Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Liste der bekanntesten Osterlieder Liste der bekanntesten Osterlieder Im Christentum ist Ostern das wichtigste Fest und zeitgleich auch das Fest, das schon am längsten gefeiert wird. Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit den Sieg über den Tod und die Macht der Verdammnis. Die Ostergeschichte steht im neuen Testament und erzählt vom letzten Abendmahl, von der Kreuzigung, dem Karfreitag als Todestag von Jesus Christus und seiner Auferstehung am dritten Tag nach seinem Tod. In den Festgottesdiensten während der Osterfeiertage werden daher auch zahlreiche Symbole verwendet, die den Glauben an die Auferstehung des Herrn symbolisieren sollen.   Ganzen Artikel...

Gehoerschutz bei Konzerten Tipps für den optimalen Gehörschutz bei Konzerten Der wesentliche Sinn eines Konzertbesuches liegt darin, die musikalische Darbietung des Künstlers live und hautnah zu erleben. Damit aber wirklich alle Zuschauer und Zuhörer das Konzert in gleichem Maße hören können, setzt ein Konzert immer eine gewisse Lautstärke voraus. Während der Zuhörer diese Lautstärke jedoch als eher angenehm empfindet, bedeutet sie für das Gehirn und das Gehör in erster Linie Lärm. Das Tückische an Lärm ist, dass dieser sich meist nicht unmittelbar, sondern während eines langsamen, aber kontinuierlichen Prozesses auswirkt und unbemerkt die Haarsinnenzellen des menschlichen Innenohres schädigt.  Ganzen Artikel...

Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf? Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Ob über das Radio im Auto, das Smartphone im Bus oder den Nebenmann im Zug, der seine Köpfhörer zu laut eingestellt hat: Eigentlich ist es sehr angenehm, mit Musik in den Tag zu starten und auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule ein paar schöne Songs zu hören. Eigentlich. Denn manchmal läuft irgendwo ein Lied, das einfach nicht mehr aus dem Kopf will. So ein Ohrwurm lässt sich partout nicht abschütteln und kann deshalb irgendwann ganz schön nerven. Aber wie kommt es eigentlich, dass das nur bei einigen Songs passiert? Warum gibt es Lieder, die sich regelrecht ins Gehirn einbrennen, während andere Songs gleich wieder in Vergessenheit geraten? Und wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Wie entsteht ein Ohrwurm?  Ganzen Artikel...

Wissenswertes zum Stichwort Beethovens 9. Interessantes und Wissenswertes zum Stichwort "Beethovens 9." Klassische Musik ist sicher nicht jedermanns Sache. Aber es gibt ein paar Stücke, die selbst denjenigen ein Begriff sind, die mit der Klassik nicht viel anfangen können. Zu diesen Stücken gehört beispielsweise Beethovens 5. Sinfonie.   Ganzen Artikel...



Beruehmte Gitarrenriffs der Musikgeschichte Übersicht: einige der berühmtesten Gitarrenriffs der Musikgeschichte Ein guter Song lebt oft nicht nur vom Refrain oder der Hook-Line, sondern auch vom Gitarrenriff. So gibt es eine Reihe von Songs, bei denen es ausreicht, die ersten paar Akkorde anzuschlagen und schon weiß jeder, um welchen Song es geht und summt unweigerlich mit. Dabei müssen die Riffs nicht unbedingt sehr aufwändig sein und von großer Gitarrenkunst zeugen. Manchmal reichen schon ein paar einzelne Töne aus, die sich einprägen und im Ohr bleiben.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Tuesday, 26 August 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Konzertkarten online kaufen: Worauf achten?
 
 
Anzeige
Konzertkarten online kaufen: Worauf achten?

Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? 

Wer auf ein Festival will oder ein Konzert seines Lieblingskünstlers besuchen möchte, kann die Tickets ganz bequem online kaufen. Doch damit es am Einlass nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollten ein paar Kleinigkeiten beachtet werden.

 

 

Konzertkarten online zu kaufen, hat durchaus einige Vorteile. Zu diesen Pluspunkten zählt, dass die Verkaufsstellen im Internet rund um die Uhr geöffnet haben. Dadurch lässt sich der Ticketkauf jederzeit ganz bequem vom heimischen Sofa aus abwickeln. Das Risiko, dass es der Musikfan nicht rechtzeitig zur örtlichen Vorverkaufsstelle schafft, besteht dadurch nicht. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Musikfan sofort sieht, ob und wie viele Tickets für seinen Wunschevent noch zu haben sind.

Er hängt also nicht ewig in der Warteschleife einer Hotline, um dann letztlich zu erfahren, dass das Konzert schon ausverkauft ist. Und weil der Musikfan auch den Preis für die Tickets sieht, kann er nachschauen und vergleichen, wo er die Konzertkarten am günstigen ergattern kann.  Allerdings birgt der Onlinekauf von Konzertkarten durchaus auch Gefahren.

Gefälschte Tickets, unseriöse Verkäufer oder Konzertkarten, die nie beim Musikfan ankommen, sind ein paar mögliche Stolperfallen. Doch was heißt das für die Praxis? Worauf gilt es zu achten?

Hier sind fünf Punkte, die der Musikfan berücksichtigen sollte,
wenn er seine Konzertkarten online kaufen will.

 

Punkt 1: Nur bei seriösen Händlern kaufen.

Kauft der Musikfan seine Konzertkarten bei den großen, namhaften Anbietern, ist er auf der sicheren Seite. Gleiches gilt, wenn die Tickets direkt über die offizielle (!) Internetseite des Künstlers oder der Band erworben werden können. Bei angesagten Stars kann es jedoch schnell passieren, dass auch online alle Karten ruckzuck ausverkauft sind.

Dann bleibt oft nur noch die Suche bei kleinen, unbekannten Online-Shops, in Kleinanzeigenmärkten und in Online-Auktionshäusern. Hier ist sehr wichtig, dass sich der Musikfan darüber informiert, bei wem er seine Konzertkarten kauft. Hat der Anbieter ein gutes Bewertungsprofil und sind die Kommentare zu abgewickelten Transaktionen positiv, spricht das schon einmal für den Anbieter. Optimal ist, wenn der Anbieter auch seine Kontaktdaten hinterlegt hat.

So kann der Musikfan beispielsweise durch einen Blick ins Telefonbuch leicht überprüfen, ob die Angaben stimmen. Einen privaten Verkäufer kann der Musikfan anschreiben. Ist der Anbieter seriös, wird er ihm zeitnah antworten. 

 

Punkt 2: Bei Produktfotos sollte der Strichcode nicht zu erkennen sein.

Um zu belegen, dass es die angebotenen Konzertkarten tatsächlich gibt, ergänzt so mancher Verkäufer seinen Angebotstext um ein Foto von den Tickets. An sich ist das Foto gut gemeint und kann Vertrauen schaffen. Das Problem an der Sache ist nur, dass einige Veranstalter den Handel mit Konzertkarten untersagen. Daher durchsuchen sie gezielt Online-Plattformen, über die typischerweise mit Konzertkarten gehandelt wird. Entdecken sie ein Inserat mit einem Foto, auf dem der Strichcode auf dem Ticket gut zu erkennen ist, wird der Strichcode gesperrt.

Wenn der Musikfan nun aber mit diesem Ticket am Einlass steht und die Konzertkarte gescannt wird, meldet der Scanner eine ungültige Karte. Der Konzertbesuch ist damit Geschichte und das Geld in aller Regel futsch. Wenn es ganz blöd läuft, muss sich der Musikfan sogar wegen eines Betrugsversuchs verantworten. Dass er keine bösen Absichten hatte, spielt dabei keine Rolle. Wenn der Musikfan Konzertkarten online auf dem Zweitmarkt kauft, sollte er also darauf achten, dass das Foto in der Anzeige nicht zu viele Details zeigt.  

 

Punkt 3: Auf den Originalbeleg bestehen.

Die meisten Konzertkarten haben Strichcodes, Hologramme und andere Merkmale, durch die sie fälschungssicherer gemacht werden sollen. Allerdings sind Ticketfälscher ziemlich ausgeschlafen und durchaus in der Lage, Tickets zu erstellen, die täuschend echt aussehen. Erschwerend kommt hinzu, dass der Musikfan oft gar nicht wissen wird, wie die Originale aussehen.

Folglich wird er auch eine Fälschung kaum erkennen können. Außerdem ist es schon mehrere Male vorgekommen, dass in Vorverkaufsstellen originale Ticketblöcke gestohlen und die Rohlinge von Betrügern bedruckt wurden. Einen 100-prozentigen Schutz vor gefälschten Tickets gibt es also letztlich nicht, wenn der Musikfan seine Konzertkarten außerhalb der offiziellen Vorverkaufsstellen kauft.

Allerdings gibt es eine Möglichkeit, wie sich der Musikfan absichern kann: Er besteht darauf, dass ihm der Verkäufer den Kaufbeleg, den der Originalanbieter beim Ticketverkauf ausgestellt hat, aushändigt. Durch die Originalrechnung oder -quittung hat er den Nachweis dafür, dass die Konzertkarten wirklich bei einer echten, offiziellen Vorverkaufsstelle erworben wurden und eben keine (womöglich selbstgemachten) Fälschungen sind.   

 

Punkt 4: Den Angebotstext sehr genau lesen.

Natürlich kann es sein, dass ein privater Verkäufer seine Konzertkarten günstig anbietet. Beispielsweise dann, wenn ihm unerwartet doch etwas dazwischengekommen ist, der Termin des Konzerts recht nahe liegt und der Verkäufer froh ist, wenn er die Karten noch loswird. Häufiger ist es aber so, dass ein sehr günstiger Preis für begehrte Konzertkarten nichts Gutes verheißt. Umso wichtiger ist deshalb, dass der Musikfan den Angebotstext sehr genau liest. Denn manchmal handelt es sich bei den Karten um Tickets für ein Konzert, das bereits stattgefunden hat.

Für Sammler mögen solche Konzertkarten interessant sein. Der Musikfan, der eigentlich das Konzert besuchen wollte, wird damit aber nichts anfangen können. Ein beliebter Trick ist auch, dass irgendwo im Angebotstext der Hinweis steht, dass sich der Preis nur auf ein Ticket bezieht. Kauft der Musikfan dann zwei Konzertkarten, bekommt er eine übertrieben hohe Rechnung. Oder im Text ist vermerkt, dass zum Ticketpreis noch weitere Gebühren dazukommen.

Im Ergebnis kauft der Musikfan dadurch eine völlig überteuerte Konzertkarte. Der Musikfan sollte also aufmerksam prüfen, was er da eigentlich kauft und auf die Angaben zum Datum und zum Ort achten. Ist ihm etwas unklar, sollte er vor dem Ticketkauf nachfragen. So erspart er sich Ärger und Enttäuschungen. 

 

Punkt 5: Auf eine sichere Versandart setzen.

Kauft der Musikfan die Konzertkarten bei einem gewerblichen Händler, trägt grundsätzlich der Verkäufer das Versandrisiko. Der Verkäufer muss also sicherstellen, dass die Konzertkarten rechtzeitig beim Musikfan ankommen. Andernfalls bekommt der Musikfan sein Geld wieder. Ein privater Käufer hingegen hat seine Pflicht erfüllt, wenn er die Konzertkarten losgeschickt hat. Gehen sie unterwegs verloren, hat der Musikfan Pech gehabt. In beiden Fällen ist der Musikfan aber besser beraten, wenn er auf einen versicherten und nachvollziehbaren Versandweg achtet.

Das kostet zwar ein bisschen mehr. Aber dafür kann der Musikfan verfolgen, wo seine Sendung steckt. Gleichzeitig stehen die Chancen, dass der Musikfan zumindest sein Geld wiederbekommt, falls etwas schief laufen sollte, besser. Wohnt der Verkäufer nicht sehr weit weg und bleibt bis zum Konzert nur noch wenig Zeit, sollte der Musikfan die Karten am besten persönlich abholen. So hat er sie direkt in der Hand. Was für den Versandweg gilt, gilt genauso auch für die Bezahlart.

Sofern möglich, sollte der Musikfan hier entweder per Lastschrift bezahlen oder ein Online-Bezahlsystem nutzen. Schlimmstenfalls kann er sich sein Geld dann wiederholen. Bezahlt er hingegen per Überweisung und gerät er an einen unseriösen Verkäufer, hat er am Ende möglicherweise weder die Karten noch sein Geld. Dass sich der Musikfan nicht auf anonyme Bezahlsysteme einlassen sollte, versteht sich von selbst.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 2. Teil
  • Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil
  • Berufsportrait: Dirigent
  • 6 gute Tipps für den Festivalbesuch
  • Musicals auf Tournee - Bitte genau hinschauen!
  • Ein privates Hauskonzert organisieren - Infos und Tipps
  • Thema: Konzertkarten online kaufen: Worauf achten?

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan