Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die besten Cover-Songs aller Zeiten Einige der besten Cover-Songs aller Zeiten Coverversionen sind, unabhängig von der Musikrichtung, ein fester Bestandteil der Musikbranche. Die Gründe dafür, weshalb sich ein Künstler dazu entschließt, das Werk eines anderen Künstlers neu zu interpretieren, sind dabei recht unterschiedlich. So gibt es Künstler, die den Cover-Song als eine Art Hommage an ihr Vorbild verstehen, während andere Künstler Spaß an der Herausforderung haben, einem bekannten Song ihre eigene Note zu geben.   Ganzen Artikel...

Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2 Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2   Wenn der Nachwuchs ein Instrument lernen möchte, ist das zunächst eine gute und erfreuliche Nachricht. Denn das Musizieren hat viele positive Effekte auf die weitere Entwicklung. So werden unter anderem die Feinmotorik, die Vernetzung der beiden Hirnhälften, die analytischen Fähigkeiten und die Kreativität gefördert. Außerdem kann sich das Kind durch sein neues Hobby nicht nur die Zeit sinnvoll vertreiben. Stattdessen gewinnt es auch an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, wenn es zum Beispiel ein schwieriges Musikstück fehlerfrei spielen kann oder bei einem Auftritt Applaus erntet.  Ganzen Artikel...

Hobby: Konzertkarten sammeln Hobby: Konzertkarten sammeln Die meisten Musiker gehen früher oder später auf Tournee und spielen dann in kleinen Clubs oder in großen Stadien innerhalb der eigenen Landesgrenzen oder sogar weltweit. Um an einer solchen Veranstaltung teilnehmen zu können, wird eine Konzertkarte benötigt, die beim Einlass überprüft und vielfach entwertet wird. Spätestens nach Ende des Konzertes verliert die Karte jedoch auf jeden Fall ihre Gültigkeit. Nun gibt es einige, die diese mittlerweile ungültigen Konzertkarten achtlos wegschmeißen, andere hingegen sammeln sie.    Ganzen Artikel...

Was ist der Mozart-Effekt? Was ist der Mozart-Effekt?   Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbeit, abends zum Entspannen: Viele von uns sind ständig von Musik umgeben. Musik sorgt für gute Laune, weckt Erinnerungen und kann eine willkommene Ablenkung sein. Doch Musik wird auch nachgesagt, dass sie uns dabei helfen soll, zu denken und zu lernen. Die Ursache dafür soll der sogenannte Mozart-Effekt sein. Doch was steckt dahinter? Und stimmt die These wirklich?    Ganzen Artikel...



Die groessten Rock und Pop-Konzerte Die zwei größten Rock- und Pop-Konzerte aller Zeiten Natürlich ist jedes Rock- oder Popkonzert ein großes Ereignis, einige Konzerte werden mit so großer Spannung erwartet, dass die Tickets innerhalb weniger Minuten ausverkauft sind. Im Laufe der Geschichte gab es aber zwei Konzerte, die einerseits legendär sind und andererseits zweifelsohne als die größten Konzerte aller Zeiten bezeichnet werden können. Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 22 September 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten International arrow Konzertkarten Österreich arrow Infos und Tipps rund um MP3-Player
 
 
Anzeige
Infos und Tipps rund um MP3-Player

Infos und Tipps rund um MP3-Player 

Musik begleitet die Menschheit schon seit jeher und es gab schon immer viele verschiedene Möglichkeiten, um Musik zu hören. Waren es früher einfache Konzerte oder Musikabende im Familienkreis, folgten Zeiten, in denen Musik bei Tanzveranstaltungen oder mithilfe von ersten Abspielgeräten für zu Hause gehört wurde. Heute sind Stereoanlagen und Autoradios längst selbstverständlich.

Neben dem Besuch von Live-Konzerten und dem Musikhören zu Hause oder im Auto ist aber auch Musik für unterwegs sehr beliebt.

 

 

Hier machte der gute alte Walkman den Anfang, der gerne mit gekauften oder selbst aufgenommenen Musikkassetten betrieben wurde. Seine Nachfolge trat der tragbare CD-Player an. Anfang der 2000-er Jahre begann schließlich der große Siegeszug der MP3-Player.

Dieser ist bis heute nicht nur ungebrochen, sondern es kommen regelmäßig noch bessere, noch leistungsfähigere und noch kompaktere Modelle auf den Markt. Aber was zeichnet die Mini-Musikanlage zum Mitnehmen eigentlich aus und worauf gilt es beim Kauf zu achten?

 

Hier die wichtigsten Infos und Tipps rund um MP3-Player in der Übersicht: 

 

MP3-Player - die Speicherkapazität

Dass es überhaupt MP3-Player gibt, ist einer Erfindung aus Deutschland zu verdanken. 1982 war es nämlich das Fraunhofer-Institut, das das Format MP3 entwickelte. Dadurch war die Möglichkeit gegeben, Musikdateien so platzsparend zu komprimieren, dass eine komplette CD höchstens 80 MB Speicherplatz benötigt. MP3-Player verfügen im Normalfall über eine Speicherkapazität von mindestens 2 GB und bieten damit rund 25 CDs Platz.

Wird der MP3-Player nur dazu genutzt, um unterwegs Musik zu hören, sollte dieser Speicherplatz auch gut ausreichen. Allerdings findet der MP3-Player immer häufiger Verwendung als Musikzentrale und Archiv für die Lieblings-CDs. Um den MP3-Player auch als Wiedergabegerät zu Hause nutzen zu können, sind die meisten Modelle mittlerweile mit speziellen Anschlüssen ausgestattet.

Über diese Anschlüsse ist eine Verbindung mit der Stereoanlage möglich und die Musik wird dann ganz normal über die Lautsprecher wiedergegeben. Wird der MP3-Player als Musikarchiv und Audioanlagenersatz verwendet, sollte er natürlich möglichst viel Speicherplatz bieten.

Damit die Musiksammlung zumindest größtenteils abgespeichert werden kann, ist eine entsprechend große Festplatte erforderlich. Mittlerweile sind zahlreiche kompakte Modelle erhältlich, die bis zu 8 GB Speicherplatz bieten. Größere MP3-Player, die für eine Nutzung als Multimediacenter ausgelegt sind, verfügen über bis zu 64 GB Speicher und damit Platz für gut 800 CDs.

Die Spitzenreiter auf dem Markt kommen sogar mit 160 GB Speicherkapazität daher. Dies entspricht einer Menge von satten 40.000 Songs.  

 

MP3-Player - die Funktionen

Moderne MP3-Player können weit mehr, als nur Musik abzuspielen. Ausgestattet mit teils recht großen Displays ersetzen sie auch den Video- und DVD-Player, wobei sie eine erstaunlich gute HD-Qualität bieten. Aber auch damit ist es noch nicht getan, denn viele Modelle sind mit einer Kamera ausgestattet und können so die Filme auch gleich selbst aufnehmen.

Streaming-Funktionen wiederum machen es möglich, die multimedialen Inhalte vom MP3-Player auf die Stereoanlage, den Computer oder den Fernseher zu übertragen.

Daneben sind MP3-Player erhältlich, in die ein UKW-Radio samt Aufnahmefunktion integriert ist. Andere MP3-Player haben WLan an Bord, so dass der Nutzer im Internet surfen und per E-Mail kommunizieren kann. Immer häufiger sind MP3-Player der neuesten Generation dabei mit eigenen Betriebssystemen ausgestattet und können mithilfe entsprechender Apps ganz auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden.    

 

MP3-Player - das Design

MP3-Player sind in verschiedenen Formen und in den unterschiedlichsten Designs erhältlich, von klassisch-dezent bis hin zu bunt und auffällig gemustert und von klein, kompakt und handlich bis hin zu eher groß, dafür dann aber mit komfortablem Display. Auf welches Modell die Wahl fällt, hängt letztlich von den eigenen Wünschen und Bedürfnissen ab.

Wer den MP3-Player tatsächlich nur zum Musikhören verwenden möchte und auf Zusatzfunktionen verzichten kann, ist mit einem kleinen, handlichen Gerät bestens bedient. Da MP3-Player, die als reine Musikwiedergabegeräte konzipiert sind, kein Display haben, sind sie nicht viel größer als eine Streichholzschachtel und passen somit auch in die kleinste Hosentasche.

Gleichzeitig bieten die Geräte aber ausreichend Platz für die Musiksammlung und außerdem meist auch einen leistungsstarken Akku, der ein lang andauerndes Musikvergnügen sicherstellt. Wer es komfortabler mag, entscheidet sich für ein Modell mit Display. Ein solcher MP3-Player ist zwar nicht mehr ganz so winzig, sorgt durch ein Clickwheel oder einen Touchscreen aber dafür, dass bequem durch die Musik-, die Foto- und die Videosammlung navigiert und im Internet gesurft werden kann.

Je mehr Funktionen ein MP3-Player hat und je größer der Speicherplatz ist, den er bietet, desto höher ist natürlich auch sein Preis. Andererseits kann sich die Investition lohnen, denn durch das Multimediacenter für unterwegs und für zu Hause werden andere Geräte letztlich überflüssig.

 

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Infos und Tipps rund um MP3-Player 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan