Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil   Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteigerinstrumenten überhaupt. Denn die notwendigen Techniken lassen sich leicht erlernen, sodass es nicht lange dauert, bis die ersten Lieder erfolgreich gespielt werden können. In einem zweiteiligen Ratgeber stellen wir die Blockflöte vor und geben Tipps für den Einstieg. Dabei ging es im 1. Teil um Grundsätzliches über das Instrument und seine Geschichte. Außerdem haben wir erklärt, wie eine Blockflöte aufgebaut ist, aus welchen Materialien sie gefertigt sein kann und wie sie gepflegt werden möchte. Hier ist der 2. Teil!   Der Kauf einer Blockflöte  Ganzen Artikel...

Veranstaltungen Diagramme und Vorlagen Veranstaltungen Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen und Diagramme zu Konzerten und Musikthemen, sowie Vorlagen und Anleitungen. Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster: 1.Die Klassische Anordnung eines Orchesters2.Die wichtigsten Angaben auf einer Konzertkarte3.Die unterschiedlichen Arten von Eintrittskarten für Veranstaltungen und Konzerte4.Vorlage und Anleitung zum Noten lernen5.Anleitung zum Noten lernen Teil 26.Anleitung zum Noten lernen Teil 3   Thema: Veranstaltungen Grafiken, Tabellen und Diagramme   Ganzen Artikel...

Uebersicht zu Reggae-Festivals Übersicht der größten Reggae-Festivals Ende der 1960er-Jahre entwickelte sich in Jamaika aus einer Mischung aus Mento, Ska und Rocksteady sowie Soul, R&B, Country und Jazz die Musikrichtung Reggae.Heute ist Reggae der Inbegriff für Sommer, Sonne und Palmenstrand und somit eine Musik, die einfach gute Laune macht. Da Reggae aber live noch wesentlich mehr positive Power verbreitet als auf Tonträgern.  Ganzen Artikel...

Theater und Musicals in London besuchen Theater und Musicals in London besuchen: die schönsten Theater in der Übersicht Jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, das britische Königshaus, Mode, unzählige Geschäfte und Flohmärkte, ein abwechslungsreiches Nachtleben: London hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. London ist aber auch die Stadt der Theater, Opern und Musicals. Die Auswahl an Stücken und Programmen, die aufgeführt werden, ist riesig, die Liste an Spielstätten ist lang.    Ganzen Artikel...



Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden? Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?   Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten also nicht ewig, sondern müssen in gewissen Abständen ausgetauscht werden. Doch damit stellt sich die Frage, wie oft und wann ein Wechsel notwendig ist. Ein erfahrener Musiker hört am Klang, wenn es Zeit wird, die Saiten zu erneuern. Alle anderen können sich an zeitlichen Richtlinien und an der Beschaffenheit der Saiten orientieren.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 24 August 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Musik arrow Konzertkarten Rock arrow Liste - Einige der interessantesten Beatles-Songs
 
 
Anzeige
Liste - Einige der interessantesten Beatles-Songs

Liste: Einige der interessantesten Beatles-Songs  

Auch wenn die Beatles zweifellos polarisieren und es neben eingefleischten Fans eben auch diejenigen gibt, die mit der Musik der Fab Four überhaupt nichts anfangen können, so gehören die Beatles unbestritten zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten.

Im Laufe ihrer vergleichsweise kurzen Bandgeschichte sorgten die vier Briten nicht nur für eine regelrechte Hysterie, wo immer sie auftauchten, sondern lieferten auch ein riesiges Repertoire an unterschiedlichsten Songs ab.

 

 

Unter diesen Songs sind absolute Klassiker wie “Let It Be”, “Help”, “Love Me Do”, “Yellow Submarine”, “Yesterday” oder “Hey Jude”, die vermutlich jeder kennt. Aber es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Songs, die von der Genialität der Musiker zeugen und belegen, wie vielschichtig das Repertoire der Beatles tatsächlich war.

Einige dieser besonderen und der interessantesten Beatles-Songs stellt die folgende Liste vor, angeordnet in alphabetischer Reihenfolge: 

“Across The Universe”

ist einer der Beatles-Songs, der am deutlichsten von Poesie geprägt ist. Die Inspiration für diesen Song fand John Lennon, der das Stück übrigens ohne Paul McCartney schrieb, zum einen in seiner damaligen Frau Cynthia und zum anderen in den Erfahrungen, die er mit transzendentaler Meditation gemacht hatte. “Across The Universe” wurde 1970 auf “Let It Be” veröffentlicht, dem letzten Album der Beatles. 

 

“A Day In The Life”

gehört zu den verrücktesten Songs aus dem Repertoire der Beatles. Der bruchstückhafte Text orientiert sich an der alltäglichen Zeitungslektüre von John Lennon und im mittleren Teil an den Erinnerungen aus Paul McCartneys Jugend.

Die Textteile werden von einem lauten Orchester miteinander verbunden und insgesamt spiegelt der Song die Party-Atmosphäre wieder, die bei den Aufnahmen wohl im Tonstudio geherrscht hat. Einmalig ist aber auch der Schlussakkord in E-Dur, der zeitgleich auf drei Klavieren eingespielt wurde und scheinbar endlos auszuklingen scheint. “A Day In The Life” ist auf dem Album “Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band” aus dem Jahre 1967 zu finden.    

 

“Come Together”

ist ein ehrlicher und direkter Rocksong ohne große Schnörkel. Die Ausgangsbasis für den Song bildete ein Lied, dass John Lennon für Timothy Leary schrieb, der seinerzeit in Kalifornien eine Gouverneurskampagne gegen Ronald Reagan führte. Die Kampagne fand jedoch ein abruptes Ende, nachdem Leary wegen Drogenbesitzes inhaftiert worden war.

Der Song, der in Deutschland Platz 1 erreichte, ist der Eröffnungssong des Albums “Abbey Road”, das 1969 erschien. “Come Together” wurde übrigens auch Gegenstand eines Gerichtsverfahrens gegen John Lennon. Hintergrund hierzu war, dass der Song und insbesondere die erste Textzeile zu sehr an “You Can’t Catch Me” von Chuck Berry angelehnt war. Der Prozess endete mit einer außergerichtlichen Einigung.    

 

“Eleanor Rigby”

hat so gar nichts mit den typischen Popsongs der 1960er-Jahre gemeinsam. Statt Gitarren, Bass und Schlagzeug wird die Melodie von vier Geigen, zwei Bratschen und zwei Violoncelli gespielt und der Text erzählt von Einsamkeit. Der Song erschien auf dem Album “Revolver” aus dem Jahre 1966. Zeitgleich wurde “Eleanor Rigby” zusammen mit “Yellow Submarine” als Single ausgekoppelt.  

 

“Helter Skelter”

bedeutet übersetzt soviel wie Holterdiepolter oder Hals über Kopf. Paul McCartney schrieb den Song als Reaktion auf die Aussage der Band The Who, die gesagt hatte, ihr Song “I Can See For Miles” wäre der härteste und lauteste Rocksong aller Zeiten.

Vom Ehrgeiz getrieben beschloss McCartney, der härteste und lauteste Rocksong müsse ein Beatles-Song sein. “Helter Skelter” ist in der Tat ein lauter Rocksong, der von verzerrten und akustisch rückgekoppelten E-Gitarren, harten Drums und Schrei-Gesang geprägt ist. Der Song erschien auf dem 1968 veröffentlichten Album “The BEATLES”, das auch das Weiße Album genannt wird.  

 

„Here Comes The Sun“

gehört zu den Beatles-Songs, die für gute Laune sorgen und die Alltagssorgen ein wenig in Vergessenheit geraten lassen. Geschrieben wurde der Song von George Harrison, der in einer für ihn schwierigen Zeit Zuflucht bei seinem Freund Eric Clapton suchte.

Bei einem Spaziergang durch dessen Garten und ausgerüstet mit einer von Claptons akustischen Gitarren komponierte Harrison den Song. “Here Comes The Sun” ist eines von Harrisons bekanntesten Werken und wurde 1969 auf dem Album “Abbey Road” veröffentlicht.  

 

“Norwegian Wood (This Bird Has Flown)”

kennzeichnet sich durch seine fast schon exotische Note. Diese entsteht vor allem durch die Sitar, die George Harrison spielt, seinerseits inspiriert vom indischen Sitar-Meister Ravi Shankhar. Paul McCartney hatte auf einer Pressekonferenz erklärt, er habe einmal einen Song über ein lesbisches Mädchen schreiben wollen und deshalb “Norwegian Wood” geschrieben.

Andere Quellen sagen jedoch, der Song stamme aus John Lennons Feder. Zu finden ist der Song auf dem 1965 erschienen Album “Rubber Soul”.   

 

“Strawberry Fields Forever”

gilt als einer der komplexesten und schwierigsten Songs, die die Beatles jemals veröffentlicht haben. Insgesamt 55 Stunden Studiozeit waren notwendig, um die einzelnen Takes zum fertigen Song zusammenzufügen und abzumischen. Entstanden ist ein echtes Meisterstück, das wegen seines metaphorischen und surrealen Textes und der schwermütig-verträumten Stimmung als Inbegriff von psychedelischer Popmusik gilt.

Veröffentlicht wurde der Song auf dem Album “Magical Mystery Tour” aus dem Jahre 1967. Im Gedenken an John Lennon wird heute ein kleiner Teil des Central Parks in New York, der gegenüber vom Dakota-Gebäude liegt, vor dem Lennon 1980 erschossen wurde, “Strawberry Fields” genannt.

 

Mehr Tipps, Ratgeber und Musikthemen:

Thema: Liste - Einige der interessantesten Beatles-Songs

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan