesundheitlich etwas angeschlagen, wird ihm ein solches Konzert vielleicht zu anstrengend sein. Andersherum wird sich ein Jugendlicher eher langweilen, wenn er während des gesamten Konzerts gesittet auf seinem Platz sitzen muss.  

 

Tipp 3: Für eine große Überraschung sorgen.

Besonders gut kommen Konzertkarten immer dann an, wenn der Beschenkte überhaupt nicht damit rechnet. Vielleicht ist er ja ein großer Fan von einem bestimmten Künstler oder würde liebend gerne einmal ein Musical sehen, kann sich die Karten aber nicht leisten. Vielleicht träumt der Beschenkte auch schon seit langem davon, einmal ein Live-Konzert zu besuchen, hatte bislang aber noch keine Gelegenheit dazu. Hier gilt es also, aufmerksam zuzuhören.

Selbst wenn der Beschenkte seinen Wunsch nur beiläufig äußert, liefert er dem Schenkenden die perfekte Geschenkidee. Denn in solchen Fällen macht der Schenkende dem Beschenkten mit den Konzertkarten sicherlich eine Riesenfreude und schenkt ihm ein Erlebnis, an das er sich noch viele Jahre zurückerinnern wird.  

 

Tipp 4: Sich frühzeitig um die Karten kümmern.

Konzerte von namhaften Künstlern sind oft sehr schnell ausverkauft. Deshalb sollte sich der Schenkende möglichst früh um die Konzertkarten kümmern. Andernfalls besteht die Gefahr, dass er keine Tickets mehr bekommt. Dabei macht es übrigens nichts, wenn es bis zum Konzert noch etwas dauert.

Vorfreude ist schließlich die schönste Freude. Zudem hat der Beschenkte so noch genug Zeit, um seinen Konzertbesuch in aller Ruhe zu planen. Findet das Konzert hingegen recht kurzfristig statt, kann es schlimmstenfalls passieren, dass der Beschenkte gar keine Zeit hat und sein Geschenk deshalb nicht nutzen kann. Tipp 5:

 

Die richtige Anzahl an Konzertkarten auswählen.

Der Schenkende sollte sich überlegen, wie viele Konzertkarten er verschenkt. Sind die Konzertkarten als Hochzeitsgeschenk gedacht, sollte er auf jeden Fall zwei Tickets überreichen, damit das Paar den Abend zusammen verbringen kann. Auch beim Mutter- und Vatertag bietet es sich an, die Geschenke zu kombinieren und die Eltern gemeinsam zum Konzert zu schicken. Bei einem Anlass wie beispielsweise einem Geburtstag reicht prinzipiell eine Konzertkarte aus.

Allerdings sollte der Schenkende dann abwägen, ob der Beschenkte der Typ ist, der ein Konzert gerne auch ohne Begleitung besucht. Insgesamt ist der Schenkende deshalb oft besser beraten, wenn er sich für zwei Konzertkarten entscheidet. So kann der Beschenkte eine Person seiner Wahl mitnehmen. Alternativ kann der Schenkende auch eine Karte für den Beschenkten und eine Karte für sich selbst kaufen und dann gemeinsam mit dem Beschenkten zum Konzert gehen. 

 

Tipp 6: Den Veranstaltungsort im Auge behalten.

Es wird nicht immer möglich sein, Tickets für ein Konzert zu verschenken, das am Wohnort oder zumindest in der Nähe stattfindet. Viele Künstler gastieren während ihrer Tour nur in wenigen Großstädten, andere Events wie beispielsweise Musicals werden jeweils nur an einem festen Ort aufgeführt. Findet das Konzert weiter weg statt, sollte der Schenkende auch überlegen, wie der Beschenkte zum Veranstaltungsort kommt und ob er eventuell eine Übernachtungsmöglichkeit braucht.

Gerade für Veranstaltungen wie Musicals und Opern gibt es oft kombinierte Gutscheine, die die Übernachtung, den Transfer vom Hotel zum Veranstaltungsort und die Karte für die Veranstaltung umfassen. Vielleicht erweitert der Schenkende sein Geschenk aber auch, indem er selbst den Chauffeur spielt. Möchte der Schenkende nur die Konzertkarte verschenken, sollte er ein Event auswählen, das erst in ein paar Wochen stattfindet. So lässt er dem Beschenkten die Möglichkeit, den Konzertbesuch in aller Ruhe zu organisieren. 

 

Tipp 7: Das Budget berücksichtigen.

Konzertkarten sind mitunter nicht ganz billig. Kombiniert der Schenkende den Konzertbesuch noch mit einer Übernachtung, kann das Budget schnell überstrapaziert sein. Der Schenkende sollte deshalb vorher überlegen, ob er soviel Geld ausgeben will und kann.

Zu einer Hochzeit oder einem runden Geburtstag eines nahen Verwandten ist ein großes Geschenk sicher angemessen, beim Geburtstag des Arbeitskollegen könnte ein Konzertwochenende als Geschenk aber zu üppig ausfallen. Ebenfalls unpassend wäre es, wenn der Schenkende aufgrund seines beschränkten Budgets nur ein Ticket verschenkt, obwohl der Anlass eigentlich mindestens zwei Konzertkarten erfordern würde. In solchen Fällen sollte sich der Schenkende entweder für ein kostengünstigeres Event entscheiden oder ein ganz anderes Geschenk auswählen. 

Übrigens: Ein paar Ideen, wie der Schenkende die Konzertkarten originell als Geschenk verpacken kann, gibt es hier.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Tipps zum Schutz der Wertsachen bei Konzerten
  • Großveranstaltungen und Massenpanik - die wichtigsten Verhaltenstipps
  • Wann wird bei einem Konzert eigentlich geklatscht?
  • Wer waren eigentlich die Kastraten?
  • Übersicht: Musikstücke und ihre Namen
  • Wo (günstig) Konzerttickets kaufen? - ein paar Tipps
  • Thema: Konzertkarten verschenken - 7 Tipps

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan