Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2 Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2   Wenn der Nachwuchs ein Instrument lernen möchte, ist das zunächst eine gute und erfreuliche Nachricht. Denn das Musizieren hat viele positive Effekte auf die weitere Entwicklung. So werden unter anderem die Feinmotorik, die Vernetzung der beiden Hirnhälften, die analytischen Fähigkeiten und die Kreativität gefördert. Außerdem kann sich das Kind durch sein neues Hobby nicht nur die Zeit sinnvoll vertreiben. Stattdessen gewinnt es auch an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, wenn es zum Beispiel ein schwieriges Musikstück fehlerfrei spielen kann oder bei einem Auftritt Applaus erntet.  Ganzen Artikel...

Hilft Musikhören beim Lernen? Hilft Musikhören beim Lernen?   Formeln verstehen, Vokabeln merken, Gedichte auswendig lernen, Klassenarbeiten schreiben: Manche haben diese Zeiten längst hinter sich, andere stecken noch mittendrin oder stehen erst ganz am Anfang der Schulzeit. Aber wahrscheinlich haben wir uns alle schon einmal einen Trick gewünscht, der das Lernen einfacher machen würde. Im Internet finden sich zahlreiche Playlists mit spezieller Lernmusik. Oft erinnern sie an eine Mischung aus Walgesängen und sehr sanften, getragenen Songs im Stil von Enya. Doch hilft Musikhören tatsächlich beim Lernen? Beeinflusst Musik unsere Lernfähigkeit? Oder lenken die Lieder am Ende nur unnötig ab?    Ganzen Artikel...

Geschichte der Tontraeger Übersicht über Tonträger Als Tonträger wird ein Medium bezeichnet, auf dem Töne, also Musik und Sprache, gespeichert sind. Somit ermöglichen Tonträger die Lieblingsmusik oder auch Konzertmitschnitte in den eigenen vier Wänden, im Auto oder per Computer zu hören und teils zu sehen. Heute gibt es eine Reihe unterschiedlicher Tonträger, die sich grundsätzlich darin unterscheiden, über welche Speicherkapazität sie verfügen, wie groß sie sind und aus welchem Material sie gefertigt wurden.  Ganzen Artikel...

Die schönsten Opern Die schönsten und berühmtesten Opern, die jeder einmal gesehen haben sollte Als ein paar italienische Komponisten der Renaissance die Kunstform der Oper schufen, wollten sie eigentlich nur das antike Theater wiederbeleben. Im Laufe der Zeit sollte sich die Oper jedoch zu einem von der Handschrift des jeweiligen Komponisten geprägten Gesamtkunstwerk entwickeln.    Ganzen Artikel...



Reklamation und Kostenerstattung Konzertausfall Tipps zur Reklamation und Kostenerstattung bei einen Konzertausfall In den meisten Fällen werden Konzertkarten bereits unmittelbar oder kurz nach Beginn des Kartenvorverkaufes erworben, einfach um sicherzustellen, dass die Karten noch verfügbar sind.Grundsätzlich gilt dabei, dass einmal gekaufte Karten nicht mehr zurückgegeben werden können. Zwischenzeitlich kann es sich aber ergeben, dass das Konzert nicht stattfinden kann.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 10 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Last Minute arrow Konzertkarten Bestellen arrow Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's
 
 
Anzeige
Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's

Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's

 

Ob nur so für sich, unter der Dusche, im Chor oder am Lagerfeuer: Viele Menschen singen gerne. Denn das Singen macht Spaß, verbindet und weckt Emotionen. Außerdem kann jeder mit der richtigen Gesangstechnik zu einem ganz passablen Sänger werden. Und für diese Form des Musizierens braucht es nicht viel. Denn das entscheidende Instrument ist die Stimme und diese ist schon vorhanden.

Wie gut welche Lieder gelingen, hängt von der eigenen Stimmlage ab. Die Stimmlage ist ein entscheidender Faktor, denn sie legt den Klang und den Umfang der eigenen Stimme fest. Zwar ist es möglich, die Stimme zu trainieren, um das Optimum aus ihr herauszuholen. Doch die Stimmlage als solche ändert sich nicht.

Bleibt aber die Frage, woher jemand weiß, welche Stimmlage er eigentlich hat. Wie lässt sich der Stimmumfang ermitteln? Und welche Stimmlagen gibt es überhaupt? Wir geben Antworten!

 

Was hat es mit der Tessitur auf sich?

Ein Hobbysänger singt meist seine Lieblingslieder oder trällert vor sich hin, wenn er einen schönen Song hört. Ob er dabei jeden Ton trifft oder nicht, ist nebensächlich. Wer das Singen hingegen etwas ernsthafter angehen und sein Gesangstalent ausbauen möchte, muss sich Lieder aussuchen, die zu seiner Stimme passen.

An dieser Stelle kommt die sogenannte Tessitur ins Spiel. Die Tessitur bestimmt den Umfang, den eine Stimme innerhalb ihrer Stimmlage singen kann. Sie legt also vom tiefsten bis zum höchsten Ton alle Töne fest, die die Stimme trifft, ohne sich dabei besonders anstrengen oder verstellen zu müssen. Töne, die außerhalb der Tessitur liegen, kann die Stimme hingegen nur schwer sauber wiedergeben. Der Gesang klingt dadurch meist recht schief.

Wenn sich der Gesang einer Person schräg und falsch anhört, liegt das aber nicht daran, dass die Person schief singt oder gar nicht singen kann. Sie hat sich dann lediglich ein Lied und eine Tonlage ausgesucht, die einfach nicht zu ihrer Stimmlage passen.

 

Welche Stimmlagen gibt es?

Das weibliche Stimmorgan ist anders aufgebaut als das von Männern. Aus diesem Grund werden weibliche und männliche Stimmlagen voneinander unterschieden. Innerhalb dieser beiden Gruppen gibt es dann noch einmal weitere Kategorien.

Frauenstimmen werden in aller Regel in vier Stimmlagen eingeteilt:

·Der Kontra-Alt ist die tiefste Stimmlage. Die sehr tiefe Stimme kommt vor allem bei langsamen und schmachtenden Liedern gut zur Geltung. Insgesamt ist diese Stimmlage aber recht selten anzutreffen.

·Etwas höher, aber noch immer tief, ist der Alt. Eine Altstimme klingt melodisch und wird oft mit der natürlichen Stimme verglichen.

·Der Mezzosopran ist im Bereich zwischen den mittelhohen und hohen Stimmlagen angesiedelt. Sehr viele Lieder lassen sich in dieser Stimmlage singen oder sich darauf anpassen.

·Die höchste und zugleich häufigste Stimmlage ist der Sopran. Eine Sopranstimme klingt hell und klar. Neben Frauen singen auch Kinder oft im Sopran.

Wie bei den Frauen gibt es auch bei den Männern vier Familien, denen sich die Stimmlagen zuordnen lassen:

·Der Bass bildet die tiefste Stimmlage.

·Eine mitteltiefe Stimmlage, die ungefähr der natürlichen Sprechstimme entspricht, ist der Bariton.

·Eine eher hohe Stimmlage ist der Tenor.

·Die höchste männliche Stimmlage ist der Countertenor. Er ist das Pendant zum weiblichen Alt.

 

Wie lässt sich die eigene Stimmlage erkennen?

Bevor die Suche nach Liedern zum Singen beginnt, sollte erst einmal die Frage nach dem eigenen Stimmtyp geklärt sein. Denn es macht keinen Spaß, sich an Stücke heranzuwagen, die viel zu tiefe oder hohe Töne enthalten. Der Sänger kann sich zwar viel Mühe geben, aber das Ergebnis klingt trotzdem schief.

Um die eigene Stimmlage zu definieren, gibt es drei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist, verschiedene Songs auszuprobieren. Dazu kann der Sänger Lieder von verschiedenen Künstlern zusammenstellen und diese nachsingen. Findet er einen Song, bei dem er alle Töne ohne Probleme sauber trifft, kann er recherchieren, welche Stimmlage der originale Künstler hat.

Sicherer ist die Bestimmung der Tonlage mit einem sogenannten Vocalizer. Das ist eine Software, die der Sänger auf seinem Computer installieren oder als Online-Programm verwenden kann. Dann singt er seinen tiefsten und seinen höchsten Ton in ein Mikrofon. Der Vokalizer ermittelt daraufhin die Tonhöhen und definiert damit die Tessitur. Kennt der Sänger seine Tessitur, kann er nachschauen, welcher Stimmlage sie entspricht.

Die dritte Möglichkeit ist, sich an einen Gesangslehrer zu wenden. Ein Gesangslehrer hat ein geschultes Gehör für Töne und weiß, welche Gesangsübungen notwendig sind, um den Tonumfang zu bestimmen. Meist reicht bereits eine Stunde Gesangsunterricht aus, um die Stimmlage sicher zu definieren.

 

Was bringt ein Training der Stimme?

Seine Stimmlage kann sich niemand aussuchen. Die Stimme ist angeboren und verändert sich im Laufe des Lebens. Das Ziel von Gesangsunterricht ist deshalb auch nicht, die Stimme zu verändern. Es geht vielmehr darum, mit der vorhandenen Stimme zu arbeiten und geeignete Techniken anzuwenden, um sie ideal nutzen zu können.


Das Singen besteht nicht nur darin, die Töne richtig zu treffen. Vielmehr soll die Stimme harmonisch klingen und Emotionen transportieren. Mal ist der Gesang laut, mal leise, einige Songs sind langsam und getragen, andere Lieder sehr schnell. Wer gut singen kann, kann mit seiner Stimme spielen, so als wäre sie ein Musikinstrument. Das wiederum ist das Ergebnis, das Gesangsunterricht erreichen will.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan