Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die bislang teuersten Musikvideos Liste: die bislang teuersten Musikvideos Musikvideos sind sehr wichtige Mittel, wenn es darum geht, ein Album oder eine Single zu bewerben. Schon 1890 gab es zaghafte Versuche, Musik und Bilder miteinander zu kombinieren, echte Musikvideos erschienen aber erst Ende der 1960er-Jahre. Seinerzeit veröffentlichten die Beatles im Zuge der Vermarktung ihrer Musik kurze Filme, allerdings hielten sich die investierten Geldsummen sehr in Grenzen. Dies lag schlichtweg daran, dass die meisten damals Musik über das Radio oder einen Plattenspieler hörten, aber noch keinen Fernseher hatten.    Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 3 Die 18 besten Musikfilme, Teil 3   Ein Musikfilm erzählt nicht einfach nur eine Geschichte. Stattdessen untermalt er die Geschichte mit Musik und gibt ihr dadurch ein anderes Gesicht. Die Musik kann Emotionen wecken, neue Facetten zeigen oder für einen ganz besonderen Zauber sorgen.  Ganzen Artikel...

Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Wer auf ein Festival will oder ein Konzert seines Lieblingskünstlers besuchen möchte, kann die Tickets ganz bequem online kaufen. Doch damit es am Einlass nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollten ein paar Kleinigkeiten beachtet werden.    Ganzen Artikel...

Tipps - in den Backstagebereich kommen Die besten Tipps, wie es klappen kann, in den Backstagebereich zu kommen Die meisten Fans möchten ihre Stars nicht nur live auf der Konzertbühne erleben, sondern am liebsten auch einen Blick hinter die Bühne werfen und ihre Idole im Backstagebereich hautnah erleben. Einige wenige Fans haben vielleicht das Glück, eine VIP-Karte samt Backstagepass zu ergattern, für die meisten anderen Fans scheitert der Versuch, hinter die Bühne zu kommen, aber spätestens am Sicherheitspersonal. Dennoch ist es nicht unmöglich, bei einem Konzert einen Blick hinter die Bühne zu werfen.   Ganzen Artikel...



Musik aus dem Westen Afrikas Musik aus dem Westen Afrikas Ob Blues, Soul oder Reggae: Viele sehen im Westen Afrikas die Wurzeln der modernen Black Music. Hintergrund hierzu ist, dass durch den Handel mit Sklaven unzählige Angehörige westafrikanischer Völker nach Amerika und in die Karibik gebracht worden waren.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 19 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten International arrow Konzertkarten Portugal arrow Musik mittels Smartphone und Tablet?
 
 
Anzeige
Musik mittels Smartphone und Tablet?

Musik mittels Smartphone und Tablet?

- Ein paar Beispiele 

Wenn es um das Musizieren geht, denken die meisten sicherlich zunächst an die klassischen, herkömmlichen Instrumente wie die Gitarre, das Klavier, die Geige oder das Schlagzeug. Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte hingegen werden eher als Wiedergabegeräte mit Musik in Verbindung gebracht. Dabei eignen sich diese Geräte hervorragend auch als Musikinstrumente.

 

 

Verschiedenste Apps machen es möglich, herkömmliche Musikinstrumente zu imitieren, Rhythmen und Beats zu erzeugen oder Soundeffekte einzubauen. Einige Künstler haben die kleinen technischen Alleskönner bereits für sich entdeckt und nutzen sie entweder für originelle Coverversionen oder für kreative Eigenkompositionen.

Dabei kommen die Künstler aus den verschiedensten Musiksparten und während sich einige in ihrem Genre bereits einen Namen gemacht hatten, haben andere durch den Einsatz der mobilen Endgeräte den Grundstein für ihre Karriere gelegt.

 

Aber was steckt nun hinter Musik mittels Smartphone und Tablet?

Hier ein paar Beispiele: 

 

Atomic Tom

Ein Smartphone lässt sich natürlich einfacher transportieren als herkömmliche Instrumente samt Zubehör. Zudem entfallen Dinge wie das Stimmen oder der Aufbau und ein Soundcheck. Stattdessen reichen ein paar wenige Eingaben aus und schon kann das Musizieren beginnen.

Dies dachte sich auch Atomic Tom und so setzte sich die Rockband kurzerhand in die New Yorker U-Bahn und gab dort mittels Smartphones einen Song aus ihrem neuen Album zum Besten. Ihren Auftritt erklärte die Band damit, dass ihre Instrumente gestohlen worden wären und sie deshalb auf diese Hilfsmittel zurückgreifen müsse.

Der kleine Trick ging auf, denn das dazugehörige Video wurde im Internet millionenfach angeklickt. Dies wiederum machte die Band bekannt und verhalf dem Album zu einer ansehnlichen Chartplatzierung.    

 

Geoff Kaiser

Ein Beispiel dafür, dass eine Person, ausgestattet mit einem Smartphone oder einem Tablet und entsprechenden Apps, völlig ausreicht, um eine ganze Band zu imitieren, liefert Geoff Kaiser.

Der Musiker spielte die einzelnen Tonspuren ein und setzte sie anschließend wie ein Puzzle zu einem Song zusammen. Der Internetvideoclip stellt unter Beweis, dass eine Ein-Mann-Band im Zeitalter von moderner Technik genauso eindrucksvoll klingen kann wie eine Combo aus mehreren Leuten mit herkömmlichen Instrumenten.   

 

iBand.at

Bei einem Großteil der Songs, die mittels Smartphone oder Tablet eingespielt werden, handelt es sich um Coverversionen. Die österreichische Band geht ihren eigenen Weg. Ausgestattet mit drei Smartphones als Musikinstrumente und ergänzt durch eine weibliche Stimme für den Gesang komponieren die Musiker eigene Stücke. Die Songs, die speziell für die Umsetzung auf mobilen Endgeräten konzipiert sind, sind im Bereich Pop und Rock angesiedelt.  

 

Lang Lang

Smartphones und Tablets eignen sich keineswegs nur für moderne Musik und werden auch nicht nur von Musikern geschätzt, die auf ihren Durchbruch hoffen oder einmal etwas Neues ausprobieren möchten. Bestes Beispiel ist der weltberühmte Pianist Lang Lang.

Der renommierte Klaviervirtuose, der unter anderem bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking, bei der Verleihung des Friedensnobelpreises an Barack Obama und zu Ehren des Diamantenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II. spielte, erfreut sich sehr an seinen Geräten.

Zum Musizieren bevorzugt Lang Lang das größer dimensionierte Tablet. Den Beweis, dass ein modernes Gerät genauso eindrucksvoll klingen kann wie ein klassischer Flügel, lieferte der chinesische Pianist bei einem Konzert in San Francisco. Dort griff er bei einer der Zugaben kurzerhand zu seinem Tablet und gab das Stück „Der Hummelflug“ zum Besten. 

 

North Point Community Church iBand

Dass moderne Technik und die doch eher traditionelle Kirche gut zusammenpassen können, zeigte die Band der North Point Community Church, einer christlichen Glaubensgemeinschaft. Die Mitglieder der Combo besorgten sich Smartphones und Tablets und gaben bei einem kirchlichen Weihnachtskonzert verschiedene Weihnachtslieder mithilfe der ungewöhnlichen Instrumente zum Besten.

Beim Publikum fand die originelle Darbietung großen Zuspruch und die Band wurde seitdem für verschiedene Auftritte gebucht. Dabei beschränkt sich das Repertoire aber natürlich nicht nur auf Weihnachtslieder, für ein US-amerikanisches Telekommunikationsunternehmen beispielsweise spielte die Band ihre Versionen von Songs von Bon Jovi und den Black Eyed Peas.  

 

Stanford Mobile Phone Orchestra

Das Musizieren mit Smartphones und Tablets muss nicht immer nur der Unterhaltung und dem Freizeitvergnügen dienen, sondern kann durchaus auch einen wissenschaftlichen Hintergrund haben. So hat es sich beispielsweise Ge Wang, ein Künstler und Dozent an der Uni Stanford, zur Aufgabe gemacht, einerseits das Musizieren mit den ungewöhnlichen Instrumenten voranzubringen.

Andererseits untersucht er aber auch die theoretischen und die gesellschaftskulturellen Aspekte dieser Form von Musik. Dazu gründete er das Stanford Mobile Phone Orchestra, das Smartphones als Musikinstrumente verwendet. Seinem Beispiel sind mittlerweile einige andere Unis gefolgt, darunter die TU Berlin.

 

Mehr Musikthemen und Tipps:

Thema: Musik mittels Smartphone und Tablet?

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan