Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Tipps - in den Backstagebereich kommen Die besten Tipps, wie es klappen kann, in den Backstagebereich zu kommen Die meisten Fans möchten ihre Stars nicht nur live auf der Konzertbühne erleben, sondern am liebsten auch einen Blick hinter die Bühne werfen und ihre Idole im Backstagebereich hautnah erleben. Einige wenige Fans haben vielleicht das Glück, eine VIP-Karte samt Backstagepass zu ergattern, für die meisten anderen Fans scheitert der Versuch, hinter die Bühne zu kommen, aber spätestens am Sicherheitspersonal. Dennoch ist es nicht unmöglich, bei einem Konzert einen Blick hinter die Bühne zu werfen.   Ganzen Artikel...

Was ist eigentlich ein Fan? Was ist eigentlich ein Fan? Kreischende Teenager, leidenschaftliche Erwachsene in teils merkwürdigen Outfits und passionierte Senioren, die keinen Auftritt ihres Lieblingsstars verpassen: Fans gibt es in allen Altersklassen. Doch wann ist jemand eigentlich ein Fan? Wo verläuft die Grenze zwischen etwas gut finden und Fan sein? Und was macht einen echten Fan aus?    Ganzen Artikel...

Geschichte der Konzerte Konzerte verbinden Ein Konzert, unabhängig davon ob privat oder öffentlich, ist zunächst nichts anderes, als eine Veranstaltung, bei der dem Publikum Musik vorgetragen wird. Die Geschichte des Konzerts beginnt im 18. Jahrhundert. Ausgehend von London und Paris erfreuen sich Konzerte seit dem Ende dieses Jahrhunderts auch in den übrigen europäischen Großstädten wachsender Beliebtheit. Bis zu diesem Zeitpunkt fand das Vortragen von Musik, das nicht mit einer Tanzveranstaltung verbunden war, immer nur im Rahmen religiöser Zeremonien oder höfischer Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt. Durch die nun aufkommenden Konzerte wurde Musik als eigenständige Kunst vorgetragen, die nicht mehr nur Untermalung war, sondern im Fokus des Geschehens stand und dazu diente, die Zuhörerschaft zu unterhalten. HofmusikerDie Musiker, die bisher als Hofmusiker nur eine dienende Funktion hatten, gewannen an ansehen und man galt als gebildet, wenn man Konzerte besuchte. So kam es auch, dass hin und wieder die Zuhörer selbst zusammen mit den geladenen Musikern spielten, einige Veranstalter setzten voraus, dass das Publikum auch ein Instrument spielen konnte. Allerdings waren die damaligen Konzerte weniger Abende, die durchgehend von den gleichen Musikern gestaltet wurden, als vielmehr Vorführungen, an denen verschiedene Künstler mitwirkten, vergleichbar mit einem Bunten Abend. Ab dem 20. Jahrhundert entstanden weitere Arten von Konzerten, die sich vom bürgerlichen Konzert abgrenzten. Jazzkonzerte und das SommernachtskonzertSo kamen beispielsweise Jazzkonzerte auf, die bis heute eher in kleineren Räumlichkeiten stattfinden und von der Clubatmosphäre leben, während Pop- und Rockkonzerte ganze Stadien füllen. Unabhängig davon, welche Musikrichtung der Hörer bevorzugt, Musik verbindet bis heute nicht nur Gleichgesinnte, sondern auch ganze Nationen. Ein Beispiel hierfür ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schloss Schönbrunn in Wien. Ursprünglich als Konzert für Europa benannt und anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union ins Leben gerufen, erfreuen sich seit 2004 jährlich tausende von Zuhörern am Vortrag verschiedener Stücke europäischer Komponisten. Ganzen Artikel...

Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden? Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?   Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten also nicht ewig, sondern müssen in gewissen Abständen ausgetauscht werden. Doch damit stellt sich die Frage, wie oft und wann ein Wechsel notwendig ist. Ein erfahrener Musiker hört am Klang, wenn es Zeit wird, die Saiten zu erneuern. Alle anderen können sich an zeitlichen Richtlinien und an der Beschaffenheit der Saiten orientieren.  Ganzen Artikel...



Tipps fuer ein eigenes Konzert Tipps und Übersicht für ein eigenes Konzert Konzerte sind etwas ganz Besonderes und dabei spielt es eigentlich keine Rolle, um welche Art von Konzert es sich handelt, denn jeder hat seine eigenen, ganz persönlichen Vorlieben. Nun gibt es aber auch viele Menschen, die selbst Musik machen oder deren Familienangehörige und Freunde musizieren. Anstatt dieses Können aber immer nur an Weihnachten oder bei Familienfesten zu präsentieren, spricht nichts dagegen, ein eigenes Konzert zu veranstalten. Die Vorbereitung eines solchen Konzertes ist dabei über weite Strecken mit der Planung einer Party vergleichbar.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 04 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Last Minute arrow Konzertkarten Bestellen arrow Liste: Die 22 weltweit erfolgreichsten Musikproduzenten, Teil II
 
 
Anzeige
Liste: Die 22 weltweit erfolgreichsten Musikproduzenten, Teil II

Liste: Die 22 weltweit erfolgreichsten Musikproduzenten, Teil II

 

Anders als die Musik und die Künstler, die die Songs präsentieren, stehen Musikproduzenten oft weit weniger im Rampenlicht. Trotzdem ist es ihre Arbeit, die die Grundlage dafür schafft, dass Songs überhaupt auf Tonträgern, im Radio, bei Filmen und auf den Bühnen dieser Welt zu hören sind. Während die Musiker für ihre Charterfolge gefeiert werden, weiß das Publikum oft nicht, wer die Hits produziert und die Erfolge so überhaupt erst möglich gemacht hat.

Deshalb widmen wir den Musikproduzenten einmal eine eigene Liste. In einer mehrteiligen Übersicht präsentieren wir die 22 weltweit erfolgreichsten Musikproduzenten. Wie gewohnt, ordnen wir sie dabei in alphabetischer Reihenfolge an. Hier ist Teil II!

 

7. Martin Hannett

Ab Mitte der 1970er-Jahre war Martin Hannett eine wichtige Größe in der Manchester Musikszene. Anfang 1977 produzierte er für die Punkrockband Buzzcocks die EP Spiral Scratch. Diese Veröffentlichung verhalf seiner Karriere zu großem Aufschwung. In den folgenden Jahren produzierte Hannett Platten für John Cooper Clark, Jilted John, The Durutti Column, Magazin und A Certain Ratio. Außerdem arbeitete er erstmals mit U2 zusammen.

Überaus erfolgreich war Hannett auch als Musikproduzent von Joy Division. Seine exzentrischen Methoden ließen eine Klangwelt entstehen, dank derer die Alben Unknown Pleasures und Closer zu echten Klassikern wurden. Als 1980 Ian Curtis, der Frontmann von Joy Division, starb, übernahm Hennett die Produktion des Debütalbums von New Order. Doch die Zusammenarbeit mit der Band hielt nicht lange an und auch mit der Manchester Plattenfirma Factory Records trennten sich die Wege.

Hennett machte immer wieder durch Drogenmissbrauch von sich reden, arbeitete aber weiterhin erfolgreich als Musikproduzent. So hatte er die Bands The Stone Roses und die Happy Mondays unter Vertrag. Im Alter von nur 42 Jahren starb Hennett im Jahr 1991.

 

8. Trevor Horn

Die Karriere von Trevor Horn begann als Frontmann der Band Buggels. Im Herbst 1979 gelang der Band mit dem Song Video Killed The Radio Star ein Welthit.

In den 1980er-Jahren mauserte sich Horn zu einem überaus gefragten Songschreiber und Musikproduzent. Als Mitglied des Labels ZIT produzierte er sehr erfolgreich diverse Songs und Alben aus verschiedenen Genres. Welcome to the Pleasuredome von Frankie Goes To Hollywood, Do They Know It's Christmas Time von Aid oder Kiss from a Rose von Seal sind ein paar Beispiele. Horn arbeitete mit Weltstars wie Tina Turner, Rod Stewart, den Pet Shop Boys oder Robbie Williams.

Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums als Songschreiber und Produzent veranstaltete Horn im Herbst 2004 eine Hit-Revue im Londoner Wembley-Stadion. Niemand Geringerer als Prinz Charles war der Schirmherr der Veranstaltung, bei der von Horn geförderte Künstler Welthits aus seiner Feder zum Besten gaben.

 

9. Quiny Jones

1933 in Chicago, Illinois, geboren, gilt Quincy Jones als brillanter Kopf in der Musik- und Fernsehwelt. Seine Karriere begann er als Jazz-Dirigent in den 1950er-Jahren. Später wendete er sich dann der Pop- und Filmmusik zu. Jones ist seit weit mehr als einem halben Jahrhundert im Geschäft und war in dieser Zeit unfassbare 80 Mal für den Grammy nominiert. 28 Mal gewann er den Preis auch, einmal als Auszeichnung für sein Lebenswerk.

Jones produzierte drei Alben von Michael Jackson, nämlich Off the Wall, Bad und Thriller. Letzteres ist die meistverkaufte Platte aller Zeiten. Doch Michael Jackson ist längst nicht der einzige Weltstar, dem Jones zu Ruhm und Ehre verhalf. Auch für Größen wie Ray Charles, Donna Summer, James Ingram oder Chaka Khan war Jones als Musikproduzent tätig. Außerdem steuerte er Songs zu weltberühmten Filmen bei, so zum Beispiel bei „Die Farbe Lila“, „In der Hitze der Nacht“ und „X-Men: Zukunft ist Vergangenheit“.

 

10. Jeff Lynne

Jeff Lynne kennt so mancher von der Bühne. Denn er ist Leadsänger der Rockgruppe Electric Light Orchestra, kurz ELO. Für ELO schreibt er Songs und produziert alle Alben.

Den typischen Sound, der sich in Lynnes Arbeiten wiederfindet, machten sich aber auch andere Stars zunutze. So wirkte Lynne zum Beispiel 1995 an den Anthology-Reunion-Songs der Beatles mit. Außerdem arbeitete er als Co-Produzent mit den Traveling Wilburys zusammen. Mitglieder dieser Band waren unter anderem George Harrison, Bob Dylan, Tom Petty und Roy Orbison. Daneben produzierte Lynne Songs für etliche weitere Stars, darunter Bryan Adams.

 

11. George Martin

Als Kind einer englischen Arbeiterfamilie begann George Martin seine Musikausbildung erst im Alter von über 20 Jahren. Doch der späte Einstieg tat seinem Erfolg keinen Abbruch.

Größte Bekanntheit erlangte Martin als Musikproduzent der Beatles. Denn auch wenn die Musiker ausgesprochen viel Talent mitbrachten, so brauchten sie doch jemanden, der sie förderte und ihre Ideen in Hits verwandelte, die sich gut verkauften. In George Martin fanden die Beatles einen Mentor, der viele innovative Ansätze in ihre Arbeit einbrachte.

Neben den Beatles begleitete Martin eine ganze Reihe weiterer Musiker und auch Komiker als Produzent. In der Musikszene eilte ihm der Ruf voraus, zu den guten und netten Jungs zu gehören. Martin starb im Jahr 2016.

 

12. Max Martin

Max Martin kam im Februar 1971 im schwedischen Stockholm als Martin Karl Sandberg zur Welt. Seit Mitte der 1990er-Jahre ist er als Musikproduzent sehr erfolgreich. Auf sein Konto geht zum Beispiel der Ohrwurm Baby One More Time von Britney Spears.


Martin arbeitete im Verlauf seiner Karriere mit vielen Künstlern und Bands zusammen. So schrieb und produzierte er Songs von den Backstreet Boys, NSYNC, Westlife, Pink, Katy Perry, Kelly Clarkson, Taylor Swift und Usher. In den vergangenen zwei Jahrzehnten lieferte er über 20 Hits ab, die es in den Billboard-Charts auf den ersten Platz schafften.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan