Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Musiktrend - Tuerkische Arabeske Infos zum neuen Musiktrend: Türkische Arabeske So wie jede andere Musikrichtung, also unabhängig davon, ob es sich um Rock, Blues, Pop, HipHop oder Klassik handelt, wurde auch die Türkische Arabeske von der Musikindustrie entdeckt und als neuer, moderner Musiktrend zunehmend kommerzialisiert. Dabei bietet die Türkische Arabeske jedoch weit mehr als nur orientalische Klänge kombiniert mit westlicher Popmusik.  Ganzen Artikel...

Das richtige Outfit fürs Konzert Das richtige Outfit fürs Konzert Musik und Mode lassen sich kaum voneinander trennen. Wenn jemand ein Konzert besucht, tut er das schließlich, weil er den Künstler mag oder ihm der Musikstil gefällt. Das Konzert-Outfit unterstreicht eben diesen Musikgeschmack und drückt gleichzeitig ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl aus.    Ganzen Artikel...

Was sind Tasteninstrumente? 1. Teil Was sind Tasteninstrumente? 1. Teil   Die Welt der Musik kennt eine große Vielfalt an Stilen, Richtungen und auch Instrumenten. Dabei begeistern sich sehr viele Menschen für Tasteninstrumente. Vermutlich jeder hat jemanden in seinem Umfeld, der mehr oder weniger gut Klavier spielen kann. Das liegt zum einen daran, dass Tasteninstrumente in praktisch allen Musikgenres auftauchen. Zum anderen führt meist einfach kein Weg an den Tasteninstrumenten vorbei, wenn jemand Musik machen möchte.  Ganzen Artikel...

Tonbezeichnungen in anderen Sprachen Übersicht: Diese Tonbezeichnungen werden in anderen Sprachen genutzt  Eigentlich heißt es immer, dass Musik eine Sprache sei, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht, jedenfalls dann nicht, wenn Musiker aus verschiedenen Teilen der Welt miteinander musizieren möchten. Dies hat allerdings weniger mit unterschiedlichen Musikrichtungen oder Musikgeschmäckern zu tun, sondern vielmehr mit der Sprache als solches.    Ganzen Artikel...



Veranstaltungen Diagramme und Vorlagen Veranstaltungen Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen und Diagramme zu Konzerten und Musikthemen, sowie Vorlagen und Anleitungen. Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster: 1.Die Klassische Anordnung eines Orchesters2.Die wichtigsten Angaben auf einer Konzertkarte3.Die unterschiedlichen Arten von Eintrittskarten für Veranstaltungen und Konzerte4.Vorlage und Anleitung zum Noten lernen5.Anleitung zum Noten lernen Teil 26.Anleitung zum Noten lernen Teil 3   Thema: Veranstaltungen Grafiken, Tabellen und Diagramme   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 21 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten International arrow Konzertkarten Portugal arrow 6 gute Tipps für den Festivalbesuch
 
 
Anzeige
6 gute Tipps für den Festivalbesuch

6 gute Tipps für den Festivalbesuch 

Die warme Jahreszeit vom Frühjahr bis zum Herbst ist die große Zeit der Festivals. Die Auswahl ist riesig und viele Musikfans können es kaum abwarten, bis ihr Lieblingsfestival endlich losgeht. Doch selbst bei erfahrenen Festivalbesuchern läuft gerne mal etwas schief. Deshalb haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, die sich der Musikfan zu Herzen nehmen sollte.

 

 

Natürlich werden wir jetzt nicht davon anfangen, dass sich ein übermäßiger Alkoholkonsum spätestens am nächsten Morgen rächt. Oder dass der Festivalbesucher mit Sonnencreme nicht sparen sollte. Oder dass die chicen Designerklamotten und die sexy Pumps besser zu Hause bleiben und stattdessen lässige T-Shirts, ein warmer Pulli, bequeme Schuhe und Gummistiefel in den Rucksack gehören. Sondern wir geben dem Musikfan sechs bewährte und wirklich gute Tipps für den Festivalbesuch mit auf den Weg.

Also, los geht’s! 

 

Tipp Nr. 1: Das Gepäck in Tüten einpacken.

Zunächst einmal sollte der Festivalbesucher alle Lebensmittel, Kosmetikprodukte und anderen Dinge, die auslaufen könnten, in gut verschlossene Plastiktüten oder Müllbeutel einpacken. Denn es ist ganz schön ärgerlich, wenn die gesamten Klamotten hinüber sind, noch bevor das Festival überhaupt richtig angefangen hat. Insgesamt ist es aber ratsam, einen Großteil des Gepäcks in Tüten einzuschlagen oder den Rucksack als Ganzes mit einem großen Müllsack zu umwickeln.

Es kann nämlich durchaus passieren, dass der Festivalbesucher längere Zeit in der Schlange steht oder gerade dabei ist, sein Zelt aufzubauen, und es ausgerechnet dann anfängt, zu regnen. In diesem Fall wird nicht nur der Festivalbesucher nass, sondern auch seine Tasche samt Inhalt ist durchnässt. Mit einer schützenden Tüte passiert das nicht. Und noch ein Tipp: Eine Regenjacke oder einen Regenponcho sollte der Festivalbesucher immer griffbereit haben. Denn sonst ist die Erkältung vorprogrammiert - und sich selbst eine Mülltüte überzustülpen, ist nicht sehr sexy. 

 

Tipp Nr. 2: Die richtige Campingausrüstung mitnehmen.

Das wichtigste Teil der Campingausrüstung ist ein wasserdichtes Zelt. Und etwa eine Woche vor dem Festival sollte der Festivalbesucher sein Zelt einmal probeweise aufbauen. So sieht er schon einmal, ob alles komplett ist. Nach Möglichkeit sollte er zudem ordentlich Wasser über sein Zelt gießen. Dadurch kann er sicher sein, dass sein Zelt tatsächlich wasserfest ist und auch einen kräftigen Regenschauer problemlos übersteht.

Diesen Test eine Woche vorher durchzuführen, macht deshalb Sinn, weil das Zelt so genug Zeit hat, um wieder richtig abzutrocknen. Und falls das Zelt nicht dicht sein sollte oder Teile fehlen, bleibt dem Festivalbesucher genug Zeit, um sich eine Alternative zu besorgen.Neben dem Zelt ist ein Pavillon eine schöne Sache. Denn falls die Sonne scheint, spendet der Pavillon angenehmen Schatten.

Und falls es regnen sollte, kann es sich der Festivalbesucher trotzdem draußen, vor dem Zelt bequem machen. Während der Festivalbesucher auf den Pavillon zur Not auch verzichten kann, sollte er eines aber auf jeden Fall mitnehmen: einen Campingstuhl. Muss der Festivalbesucher nämlich die ganze Zeit über auf dem Boden sitzen, wird er einen Campingstuhl schmerzlich vermissen. Ein Campingkocher, Kabelbinder und Panzerband machen die Campingausrüstung komplett. Letztere sind deshalb praktisch, weil bei einem Festivalbesuch gerne einmal etwas kaputt geht und provisorisch repariert werden muss.   

 

Tipp Nr. 3: An Essen und Getränke denken.

Auf dem Festivalgelände gibt es in aller Regel Stände, die Speisen und Getränke verkaufen. Allerdings sind die Preise meist sehr hoch. Außerdem gehören Dosenravioli und andere selbst zubereitete Köstlichkeiten aus der Konservendose zu einem richtigen Festivalbesuch einfach dazu. Reist der Festivalbesucher mit dem Auto an, hat er natürlich mehr Platz und kann auch eine größere Kühlbox im Kofferraum deponieren. Ansonsten sollte es der Festivalbesucher bei Lebensmitteln belassen, die ohne Kühlung auskommen.

Denn Fleisch oder Käse kippt bei hohen Temperaturen schnell um. Allerdings müssen es nicht zwangsläufig Dosenravioli sein. Es gibt eine Reihe von Eintöpfen, Suppen und anderen Gerichten in Konserven, die erstaunlich gut schmecken. Dazu noch ein Brot, etwas Dauerwurst oder ein ungekühlter Brotaufstrich fürs Frühstück sowie ein paar Süßigkeiten und etwas Obst für zwischendurch und der Speiseplan steht. Einen Topf, einen Teller, Besteck und einen Dosenöffner sollte der Festivalbesucher natürlich ebenfalls einpacken. Sonst wird das Essen schwierig.

Was die Getränke angeht, so sollte der Vorrat an Dosenbier auf jeden Fall um Wasser, Saft oder andere nichtalkoholische Getränke aufgestockt werden. Hier sollte sich der Festivalbesucher aber im Vorfeld erkundigen, was er überhaupt mitbringen darf. Glasflaschen sind auf jeden Fall tabu. Plastikflaschen und Tetrapacks hingegen gehen meist in Ordnung. 

 

Tipp Nr. 4: Rechtzeitig da sein und gleich aufbauen.

Der Festivalbesucher sollte versuchen, rechtzeitig vor Ort zu sein. Denn je früher er kommt, desto besser stehen die Chancen, dass er sich einen schönen Platz aussuchen kann. Später gibt es nur noch Plätze, die entweder weit ab vom Schuss liegen oder sehr nah an den Toiletten sind. Und vor allem in der Nähe der Toiletten kann es ziemlich unangenehm werden.

Hat der Festivalbesucher seinen Platz gefunden, sollte er sein Zelt am besten gleich aufbauen. Natürlich ist die Versuchung groß, erst einmal über das Festivalgelände zu ziehen oder es sich mit dem ersten Bierchen gemütlich zu machen. Aber wenn der Festivalbesucher sein Zelt zuerst aufbaut, ist die Arbeit erledigt und er kann das Festival danach voll und ganz genießen. Außerdem gibt es nichts Schlimmeres, als im Dunkeln irgendwelche Zeltstangen zu suchen und zusammenzubasteln. 

 

Tipp Nr. 5: Beschäftigungsmöglichkeiten nicht vergessen. 

Die Zeit bis und zwischen den Auftritten kann sich ganz schön ziehen. Deshalb sollte der Festivalbesucher etwas mitnehmen, um sich die Zeit zu vertreiben. Ein Kartenspiel und ein Ball sind hier bewährte Klassiker.  

 

Tipp Nr. 6: Taschentücher und Desinfektionsspray mitnehmen.

Meist sind die Toiletten auf dem Festivalgelände schon am zweiten Tag eine mittlere Katastrophe, gegen Ende eines mehrtätigen Festivals wird es richtig eklig. Deshalb ist der Festivalbesucher gut beraten, wenn er sich mit ordentlich Taschentüchern, eventuell einer Rolle Toilettenpapier und einem Desinfektionsmittel eindeckt. Zumindest aus hygienischer Sicht ist er damit auf der sicheren Seite.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen: 
  • Ein privates Hauskonzert organisieren - Infos und Tipps
  • 9 Tipps für einen gelungenen Opernabend
  • 5 No-Gos beim Konzertbesuch
  • Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3
  • Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2
  • Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1
  • Thema: 6 gute Tipps für den Festivalbesuch

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan