Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Benimmregeln bei Klassikkonzerten Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten Klassische Konzerte und Opernaufführungen finden vielfach in einem edlen Ambiente statt, etwa in prunkvollen Opernhäusern und Konzertsälen, in Kur- und Festspielhäusern oder in Theatern. Dementsprechend fallen auch die Benimmregeln etwas strenger und umfangreicher aus, als dies bei beispielsweise Rock- und Popkonzerten in Stadien der Fall ist, auch wenn natürlich auch bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten der musikalische Genuss eindeutig im Vordergrund steht.    Ganzen Artikel...

Was sind Streichinstrumente? 2. Teil Was sind Streichinstrumente? 2. Teil   Eine klassische Orchesterbesetzung umfasst vier große Gruppen. Da sind zum einen die Holzbläser und die Blechbläser und zum anderen die Schlaginstrumente. Außerdem gibt es noch die Streichinstrumente. In einem mehrteiligen Beitrag präsentieren wir die bekanntesten Vertreter der Streicher. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau Streichinstrumente sind. Außerdem haben wir uns die Geige näher anschaut. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...

Ein privates Hauskonzert organisieren - Infos und Tipps Ein privates Hauskonzert organisieren - Infos und Tipps Ein Konzert braucht nicht zwangsläufig die große Bühne. Auch die eigenen vier Wände können eine tolle Kulisse für ein Konzert sein.   Ganzen Artikel...

Musicals auf Tournee - Bitte genau hinschauen! Musicals auf Tournee - Bitte genau hinschauen! Wenn ein Musical auf Tournee ist und ganz in der Nähe gastiert, wird die Gelegenheit für einen Musicalbesuch gerne genutzt. Doch so manche Darbietung sorgt für Verwirrung. Ratsam ist deshalb, genau hinzuschauen, was da auf dem Plakat angekündigt wird.   Ganzen Artikel...



Liste der bekanntesten Osterlieder Liste der bekanntesten Osterlieder Im Christentum ist Ostern das wichtigste Fest und zeitgleich auch das Fest, das schon am längsten gefeiert wird. Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit den Sieg über den Tod und die Macht der Verdammnis. Die Ostergeschichte steht im neuen Testament und erzählt vom letzten Abendmahl, von der Kreuzigung, dem Karfreitag als Todestag von Jesus Christus und seiner Auferstehung am dritten Tag nach seinem Tod. In den Festgottesdiensten während der Osterfeiertage werden daher auch zahlreiche Symbole verwendet, die den Glauben an die Auferstehung des Herrn symbolisieren sollen.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 25 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Deutschland arrow Konzertkarten Aachen arrow Tipps fuer eine gelungene Musik-Party
 
 
Anzeige
Tipps fuer eine gelungene Musik-Party

Die besten Tipps für eine gelungene Musik-Party 

Dass bei einer Musik-Party Musik im Vordergrund steht, versteht sich vermutlich von selbst. Dabei geht es bei einer Musik-Party aber nicht darum, sich mit ein paar Leuten zusammenzusetzen und andächtig der Lieblingsmusik zuzuhören. Stattdessen wird bei einer Musik-Party mitgesungen und gefeiert, so dass die Musik-Party letztlich eine Art Privatkonzert ist, bei dem die Gäste zu den Stars der Bühne werden.

Als äußerst hilfreich erweist sich bei einer Musik-Party eine Karaoke-Anlage, der gleiche Spaßfaktor kann aber genauso gut auch mit einfachen Mitteln wie einer Stereoanlage und einem Fernsehgerät erreicht werden.

 

 

Allerdings gilt es, einige Punkte zu beachten, damit die Musik-Party auch tatsächlich zu einer gelungenen Fete wird. Schließlich bringen auch die beste technische Ausstattung und die am schönsten dekorierte Bühne nur wenig, wenn keine Stimmung aufkommt.     

 

Hier daher die wichtigsten Punkte und besten Tipps für eine gelungene Musik-Party:

 

·         Die Auswahl der Songs.

Eine Musik-Party kann nur dann erfolgreich werden, wenn ausreichend Musik vorhanden ist. Dabei gilt als Grundregel, dass möglichst bekannte Titel aus verschiedenen Sparten dabei sein sollten, damit für jeden Gast auch wirklich ein passendes Lied bereit steht.

Finden die Gäste keine Songs, die sie gerne singen möchten, wird die Party nur schwer in Schwung kommen. Ist die Auswahl zu begrenzt, werden vermutlich immer wieder die gleichen Songs gespielt werden, was nach der dritten Wiederholung dann aber langweilig wird.

 

·         Die Hilfestellungen für die Gäste.

Damit ein flüssiger Ablauf gewährleistet ist, ist es zunächst sinnvoll, Tabellen mit allen zur Verfügung stehenden Songs auszudrucken und zu verteilen. So können sich die Gäste einen Überblick über das Angebot verschaffen und der Moderator kann die jeweiligen Songs entsprechend heraussuchen und vorbereiten. Außerdem ist es sinnvoll, auch die Songtexte auszudrucken.

Nicht jeder kommt mit einem Bildschirm zurecht, von dem er den Text während seines Auftrittes ablesen kann. Außerdem bieten ausgedruckte Texte den Vorteil, dass die Party auch dann weitergehen kann, wenn sich ein Teil der Technik verabschiedet und beispielsweise nur noch ein einfacher CD-Player zur Verfügung steht.

 

·         Der Ablauf der Party.

Jede gute Musik-Party sollte einen Moderator haben. Diesen Job kann entweder der Gastgeber selbst übernehmen oder er bittet jemand anderen darum, durch die Show zu führen. Die Aufgabe des Moderators besteht darin, die Gäste zum Singen zu animieren und so für eine gute Stimmung und einen flüssigen Ablauf zu sorgen.

Zudem kann der Moderator unbeabsichtigte Pausen überbrücken, so dass die Stimmung auf der Party konstant gut bleibt. Hinzu kommt, dass der Moderator hilfreich eingreifen kann, wenn der Singende ins Stocken gerät. Animiert der Moderator die anderen Gäste dazu, mitzusingen, fällt die weniger gute Leistung des Sängers kaum noch auf und niemand muss Angst haben, sich zu blamieren.

Grundsätzlich gilt bei einer Musik-Party außerdem, dass die Gäste die Stars der Bühne sein sollten.

Der Gastgeber oder der Moderator können zwar mit gutem Beispiel vorangehen und selbst singen, wenn sich die Gäste noch nicht so richtig trauen, allerdings sollten sie die Musik-Party nicht zum eigenen Privatkonzert machen.

 

·         Die Regeln.

Überall dort, wo Technik mit im Spiel ist, muss es auch klare Regeln geben. Das bedeutet, dass deutlich gemacht werden muss, wer die Anlage bedient und für wen das Drücken irgendwelcher Knöpfe tabu ist. Zudem sollte der Bereich rund um die Anlage und die Bühne zu einer Zone erklärt werden, in der Getränke nichts zu suchen haben.

Schließlich kann es schnell passieren, dass ein Getränk im Eifer des Gefechts auf der Anlage landet und dies kann das vorzeitige Aus der Musik-Party bedeuten. Wichtig ist außerdem, dass sich der Sänger frei auf seiner Bühne bewegen kann.

Das bedeutet, alles was zur Stolperfalle werden könnte, sollte entfernt werden. Die Bühne muss dabei aber keine professionelle Bühne mit Lichttechnik und anderen Spielereien sein. Für eine nette Musik-Party im heimischen Wohnzimmer reicht es völlig aus, beispielsweise einen größeren Teppich auszulegen und diese Fläche zur Bühne zu erklären.

 

Die Nachbarn.

Allein schon durch die Musik sind Musik-Partys in aller Regel lauter als normale Partys. Nun macht es aber keinen Sinn, die Musik nur leise abzuspielen oder die Gäste zu bitten, leise zu singen oder gar vollkommen aufs Mitgrölen zu verzichten, denn dadurch kann keine Stimmung aufkommen.

Wer nicht auf einen eigens angemieteten Raum ausweichen kann oder möchte, sollte daher im Vorfeld seine Nachbarn informieren und sie auf den etwas lauteren Abend und die etwas kürzere Nacht vorbereiten.

Am wenigsten Ärger gibt es dabei übrigens erfahrungsgemäß, wenn die Nachbarn direkt miteingeladen werden, denn wenn sie selbst mitfeiern, stört sich keiner mehr daran, wenn es ein bisschen lauter ist.

 

Weiterführende Musikthemen, Tipps und Anleitungen:

Die wichtigsten Tipps für Hobby-Sänger
Die häufigsten Fehler von Amateur-Bands
Festivals der schwarzen Szene
Übersicht der größten Reggae-Festivals
Die Geschichte der Tonträger
 

Thema: Die besten Tipps für eine gelungene Musik-Party

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan