Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die Barockmusik Die Barockmusik  In Konzertsälen und Opernhäusern sorgt Barockmusik regelmäßig für ordentliche Kartenverkäufe und ein begeistertes Publikum. Doch das war keineswegs immer so. Die Musiker, Architekten, bildenden Künstler und Literaten seinerzeit sahen sich selbst zwar als große Künstler.    Ganzen Artikel...

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3 Ein Musiker muss zwar nicht unbedingt Noten lesen können. Aber auf Dauer ist es doch besser und praktischer. Und wer das System einmal verstanden hat, wird sich mit dem Notenlesen nicht schwer tun. Denn so schwierig ist es nicht. In einem Online-Crash-Kurs erklären wir, wie das Lesen von Noten funktioniert.    Ganzen Artikel...

Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil   Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteigerinstrumenten überhaupt. Denn die notwendigen Techniken lassen sich leicht erlernen, sodass es nicht lange dauert, bis die ersten Lieder erfolgreich gespielt werden können. In einem zweiteiligen Ratgeber stellen wir die Blockflöte vor und geben Tipps für den Einstieg. Dabei ging es im 1. Teil um Grundsätzliches über das Instrument und seine Geschichte. Außerdem haben wir erklärt, wie eine Blockflöte aufgebaut ist, aus welchen Materialien sie gefertigt sein kann und wie sie gepflegt werden möchte. Hier ist der 2. Teil!   Der Kauf einer Blockflöte  Ganzen Artikel...

Musik mittels Smartphone und Tablet? Musik mittels Smartphone und Tablet? - Ein paar Beispiele Wenn es um das Musizieren geht, denken die meisten sicherlich zunächst an die klassischen, herkömmlichen Instrumente wie die Gitarre, das Klavier, die Geige oder das Schlagzeug. Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte hingegen werden eher als Wiedergabegeräte mit Musik in Verbindung gebracht. Dabei eignen sich diese Geräte hervorragend auch als Musikinstrumente.   Ganzen Artikel...



Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf? Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Ob über das Radio im Auto, das Smartphone im Bus oder den Nebenmann im Zug, der seine Köpfhörer zu laut eingestellt hat: Eigentlich ist es sehr angenehm, mit Musik in den Tag zu starten und auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule ein paar schöne Songs zu hören. Eigentlich. Denn manchmal läuft irgendwo ein Lied, das einfach nicht mehr aus dem Kopf will. So ein Ohrwurm lässt sich partout nicht abschütteln und kann deshalb irgendwann ganz schön nerven. Aber wie kommt es eigentlich, dass das nur bei einigen Songs passiert? Warum gibt es Lieder, die sich regelrecht ins Gehirn einbrennen, während andere Songs gleich wieder in Vergessenheit geraten? Und wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Wie entsteht ein Ohrwurm?  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 19 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Deutschland arrow Konzertkarten Duisburg arrow Fakten ueber Raubkopien
 
 
Anzeige
Fakten ueber Raubkopien

Erstaunliche und interessante Fakten über Raubkopien 

Die Musikindustrie tituliert Raubkopierer gerne als Verbrecher, die jedes Jahr erhebliche Schäden verursachen. Dabei ist der Streit um Raubkopien nicht neu, denn um die Urheberrechte wird schon gestritten, seit es möglich ist, Inhalte zu kopieren.

Die Inhaber der Rechte, die wie die Musikindustrie ihr Geld damit verdienen, versuchen verständlicherweise ihren Profit mit allen nur erdenklichen Mitteln zu sichern. Aus diesem Hintergrund heraus ist eine Argumentation, die Raubkopierer mit Verbrechern vergleicht und langfristig eine massive Bedrohung der künstlerischen Vielfalt und der Musikkultur vorhersagt, nicht weiter verwunderlich.

 

 

Die Gegner der bestehenden Regelungen rund um die Urheberrechtsgesetze halten jedoch dagegen, dass die Musikindustrie zwar durch Raubkopien viel Geld verdient, aber trotzdem große Gewinne erzielt. Allerdings sind nicht die großen Gewinne oder die Tatsache, dass die großen Konzerne nur einen minimalen Teil der Gewinne an ihre Künstler abgeben, die Hauptkritikpunkte.

Kritisiert wird in erster Linie die Politik der großen Labels, die nach deren Ansicht der künstlerischen Vielfalt entgegensteht. So wird angeführt, dass es immer mehr Künstler gibt, die gerade durch die freie Verbreitung ihrer Musik oder durch Musikvideos auf diversen Plattformen im Internet bekannt und erfolgreich geworden sind, bei einem großen Musiklabel aber vermutlich nie einen Plattenvertrag bekommen hätten. Ein Ende dieser Auseinandersetzungen ist nicht abzusehen und durch die mittlerweile doch schon recht lange Tradition gibt es einige erstaunliche und interessante Fakten über Raubkopien.

 

Hier dazu eine Zusammenstellung:

 

Das Wort Raubkopie

Das Wort Raubkopie wurde von den Inhabern und Verwertern der Urheberrechte erfunden und im Rahmen von breit angelegten Werbekampagnen publik gemacht. Die Werbekampagnen waren auch insofern durchaus erfolgreich, als dass mittlerweile vermutlich jeder weiß, dass es sich nicht mehr nur um einfaches Kavaliersdelikt handelt, wenn jemand illegale Kopien anfertigt.

Aber das Wort Raubkopie selbst findet sich in keinem deutschen Gesetzestext. Dies liegt daran, dass ein Raub nach juristischer Definition bedeutet, dass etwas unter Androhung von Gewalt oder mithilfe von Gewalt entwendet wird.

Bei Raubkopien ist dieser Tatbestand aber nicht erfüllt, so dass es sich aus juristischer Sicht beim illegalen Kopieren auch nicht um einen Raub handelt.   

 

 

Die ersten Musikpiraten

Im Online-Archiv der New York Times fand sich ein Artikel über Musikpiraterie aus dem Jahre 1987. Darin ging es unter anderem darum, dass Musikpiraten aus Kanada im Mai 1987 etwa 5 Millionen Songs illegal kopiert und verkauft haben sollen.

Infolgedessen soll es zu einem Einbruch der Geschäftszahlen der Musikindustrie um 50 Prozent gekommen sein, was an den Preisen der Raubkopierer lag. Sie verlangten zwischen zwei und fünf Cent für ihre Platten, die Musikindustrie hingegen zwischen 20 und 40 Cent.

Bei den Raubkopierern handelte es sich übrigens um kanadische Zeitungen, die die Verkäufe über die Postfachadressen ihrer US-amerikanischen Kunden abwickelten.   

 

Arbeitsplätze und Gesetze gegen Internet-Kriminalität

Im Rahmen der Debatte über strengere Gesetze im Zusammenhang mit der Internet-Kriminalität wurden 2008 zwei Statistiken als Grundlage herangezogen. Diese besagten, dass durch Raubkopien Schäden zwischen 200 und 250 Milliarden Dollar entstanden und etwa 750.000 Arbeitsplätze verloren gegangen sein sollen.

Allerdings ging aus den Statistiken weder hervor, woher die Zahlen kamen noch auf welchen Zeitraum sie sich bezogen. Die Gesetze wurden aber dennoch verabschiedet.Kurze Zeit später untersuchten zwei Online-Magazine die beiden Studien. Dabei stellte sich heraus, dass die Zahlen einfach aus alten Studien entnommen worden waren, ohne die ursprünglichen Zusammenhänge zu berücksichtigen.

Zudem wurde teilweise mit Zahlen argumentiert, die bereits zurückgenommen worden waren. So handelte es sich bei der Angabe des Schadens um eine Zahl, die erstmalig 1993 ohne Quellenangabe in einem Magazin genannt worden war und den Gesamtumfang der Schäden durch weltweite Produktfälschungen beziffert hatte.

Außerdem war in dem Magazin von 200 Milliarden Dollar die Rede, die weiteren 50 Milliarden wurden dazu addiert, um so die Inflation zwischen 1993 und 2008 auszugleichen. Bei der Zahl, die die Arbeitsplatzverluste beziffern sollte, handelte es sich um eine Schätzung aus dem Jahre 1986.

Seinerzeit war aber von 130.000 bis 750.000 Arbeitsplätzen die Rede, die möglicherweise verloren gehen könnten.     

 

Die erste CD mit Kopierschutz

Keine Einigkeit besteht darin, welche CD die erste CD mit Kopierschutz gewesen ist. Teilweise wird angegeben, dass der Soundtrack zum Film „The Fast And The Furious“ die erste CD mit Kopierschutz gewesen sein soll.

Die CD erschein im Dezember 2001 und war mit dem "Cactus Data Shield"-Mechanismus ausgestattet. In anderen Quellen wird angegeben, dass das Label Zomba Music schon im Juni 2001 CDs herausgebracht hätte, die mit dem "Cactus Data Shield"-Mechanismus versehen waren. Unter diesem Label erschienen seinerzeit die Alben von den Backstreet Boys und von Britney Spears.

Der verwendete Kopierschutz war allerdings ohnehin nicht wirklich effektiv. Um ihn zu umgehen, hatte es nämlich ausgereicht, die kleine Rille am Außenrand der CD zu überkleben oder zu übermalen.

 

Weiterführende Themen der Musikszene und Konzertberichte:

  • Die besten Alben der 1970er Jahre
  • Deutsche Eurovision-Teilnehmer
  • Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre
  • Tipps fuer eine gelungene Musik-Party
  • Die wichtigsten Tipps fuer Hobby-Saenger  
  •  

    Thema: Erstaunliche und interessante Fakten über Raubkopien 

     

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan