Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler im Kurzportrait Smooth Jazz lässt sich vermutlich am besten als eine Musikrichtung beschreiben, die irgendwo zwischen klassischem Jazz und seichter, im Hintergrund laufender Kaufhaus-, Fahrstuhl oder Pianobarmusik angesiedelt ist. Smooth Jazz ist sanfter, nicht so aufdringlich und weit weniger anstrengend als klassischer Jazz, aber deshalb keineswegs langweilig.   Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 3 Die 18 besten Musikfilme, Teil 3   Ein Musikfilm erzählt nicht einfach nur eine Geschichte. Stattdessen untermalt er die Geschichte mit Musik und gibt ihr dadurch ein anderes Gesicht. Die Musik kann Emotionen wecken, neue Facetten zeigen oder für einen ganz besonderen Zauber sorgen.  Ganzen Artikel...

Tipps zum Schutz der Wertsachen bei Konzerten Tipps zum Schutz der Wertsachen bei KonzertenNatürlich stehen bei einem Konzert gute Musik, Unterhaltung und Spaß im Vordergrund. Seinen Lieblingskünstler live und unverfälscht auf der Bühne zu erleben, ist ein echtes Highlight, das niemand so schnell vergisst. Aber: Wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen und dichtes Gedränge fast schon dazugehört, haben Taschendiebe leichtes Spiel.    Ganzen Artikel...

Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil   Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- und Blastechnik lässt sich schnell und einfach erlernen, sodass die ersten Erfolgserlebnisse nicht lange auf sich warten lassen. Gleichzeitig macht das die Blockflöte zum typischen Einsteigerinstrument für Kinder und auch Erwachsene. In einem ausführlichen Ratgeber stellen wir die Blockflöte als Instrument vor und geben Tipps, wie der Einstieg gelingt.   Grundsätzliches zur Blockflöte  Ganzen Artikel...



Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1 Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1   Eigentlich ist es für einen Musiker nicht besonders schön, wenn er auf der Liste der One-Hit-Wonder steht. Denn diese Bezeichnung besagt, dass er in seiner Karriere nur einen einzigen großen Hit hatte. Natürlich ist es ein Riesenerfolg, wenn ein Künstler überhaupt einen Superhit landet. Vielen Künstlern bleibt das nämlich versagt. Nur bedeutet One-Hit-Wonder eben auch, dass der erhoffte Durchbruch ausblieb und der Musiker nie mehr an seinen Erfolg anknüpfen konnte. Das erste One-Hit-Wonder lieferte Carls Perkins Mitte der 1950er-Jahre. Der Rock’n’Roll-Song Blue Suede Shoes basiert auf einer Geschichte von Johnny Cash und ging über eine Million Mal über die Ladentheke. Ein anderes Beispiel für ein echtes One-Hit-Wonder ist Ice, Ice Baby vom Rapper Vanilla Ice aus dem Jahr 2001. Der Song machte den Rapper reich und berühmt. Und obwohl danach keine weiteren Hits mehr folgten, tritt der Musiker nach wie vor mit diesem Song auf und kann bis heute gut davon leben.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 19 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Regensburg arrow 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil
 
 
Anzeige
10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil

10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil

 

Musik kennt keine Altersgrenzen. Der Musikgeschmack mag zwar verschieden sein und sich im Laufe der Zeit immer mal wieder ändern. Doch wenn es darum geht, Musik zu hören oder selbst Musik zu machen, spielt das Alter keine Rolle. Und so ist es auch nie zu spät, ein Musikinstrument zu lernen.

Gerade für einen Einsteiger ist es aber mitunter gar nicht so leicht, das richtige Musikinstrument zu finden. Denn ihm wird zwar durchaus klar sein, dass es seine Zeit dauert, bis er das Instrument gut beherrscht. Doch wenn er allein schon Wochen braucht, bis er das Instrument überhaupt richtig halten und den allerersten Ton erzeugen kann, dürfte die Begeisterung rapide sinken. Hinzu kommt, dass sich nicht jedes Instrument dazu eignet, sich das Spielen selbst beizubringen. Die Wohnsituation und das Budget können die Auswahl ebenfalls deutlich einschränken. 

Damit es etwas leichter wird, haben wir einen mehrteiligen Ratgeber zusammengestellt. Dabei ging es im 1. Teil um Hinweise und Tipps rund ums Musizieren. Jetzt schauen wir uns einige anfängertaugliche Instrumente an.

 

1. Die Blockflöte

Es gibt einige gute Gründe, die für die Blockflöte sprechen. So ist das Holzblasinstrument klein und handlich, pflegeleicht und problemlos zu transportieren. Die Anschaffungskosten sind überschaubar und die Technik beim Spielen ist leicht zu erlernen. Schon nach sehr kurzer Zeit kann sich der Anfänger über erste Erfolge und Fortschritte freuen.

Gerade weil die Blockflöte ein wirklich anfängertaugliches Instrument ist, begegnen viele Schüler dem Instrument zum ersten Mal schon im Musikunterricht in der Schule. Die Auswahl an Musikstücken, die mit der Blockflöte gespielt werden können, ist riesig. Die Palette reicht von einfachen Kinderliedern bis hin zu echten Weltklassikern. Ein eindrucksvolles Beispiel ist Led Zeppelins “Stairway to Heaven”. Der Welthit beginnt mit den Klängen einer Blockflöte.

Übrigens: Die Blockflöte ist eine optimale Grundlage, wenn der Anfänger später einmal zur Klarinette wechseln möchte. Denn beide Instrumente werden, was die Finger angeht, ähnlich gespielt.  

 

2. Die Mundharmonika

Auch die Mundharmonika ist ein ideales Anfängerinstrument. Ähnlich wie die Blockflöte ist eine Mundharmonika klein und handlich. Das Instrument ist unempfindlich und kann überall mit hin genommen werden. Eine Mundharmonika ist nicht allzu teuer, der Einsteiger muss keine Noten lesen können und kann sich das Spielen selbst beibringen.

Es gibt zwar nur wenig Musikstücke, die speziell für die Mundharmonika geschrieben wurden. Doch dafür passt der Klang des Blasinstruments zu so gut wie jedem Musikgenre. Und wenn der Einsteiger am Lagerfeuer seine Mundharmonika auspackt und ein romantisches Lied zum Besten gibt, kann er mächtig Eindruck schinden. Beherrscht er sein Instrument ziemlich gut, kann er sich nach und nach Mundharmonikas in verschiedenen Tonarten zulegen. Dadurch hat er noch mehr Möglichkeiten, um sein Repertoire zu erweitern.

 

3. Die Gitarre

Ob beim Liederkreis oder in einer Band: Eine Gitarre darf nicht fehlen. Das Spielen auf der Gitarre zu lernen, ist zwar nicht ganz so leicht. Denn der Anfänger braucht eine gewisse Grundmusikalität und eine gute Hand-Augen-Koordination. Seine beiden Hände sind nämlich ziemlich weit voneinander entfernt und machen unterschiedliche Bewegungen, bei denen jeweils mehrere Finger im Einsatz sind. Dafür zählt die Gitarre aber zu den Instrumenten, die sich der Anfänger sehr gut selbst beibringen kann. Zumal es viele berühmte Stücke gibt, die nur aus wenigen Akkorden bestehen.

Zu Beginn ist eine Westerngitarre übrigens eine gute Wahl. Denn ihr Hals ist breiter als bei einer klassischen Akustik-Gitarre. Dadurch hat der Anfänger mehr Platz, um die Griffe richtig und sauber auszuführen. Mit etwas Übung kann der Einsteiger Stücke aus nahezu allen Genres spielen. Ein Anfänger-Instrument ist recht kostengünstig zu haben. Allerdings entstehen zusätzliche Kosten für eine Tasche, eventuell einen Gurt und später Ersatz-Saiten.

Beherrscht der Anfänger die Akustik-Gitarre, kann er zur E-Gitarre wechseln. Direkt mit der E-Gitarre einzusteigen, ist zwar auch möglich, aber keine so gute Idee. Denn um die Grifftechniken zu trainieren und das Gehör zu schulen, ist eine Akustik-Gitarre besser geeignet. Hinzu kommt, dass die Kosten für eine E-Gitarre und das notwendige Zubehör deutlich höher sind.

 

4. Das Keyboard

Das Keyboard ist nicht nur ein anfängertaugliches Instrument, sondern gleichzeitig auch eine gute Alternative zum Klavier. Im Unterschied zu einem Klavier ist ein Keyboard nämlich sehr viel kostengünstiger, transportabel und nimmt weit weniger Platz weg. Außerdem muss es nicht gestimmt oder anderweitig gewartet werden.

Durch verschiedene Einstellungen kann der Einsteiger den Klang des Keyboards so verändern, dass es dann wie ein Klavier, eine Orgel, ein Synthesizer oder ein ganz anderes Instrument klingt. Damit kann er Stücke aus so ziemlich allen Genres spielen. Rhythmen und Hintergrundmelodien wiederum ermöglichen dem Einsteiger, sich selbst zu begleiten.

Das Spielen auf der Tastatur trainiert die Fingerfertigkeit und schult die Augen-Hand-Koordination. Außerdem fördert das Keyboard die Konzentrations- und die Merkfähigkeit. Das Spielen auf dem Instrument kann sich der Anfänger gut selbst beibringen, Notenlesen muss er nicht unbedingt können. 

 

5. Das Schlagzeug

Interessiert sich der Anfänger weniger für Melodien, sondern in erster Linie für Rhythmen, ist das Schlagzeug eine gute Wahl. Die Anschaffungskosten sind zwar recht hoch. Doch dafür lässt sich das Instrument ziemlich schnell und einfach erlernen und das Spielen macht richtig viel Spaß.

Beim Trommeln kommt es auf das richtige Timing und eine gute Koordination an. Beibringen kann sich der Anfänger das Trommeln selbst, einen Lehrer braucht er nicht unbedingt. Zumal der Einsteiger schrittweise vorgehen und die verschiedenen Trommeln nach und nach dazunehmen kann. Das Schlagzeug eignet sich optimal, um Stress und Frust abzubauen, aber auch um mit langsamen, gleichmäßigen und ruhigen Rhythmen herunterzufahren.

Allerdings ist das Schlagzeug ein lautes Instrument. Deshalb braucht der Einsteiger entweder einen geeigneten Übungsraum oder er muss seine Übungsstunden so legen, dass er die Nerven seiner Mitbewohner und Nachbarn nicht überstrapaziert. Eine weitere Alternative wäre, dass er sich für ein elektronisches Schlagzeug entscheidet. 


Im nächsten Teil stellen wir fünf weitere, anfängertaugliche und gleichzeitig etwas exotischere Musikinstrumente vor.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan