Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 2 Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 2   Ein Musiker möchte mit seiner Musik erfolgreich sein. Er möchte das Publikum begeistern, die Charts erobern und Konzerthallen füllen. Und wenn es gelingt, einen großen Hit zu landen, ist das eigentlich ein achtbarer Erfolg. Denn längst nicht jeder Musiker kann von sich behaupten, einen Superhit zu haben.  Ganzen Artikel...

Liste der bekanntesten Osterlieder Liste der bekanntesten Osterlieder Im Christentum ist Ostern das wichtigste Fest und zeitgleich auch das Fest, das schon am längsten gefeiert wird. Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit den Sieg über den Tod und die Macht der Verdammnis. Die Ostergeschichte steht im neuen Testament und erzählt vom letzten Abendmahl, von der Kreuzigung, dem Karfreitag als Todestag von Jesus Christus und seiner Auferstehung am dritten Tag nach seinem Tod. In den Festgottesdiensten während der Osterfeiertage werden daher auch zahlreiche Symbole verwendet, die den Glauben an die Auferstehung des Herrn symbolisieren sollen.   Ganzen Artikel...

CDs brennen - ist das erlaubt? CDs brennen - ist das erlaubt? Heutzutage ist es fast schon selbstverständlich, sich durch digitale Kopien seine eigene Musiksammlung zusammenzustellen. Doch wie sieht es eigentlich rechtlich aus? Eigene CDs brennen - ist das erlaubt?   Ganzen Artikel...

Die groessten Konzertveranstalter Die größten Konzertveranstalter Die Liste der möglichen Veranstaltungen ist lang und an nahezu jedem Tag des Jahres strömen Tausende von Menschen zu Konzertveranstaltungen unterschiedlichster Art. Dabei wollen sie jedoch nicht einfach nur ihren Star sehen, sondern erwarten ebenso einen gut organisierten Ablauf und einen optimalen Sound. Und genau dies gehört zu den Aufgaben der Konzertveranstalter, nämlich einerseits die Stars überhaupt erst auf die Bühne zu holen und andererseits dafür zu sorgen, dass sie sich dort auch im Sinne des Publikums präsentieren können.   Ganzen Artikel...



5 No-Gos beim Konzertbesuch 5 No-Gos beim Konzertbesuch Damit der Konzertbesuch für alle Besucher zu einem angenehmen und im positiven Sinne unvergesslichen Erlebnis wird, ist ein wenig Rücksichtnahme gefragt. Hier sind fünf Dinge, die beim Konzertbesuch gar nicht gehen!   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 19 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Regensburg arrow Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil
 
 
Anzeige
Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil

 

In jedem Musikgenre gibt es Aufs und Abs. Das ist auch beim Schlager nicht anders. Eingefleischte Fans halten ihrer Musikrichtung zwar die Treue. Doch wenn ein Musikstil angesagt ist, werden die Songs überall gespielt und von einem riesigen Publikum gefeiert. So einen Boom erlebt der Schlager aktuell wieder. Unzählige Nachwuchstalente können sich etablieren, während bekannte Stars an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Natürlich verändert ein Musikstil dabei immer ein bisschen sein Gesicht. So ist auch der Schlager von heute jünger, moderner und frischer geworden.

Ebenfalls eine riesige Erfolgswelle gab es in den 1970er-Jahren. Damals wurde vor allem die ZDF-Hitparade, moderiert von Dieter Thomas Heck, zur Showbühne und brachte die Musik in die Wohnzimmer des Publikums. Und viele Schlager, die damals veröffentlicht wurden, sind bis heute erfolgreiche Hits. Sie fehlen auf keiner (Schlager-)Party und locken Jugendliche genauso auf die Tanzfläche wie Senioren.

Die Liste an erfolgreichen Schlagerhits aus den 1970er-Jahren ist lang. Sie alle aufzuzählen, ist kaum möglich. Als kleine Anregung für eine Playlist für die nächste Party präsentieren wir deshalb in einem mehrteiligen Beitrag nur die 20 besten und bekanntesten Schlager aus den 1970ern. Hier ist der 2. Teil!  

 

8. „Theo, wir fahr‘n nach Lodz“ von Vicky Leandros, 1974

Der Schlager Theo, wir fahr’n nach Lodz geht auf ein Lied aus dem Dreißigjährigen Krieg zurück. Es erzählt davon, wie die Industrie der polnischen Stadt Lodz zu einer positiven Entwicklung verhalf.

Der Produzent Klaus Munro nahm die Melodie dieses Liedes und verpasste ihr einen neuen Text. Vicky Leandros landete damit ihren ersten Nummer-eins-Hit in Deutschland. Der Song blieb 27 Wochen lang in den Charts. Und obwohl die Sängerin danach noch viele große Erfolge feierte, sollte dieser Schlager der einzige Hit werden, der es hierzulande auf Platz 1 schaffte.

 

9. “Er war gerade 18 Jahr’” von Dalida, 1974

Er war gerade 18 Jahr’ ist kein fröhlicher Party-Schlager, sondern ein eher trauriger Chanson. Und das kommt nicht von ungefähr. Der ernste Hintergrund für den Songtext war nämlich der Freitod von Dalidas Freund. Dieser Schicksalsschlag, der sich im Jahr 1967 ereignete, ließ die Sängerin depressiv werden und verleitete sie zu einer Affäre mit einem 18 Jahre alten Studenten. Der Song erzählt davon, wie ein 18-Jähriger eine Liebesnacht mit einer doppelt so alten Frau verbringt. Als der Frau dieser Altersunterschied bewusst wird, geht ihr kurzes Glücksgefühl schlagartig verloren und lässt sie noch einsamer zurückbleiben, als sie vorher schon war.

Dalida nahm den Song in mehreren Sprachen auf und erreichte in neun Ländern Platz 1 der Charts. In Deutschland schaffte es der Chanson bis auf Platz 13 und hielt sich 14 Wochen lang in der Hitliste. Doch obwohl die Platzierung vielleicht nicht die Beste war, kennt bis heute vermutlich jeder Schlager-Fan die getragene Melodie.

 

10. “Griechischer Wein” von Udo Jürgens, 1974

Als Udo Jürgens 1972 Urlaub auf der griechischen Insel Rhodos machte, kam ihm die Idee für den Schlager. Gerade einmal 20 Minuten brauchte er, um einen der größten Hits der 1970er zu komponieren. Aber der Text folgte erst zwei Jahre später aus der Feder von Michael Kunze. Der Songtext erzählt vom Heimweh der ersten Gastarbeiter aus Griechenland, die in den 1970er-Jahren vor allem im Ruhrgebiet versuchten, ein neues Leben fernab ihrer Heimat aufzubauen.

Griechischer Wein belegte acht Wochen lang die Spitzenposition der Charts. Heute zählt der Schlager zu den echten Evergreens. Es gibt kaum ein Fest, bei dem der Song nicht gespielt und von lautstarkem Gesang begleitet wird.

 

11. “Tränen lügen nicht” von Michael Holm, 1974

Michael Holm schaffte es mit sieben seiner Singles in die Top Ten. Doch er hatte nur einen Hit, der bis auf die Spitzenposition kletterte. Das war der Schlager Tränen lügen nicht im Jahr 1974.

In der Urfassung war der Song ein instrumentales Stück aus der Feder von Ciro Dammicco, einem Musiker aus Italien. Später gab es mehrere Coverversionen, die ebenfalls sehr erfolgreich waren. So zum Beispiel die Version von Mark‘Oh, die 1994 als „Tears don‘t lie“ ein Nummer-eins-Hit wurde. Als „When a child is born“ feierte der Song als Weihnachtslied vor allem in Großbritannien einen Riesenerfolg. Und Otto sorgte mit seiner Version „Dänen lügen nicht“ für Lacher im Publikum. 

 

12. “Er gehört zu mir” von Marianne Rosenberg, 1975

Die deutsche Sängerin präsentierte Er gehört zu mir beim Vorentscheid zum Eurovision Song Contest in Stockholm. Obwohl sie dort nur den zehnten Platz belegte, wurde der Schlager in Deutschland ein großer Erfolg. Die fröhliche und eingängige Melodie, die im Ohr bleibt und zum Mitsingen einlädt, dürfte ihren Beitrag dazu geleistet haben.

Jedenfalls hielt sich der Song 20 Wochen lang in den deutschen Charts und schaffte es bis auf Platz 7. Zudem gab es mehrere Auszeichnungen. Wie viele andere Songs von Marianne Rosenberg erzählt auch der Schlager Er gehört zu mir von der Liebe zu einem unerreichbaren Mann. So wurde die Künstlerin im Laufe der Zeit zu einer Heldin in der Schwulenbewegung.

 

13. “Wann wird‘s mal wieder richtig Sommer” von Rudi Carrell, 1975

Die Melodie des Songs geht auf „City of New Orleans“ von Steve Goodman zurück und hat ursprünglich mit einem Schlager gar nichts zu tun. Ganz im Gegenteil übt Goodmans Song Kritik an einer Regierungsentscheidung unter US-Präsident Nixon.

Rudi Carrell gab der Melodie einen leichteren Text und traf damit den Geschmack des Publikums. Denn ein verregneter, kalter Sommer kann die Urlaubsstimmung schnell vermiesen - und der Schlager greift genau diese Stimmung mit einem Augenzwinkern auf. Der Song kam zwar nie über Platz 18 der deutschen Charts hinaus. Trotzdem wurde er zu einem Mega-Erfolg, den bis heute jeder kennt.

 

14. “Ein Bett im Kornfeld” von Jürgen Drews, 1976

Sommerstimmung und gute Laune: Das versprüht der Schlager Ein Bett im Kornfeld in einer Art, der sich kaum jemand entziehen kann. Der Text erzählt davon, wie schön die warmen Sommermonate sind und dass es eigentlich nicht viel braucht, um im Leben glücklich zu sein. Der Schlager wurde zu einem Nummer-eins-Hit in Deutschland.


Doch der Song zählt nicht nur zu den besten und erfolgreichsten Schlagern der 1970er. Knapp 20 Jahre später feierte er noch einmal einen Mega-Erfolg. 1995 veröffentliche Jürgen Drews den Song nämlich zusammen mit Stefan Raab und Bürger Lars Dietrich unter „Stefan Raab und die Bekloppten“ in einer neuen Version.

Mehr Anleitungen, Musikthemen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan