Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn schon seit längerem dominieren Solokünstler die Hitliste. Aber woran liegt das? Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? Sterben Musikgruppen tatsächlich aus? Wir gehen der Sache auf den Grund! Einfachere Finanzierung von SolokünstlernSchauen wir uns die aktuellen Single-Charts an, finden wir diverse Solisten und verschiedene Duette. Bands hingegen sind auf den vorderen Plätzen so gut wie gar nicht vertreten. Dabei ist das nicht nur eine Momentaufnahme oder ein subjektiver Eindruck.  Ganzen Artikel...

Was sind Streichinstrumente? 1. Teil Was sind Streichinstrumente? 1. Teil   Zur Besetzung eines klassischen Orchesters gehören Holzbläser, Blechbläser und Schlaginstrumente. Als vierte große Gruppe kommen die Streichinstrumente dazu. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir die berühmtesten Vertreter der Streichinstrumente vor und erklären, was sie ausmacht.    Ganzen Artikel...

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil   In jedem Musikgenre gibt es Aufs und Abs. Das ist auch beim Schlager nicht anders. Eingefleischte Fans halten ihrer Musikrichtung zwar die Treue. Doch wenn ein Musikstil angesagt ist, werden die Songs überall gespielt und von einem riesigen Publikum gefeiert. So einen Boom erlebt der Schlager aktuell wieder. Unzählige Nachwuchstalente können sich etablieren, während bekannte Stars an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Natürlich verändert ein Musikstil dabei immer ein bisschen sein Gesicht. So ist auch der Schlager von heute jünger, moderner und frischer geworden.  Ganzen Artikel...

Was ist und macht die GEMA? Was ist und macht eigentlich die GEMA? Musik im Sinne von Kompositionen und Songtexten stellt geistiges Eigentum dar, das urheberrechtlich geschützt ist und als künstlerisches Gut über einen Wert verfügt. Dadurch ergibt sich für den Urheber das Recht, eine Vergütung einzufordern, wenn seine Werke abgespielt, aufgeführt, gesendet oder vervielfältigt werden. Da ein Urheber jedoch kaum in der Lage ist, dieses Recht selbst wahrzunehmen, kommt an dieser Stelle die GEMA ins Spiel.   Ganzen Artikel...



Die groessten Songwriter aller Zeiten Die größten Songwriter aller Zeiten Das Repertoire an Superhits ist groß und meist reichen schon die ersten Töne, um den Song zu erkennen und mitsingen oder zumindest mitsummen zu können. Die meisten Superhits werden dann auch automatisch mit den Künstlern assoziiert, die sie gesungen und bekannt gemacht haben. In vielen Fällen verdanken die Künstler ihren Erfolg aber den Songwritern, die teils völlig unbekannt im Hintergrund bleiben oder teils selbst berühmte Stars sind, wenn auch nicht immer im Musikbusiness.Nun ist es sicher nur bedingt möglich, alle großen Songwriter in einer Liste zusammenzutragen, denn dazu gibt es schlichtweg zu viele und nicht immer ist die Herkunft eines Songs tatsächlich geklärt.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 20 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Regensburg arrow Was sind Blechblasinstrumente? Teil 2
 
 
Anzeige
Was sind Blechblasinstrumente? Teil 2

Was sind Blechblasinstrumente? Teil 2

 

Ob Klassik, Märsche, Jazz, Rock oder Volksmusik: Es gibt kaum ein Musikgenre, das ohne Blechbläser auskommt. Gleichzeitig blicken Blechblasinstrumente schon auf eine sehr lange Geschichte zurück. Unter den Instrumenten sind sie also eine ziemlich wichtige Gruppe. Grund genug, den Blechblasinstrumenten einen ausführlichen Beitrag zu widmen!

Dabei haben wir in Teil 1 einen Blick auf die Geschichte geworfen und erklärt, welche Merkmale ein Blechblasinstrument auszeichnen. Außerdem haben wir mit der Posaune einen namhaften Vertreter vorgestellt. Hier geht’s nun weiter mit Teil 2!

 

Die Trompete

Das älteste und gleichzeitig wohl bekannteste Blechblasinstrument ist die Trompete. Sie ist in klassischer Musik genauso zu hören wie in der Unterhaltsmusik und ist im Symphonieorchester ebenso vertreten wie in Jazz-Combos, Bigbands, Militär- oder Tanzkapellen. Oft steht die Trompete auch als Solo-Instrument im Mittelpunkt, so zum Beispiel bei einer Beerdigung oder wenn zu Weihnachten ein Gruß vom Kirchturm erklingt.

Gespielt wird die Trompete über ein Kesselmundstück. Durch das Drücken der Ventile, aber vor allem durch seine Lippen kann der Trompeter den Klang variieren. Manchmal wird ein Dämpfer aufgesetzt. Dadurch wird die Trompete leiser und kann sich so an die Lautstärke der anderen Musikinstrumente anpassen.

Zu den bekanntesten Trompetern überhaupt zählt Fritz Weineck. Ihm ist Das Lied vom kleinen Trompeter gewidmet. Einst als Soldatenlied komponiert, wurde es im Verlauf der deutschen Geschichte für verschiedene Zwecke genutzt. Heute wird es deshalb oft kritisch gesehen.

Echte Musikgeschichte hat auch das Stück Il Silenzio geschrieben. Dieses Trompetenstück geht auf den militärischen Gruß The Last Post zurück. Das Urheberrecht für das Militärstück, das 1862 komponiert wurde, lief 1965 aus. Deshalb konnte der italienische Jazz-Trompeter Nini Rosso das Lied abwandeln. Er macht nicht nur seinen größten Erfolg, sondern einen Welthit daraus, den vermutlich jeder kennt.

 

Die Tuba

Die Tuba zählt zu den sogenannten Bügelhörnern. Nicht nur ihre Mensur ist sehr weit, sondern auch ihre Größe ist beachtlich. Zusammen mit dem nach oben gerichteten Schalltrichter kann das Blechblasinstrument nämlich bis zu 2,40 Meter hoch sein. Beim Spielen legt der Musiker die Tuba auf seinen Oberschenkeln ab. Möchte er im Stehen spielen, braucht er einen speziellen Ständer, einen Schultergurt oder einen Tuba-Belt.

Die ersten Instrumente entstanden um 1835, als sich auch die Ventiltechnik entwickelte. Rund zehn Jahre später tauchten schon die nächsten Ausführungen auf. Alle Bauarten der Tuba ließen sich die Konstrukteure damals patentieren.

Das eindrucksvolle Blechblasinstrument rückt jedes Jahr am Welt-Tuba-Tag in den Mittelpunkt. Immer am ersten Freitag im Mai werden auf der ganzen Welt zu Ehren der Tuba Konzerte, Ausstellungen und Vorträge veranstaltet. Initiator dieses Ehrentags war der US-amerikanische Musiker Joel Day, der dem Instrument und seinen Spielern auf diese Weise zu Respekt und Anerkennung verhelfen wollte.

 

Das Horn

Das Horn ist ursprünglich in der Jagd beheimatet. Und in den Anfängen wurde das Instrument aus den Hörnern von Rindern, Ziegen oder Schafen angefertigt. Daher kommt auch sein Name.

Die Instrumente in ihrer heutigen Form kennzeichnen sich durch den besonders weiten Schallbecher und das Rohr, das kreisförmig in mehreren Windungen nebeneinander liegt. Durch diese Bauform hat das Horn eine enge, konische Mensur.

Einen seiner berühmtesten Einsätze hat das Horn im Kinder-Hörspiel Peter und der Wolf, wo es den Wolf charakterisiert. Wann immer Isegrim auftaucht, sind dunkle Klänge des Horns zu hören. Der Komponist Sergei Prokofjew sah für diese Klänge drei Hörner vor. Und in den meisten Musikstücken ist es so, dass drei Instrumente eingesetzt werden.

Feste Regeln dazu gibt es aber nicht. Deshalb arbeiten Komponisten und Dirigenten durchaus auch mit mehr oder weniger Bläsern. Der Rekord liegt derzeit übrigens bei 16 Hörnern und wird vom Filmkomponist Bernard Herrmann gehalten. Zu hören ist das Ganze im Soundtrack zum Hitchcock-Epos Der zerrissene Vorhang

 

Blechblasinstrumenten wird oft Unrecht getan

Natürlich könnten wir jetzt noch viele weitere Blechblasinstrumente auflisten, ihre Merkmale beschreiben und Beispiele für ihre Einsätze nennen. Doch das würde zu sehr ins Detail gehen und in einer Aufzählung von Fachbegriffen enden. Wer sich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte, kann sich in den verschiedenen Musik-Genres umschauen, nach namhaften Musikern suchen oder in Musik-Lexika stöbern.

Blechblasinstrumente sind jedenfalls ein wichtiger Teil der Musikgeschichte und es gibt bis heute kein großes Orchester, das ohne Blechbläser auskommt. Trotzdem werden Trompete, Posaune, Tuba & Co. oft ganz falsch eingeschätzt. Das mag daran liegen, dass die Instrumente für eine eindrucksvoll laute Geräuschkulisse sorgen und deshalb meist mit Märschen und Militärparaden in Verbindung gebracht werden. Oder weil sie eben nicht so sanft und lieblich klingen wie Streichinstrumente.


Ein anderer Grund könnte der Sprachgebrauch sein. Schließlich sind Redewendungen wie mit Pauken und Trompeten durchfallen oder jemandem ins Horn blasen nicht gerade positiv besetzt. Übrigens bleibt die Tuba an dieser Stelle mal wieder unbeachtet. Sie taucht in keiner Redewendung auf. Mit seinem Ehrentag für die Tuba lag Joel Day also gar nicht so falsch.

Mehr Ratgeber, Musikthemen, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan