Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
11 beliebte Karnevalssongs 11 beliebte Karnevalssongs   Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, geschunkelt, getanzt und gelacht. Bunte Faschingsumzüge ziehen durch die Städte, anschließend geht es in verschiedensten Kostümen auf Partys oder Karnevalssitzungen.  Ganzen Artikel...

Was ist der Mozart-Effekt? Was ist der Mozart-Effekt?   Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbeit, abends zum Entspannen: Viele von uns sind ständig von Musik umgeben. Musik sorgt für gute Laune, weckt Erinnerungen und kann eine willkommene Ablenkung sein. Doch Musik wird auch nachgesagt, dass sie uns dabei helfen soll, zu denken und zu lernen. Die Ursache dafür soll der sogenannte Mozart-Effekt sein. Doch was steckt dahinter? Und stimmt die These wirklich?    Ganzen Artikel...

Wann wird bei einem Konzert eigentlich geklatscht? Wann wird bei einem Konzert eigentlich geklatscht? Egal ob Orchesterkonzert oder Oper: Ein klassisches Konzert hat seinen ganz besonderen Reiz. Oft in feierlicher Atmosphäre und in elegantem Rahmen präsentiert, werden bei einem klassischen Konzert große Werke der Musikliteratur dargeboten. Dass das Publikum eine eher chice Kleidung wählt und sich rechtzeitig vor Beginn des Konzerts im Saal einfindet, ist den meisten klar.   Ganzen Artikel...

Kritikpunkte an der GEMA Die größten Kritikpunkte an der GEMA Sicherlich ist unbestritten, dass die GEMA eine wichtige Aufgabe erfüllt. Das Kürzel GEMA steht für Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte und als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA ihre Mitglieder. Bei den Mitgliedern handelt es sich um Künstler, Komponisten, Texter und Verleger von musikalischen Werken. Vereinfacht erklärt sorgt die GEMA dafür, dass die Urheberrechte geschützt und die Künstler bei einer öffentlichen Nutzung ihrer Werke angemessen für ihre Arbeit entlohnt werden.   Ganzen Artikel...



Liste der bekanntesten Osterlieder Liste der bekanntesten Osterlieder Im Christentum ist Ostern das wichtigste Fest und zeitgleich auch das Fest, das schon am längsten gefeiert wird. Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit den Sieg über den Tod und die Macht der Verdammnis. Die Ostergeschichte steht im neuen Testament und erzählt vom letzten Abendmahl, von der Kreuzigung, dem Karfreitag als Todestag von Jesus Christus und seiner Auferstehung am dritten Tag nach seinem Tod. In den Festgottesdiensten während der Osterfeiertage werden daher auch zahlreiche Symbole verwendet, die den Glauben an die Auferstehung des Herrn symbolisieren sollen.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 22 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Münster arrow Was sind Tasteninstrumente? 1. Teil
 
 
Anzeige
Was sind Tasteninstrumente? 1. Teil

Was sind Tasteninstrumente? 1. Teil

 

Die Welt der Musik kennt eine große Vielfalt an Stilen, Richtungen und auch Instrumenten. Dabei begeistern sich sehr viele Menschen für Tasteninstrumente. Vermutlich jeder hat jemanden in seinem Umfeld, der mehr oder weniger gut Klavier spielen kann. Das liegt zum einen daran, dass Tasteninstrumente in praktisch allen Musikgenres auftauchen. Zum anderen führt meist einfach kein Weg an den Tasteninstrumenten vorbei, wenn jemand Musik machen möchte.

Tasteninstrumente blicken auf eine sehr lange Geschichte zurück. Die stetige Weiterentwicklung hat dazu geführt, dass zu den traditionellen Instrumenten moderne Varianten dazugekommen sind. Andersherum sind im Laufe der Zeit ein paar Instrumente von der Bildfläche verschwunden.

Doch das heißt gleichzeitig auch, dass die Gruppe der Tasteninstrumente nicht nur das Klavier umfasst. In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns an, was alles Tasteninstrumente sind und was sie ausmacht.

 

Die Entstehung und die Funktion von Tasteninstrumenten

Wie der Name schon andeutet, erzeugen Tasteninstrumente Töne, indem der Musiker auf Tasten drückt. Die Aneinanderreihung der einzelnen Tasten ist die sogenannte Klaviatur. Anders als bei vielen anderen Instrumenten bearbeitet der Musiker beim Spielen von einem Tasteninstrument nicht die Elemente, die den Klang erzeugen. Stattdessen löst er durch das Drücken der Tasten einen Mechanismus aus, der sich über mehrere Stellen erstreckt und am Ende dann die Töne erzeugt.

Die Wurzeln der Tasteninstrumente liegen in frühen Saiteninstrumenten. Irgendwann erkannten die Menschen, dass der Einsatz einer Mechanik ziemlich komfortabel ist. Also bauten sie die Saiteninstrumente nach und nach so um, dass Schwingungen entstanden, wenn die Saiten von der Mechanik angeschlagen, gezupft oder angeblasen wurden. Abhängig vom jeweiligen Stand der Technik kamen auf diese Weise verschiedenste Musikinstrumente zustande. Nur wenige von ihnen konnten sich aber auf Dauer durchsetzen.

Das erste Tasteninstrument nach heutigem Verständnis war das Clavicord, das aus Saiten und einer Tastenwippe bestand. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich daraus der Name Clavier für ein Tasteninstrument. Später folgten zum Beispiel das Spinett und das Cembalo, bis irgendwann auch die ersten Schlaginstrumente gebaut wurden. Hier machte das Hammerklavier den Anfang, bei dem ein Hebelwerk als Mechanik diente und die Saiten mit einem kleinen Hammer anschlug. Klaviere und Flügel in ihrer jetzigen Form wurden erstmals im 19. Jahrhundert auf der Pariser Weltausstellung präsentiert. Inzwischen hat sich die Palette der Tasteninstrumente um elektronische Varianten erweitert, zu denen beispielsweise das Keyboard gehört.

Ein Grund für die große Beliebtheit von Tasteninstrumenten liegt darin, dass sie sich recht gut als Einsteigerinstrumente eignen. Das Drücken der Tasten lässt angenehme Töne erklingen. Bei Blas- oder Streichinstrumenten hingegen erfordert es Übung, dem Instrument wohlklingende Töne zu entlocken. Daher fällt der Einstieg leichter und Fortschritte machen sich schneller bemerkbar.

 

Die bekanntesten Tasteninstrumente

Es gibt verschiedene Tasteninstrumente, die sehr vielfältig eingesetzt werden können. Von Klassik über Volksmusik oder Jazz bis hin zu Pop und Rock greift so ziemlich jede Musikrichtung auf Tasteninstrumente zurück. Doch welche Instrumente zählen denn nun zu dieser Gruppe? Wir stellen die bekanntesten Vertreter vor!

 

Das Klavier

Bis heute ist das Klavier die am weitesten verbreitete Weiterentwicklung des Hammerklaviers. Dabei steht die Bezeichnung Klavier für mehrere Tasteninstrumente der gleichen Art. Andere Namen für das Klavier sind Piano oder Pianoforte. Der Grund hierfür ist, dass bereits das Hammerklavier dem Musiker ermöglichte, die Lautstärke stufenlos von leise (piano) bis laut (forte) zu verändern. Bei anderen Tasteninstrumenten war das so nicht möglich. An heutigen Klavieren kann der Musiker auch durch die Pedale Einfluss auf die Lautstärke nehmen.

Die berühmtesten Vertreter des Klaviers sind der Flügel und das Pianino. Ein Flügel steht auf drei Beinen und hat einen geschwungenen Korpus, der einem Vogel ähnelt. Dieser Bauart verdankt das Instrument seinen Namen. Flügel sind aufgrund ihrer Größe hauptsächlich im professionellen Bereich zu finden.

In Schulen und privaten Haushalten ist eher das deutlich kompaktere Pianino anzutreffen. Im Volksmund ist meist ein Pianino gemeint, wenn von einem Klavier die Rede ist. Insgesamt zählt das Klavier zu den Musikinstrumenten, die am häufigsten in Musikstücken mitspielen. Dabei ist das Klavier nicht nur in der klassischen Musik zu Hause, sondern genauso auch in modernen Songs.

 

Die Orgel

Die Geschichte der Orgel beginnt im alten Orient. Im Zeitalter des Barocks und der Romantik machte sie dann einen großen Entwicklungssprung und verbreitete sich sowohl als Kircheninstrument als auch in edlen Konzertsälen. Ihre eindrucksvollen Klänge, ihre Eleganz, aber auch ihre Komplexität führen dazu, dass die Orgel bis heute als die Königin der Tasteninstrumente bezeichnet wird.

Bei einer Orgel erzeugen Pfeifen den Klang. Weil die Pfeifen dafür von einem Luftstrom angeblasen werden, wird dieser Luftstrom auch Orgelwind genannt. Früher trat der Organist einen Balg, um die Orgel mit Luft zu füllen. Heute übernimmt diese Aufgabe oft ein elektrisches Gebläse.

Von seinem Spieltisch aus kann der Organist die verschiedenen Pfeifenreihen ein- und ausschalten. Mit seinen Händen spielt er die Tasten, wobei eine Orgel zwei bis sieben Tastenreihen haben kann. Dazu kommt eine Reihe mit Pedalen, die der Organist mit den Füßen bedient.

Neben der traditionellen Bauform gibt es heute auch elektronische Orgeln ohne Pfeifen. Um die beiden Instrumente voneinander abzugrenzen, wird bei einer klassischen Orgel häufig von einer Pfeifenorgel gesprochen. Anders als früher, als die Orgel ein sehr beliebtes Instrument war, ist sie heute fast nur noch in Kirchen anzutreffen.

 

Das Akkordeon

Beim Akkordeon handelt es sich um ein sogenanntes Handzuginstrument. Bedingt durch die Bauart erzeugt ein Akkordeon nicht nur einzelne Töne, sondern auch ganze Akkorde. Darauf geht der Name des Instruments zurück. Es gilt außerdem als ein Verwandter der Orgel.

Die Töne entstehen durch einen Blasebalg, den der Musiker auseinanderzieht und dann wieder zusammendrückt. Gleichzeitig ist der Blasebalg das Mittelteil, das den Diskant auf der einen Seite und den Bass auf der anderen Seite miteinander verbindet. Drückt der Spieler eine Taste oder einen Knopf, während er den Balg bewegt, streicht ein Luftstrom über eine feine Metallplatte im Instrumenteninneren. Dadurch wird die Metallplatte, die sogenannte Zunge, in Schwingung versetzt und Töne erklingen.

Im Unterschied zu anderen Tasteninstrumenten kann der Musiker durch seine Bewegungen direkt beeinflussen und kontrollieren, wie sich das Akkordeon anhört. Allerdings erfordert es etwas Übung, das Instrument zu beherrschen. Denn der Musiker muss gleichzeitig Tasten drücken, Knöpfe bedienen und den Blasbalg bewegen.

Das Akkordeon kommt in verschiedenen Musikrichtungen vor, ist aber vor allem in der Volksmusik und in Seemannsliedern zu Hause. Im Volksmund wird es deshalb auch Handharmonika, Ziehorgel oder Schifferklavier genannt. 


Im 2. Teil geht es mit weiteren Tasteninstrumenten weiter.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan