Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Kreischende Teenies warten stundenlang, um bei einer Autogrammstunde ein Autogramm oder wenigstens einen Blick auf ihr Idol zu ergattern. Sie investieren ihr Taschengeld in CDs und Jugendmagazine, tapezieren ihre Zimmer mit Postern und können jede Textzeile auswendig.    Ganzen Artikel...

9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist 9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist   Eigentlich sind Trauer und Traurigsein negative Gefühle. Menschen möchten viel lieber glücklich sein, unbeschwert durchs Leben gehen, gute Laune haben und fröhlich lachen. Trotzdem hören die meisten von uns gerne traurige Lieder. Wir genießen sogar Songs, die von Seelen- und Herzschmerz erzählen. Wie passt das zusammen? Forscher haben sich lange mit dieser Frage beschäftigt. Im Ergebnis haben sie verschiedene Theorien gefunden. Hier sind neun Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist:  Ganzen Artikel...

15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil   Bei der Musikwahl spielt neben dem persönlichen Geschmack oft auch die aktuelle Stimmung eine Rolle. Je nach Laune und Situation werden es dann Songs, die schnell oder langsam, laut oder ruhig, fröhlich oder traurig klingen. Die Lieder ermöglichen, zu träumen, seine Gedanken schweifen zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen. Doch so geht es nicht nur dem Zuhörer, sondern auch dem Musiker. Damit erklärt sich, warum etliche Songs anders verstanden werden, als sie gemeint sind. Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, Liedern eine persönliche Bedeutung beizumessen und sie auf eigene Art zu interpretieren. Aber es ist genauso spannend, die Gedanken des Musikers nachzuvollziehen. In einer zweiteiligen Liste nennen wir 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden. Hier ist der 2. Teil!   8. Green Day mit Wake Me Up When September Ends Als Band ist Green Day für seine klare Haltung gegen den Krieg bekannt. Deshalb vermuten viele, dass der Song als Aussage gemeint ist, die gegen kriegerische Auseinandersetzungen anspielt und ein Kriegsende herbeisehnt. Das Video zum Song scheint diese Theorie zu bestätigen. In Wahrheit erinnert sich Billie Joe Armstrong durch den Text aber an den Tod seines Vaters. Armstrong war zehn Jahre alt, als sein Vater am 1. September 1982 an Krebs verstarb. Nach der Beerdigung schloss sich der Junge in seinem Zimmer ein. Als seine Mutter an die Tür klopfte, soll er darauf geantwortet haben: „Wake me up when September ends.“ („Wecke mich auf, wenn der September vorbei ist.“)   9. The Beatles mit Lucy in the Sky with Diamonds Abgekürzt, heißt der Song LSD. Deshalb kam sehr schnell die Meinung auf, dass es in dem Lied um die gleichnamige Droge geht. Die Folge davon war, dass die BBC verweigerte, den Song im Radio zu spielen. Die Beatles erklärten zwar immer wieder, dass das Lied nicht von LSD handelt. Doch die Vermutung hält sich bis heute. Bekannt ist, dass John Lennons ältester Sohn Julian seinem Vater ein Bild zeigte und es mit „Lucy in the sky with diamonds“ beschrieb. Dabei war Lucy eine Freundin aus Kindertagen von Julian. Über den Rest des Textes gibt es nur Spekulationen. Vermutlich geht er auf Lennons Begeisterung für die Kinderbücher über „Alice im Wunderland“ zurück. Trotzdem lässt sich nicht ausschließen, dass Drogen im Spiel waren oder Lennon zumindest die Parallele bemerkte und ausnutzte.   10. Queen mit Bohemian Rhapsody Die wahre Bedeutung von Bohemian Rhapsody wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben. Denn Freddie Mercury weigerte sich, seine Intension hinter dem Text offenzulegen. Brian May, der Gitarrist der Band, sagte später einmal, dass Freddie nie alles erklärt hätte. Seiner Meinung nach habe der Sänger aber über sich selbst gesungen. Nicht zuletzt wegen der Aussagen von Freddies Liebhaber Jim Hutton wird das Lied indessen meist als das Coming Out des Sängers gedeutet.   11. Michael Jackson mit Ben Eigentlich war Ben für Donny Osmond bestimmt. Weil er aber gerade auf Tour war, wurde der Song an Michael Jackson vergeben.  Es ist nicht falsch, wenn das Lied als Anerkenntnis einer bedingungslosen Freundschaft interpretiert wird. Aber in dem Song geht es um mehr, nämlich um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Killer-Ratte. Das Lied wurde für den gleichnamigen Film aufgenommen, wobei „Ben“ die Fortsetzung vom Horrorfilm „Willard“ ist. In beiden Streifen spielen mörderische Ratten die Hauptrolle. Ben ist ebenfalls eine Ratte, die einerseits tötet und andererseits mit einem Jungen Freundschaft schließt.   12. Billy Idol mit White Wedding Auch wenn der Titel etwas anderes besagt, ist der Song als Hochzeitslied ungeeignet. Ebenso besingt Billy Idol in dem Lied nicht seine kleine Schwester, die geheiratet hatte, kurz bevor der Song entstand. „Little sister“ ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Liebste“. Und bei genauerem Hinhören lassen der Text und die Melodie des Songs die Vermutung aufkommen, dass es um eine Zwangsheirat geht. Bestärkt wird diese Auslegung dadurch, dass der Song dreimal den Ausruf „shotgun“ enthält. Denn ein „shotgun wedding“ ist eine Zwangsheirat.   13. Third Eye Blind mit Semi-Charmed Life In den 1990er-Jahren landete die Band mit ihrer Debüt-Single einen Hit, der es in vielen Ländern in die Charts schaffte. Der Text ist eigentlich nicht missverständlich. Allerdings verschleiert die fröhliche Musik für viele Ohren die wahre Bedeutung. Im Text geht es um Drogenmissbrauch, vor allem zu Speed und Crystal Meth gibt es eindeutige Hinweise. Die leichte, fröhliche Melodie soll das Wohlgefühl abbilden, das Drogen anfänglich auslösen. Der Text hingegen erzählt von der dunklen Seite, die eine Abhängigkeit mit sich bringt. Der Leadsänger Stephan Jenkins erklärte außerdem, dass der Song eine Antwort auf Lou Reeds Walk on the Wild Side sein sollte. Dieser beschreibt die Szene in New York, während Semi-Charmed Life den Unterschied zu San Francisco aufzeigt.   14. Semisonic mit Closing Time Passend zum Titel, ist Closing Time ein beliebter Klassiker, der in Bars gerne kurz vor Ladenschluss erklingt. Doch auch wenn der Titel und der Text eindeutig klingen, steckt mehr dahinter. Dan Wilson, der Leadsänger der Band, schrieb den Text, als seine Frau mit der gemeinsamen Tochter Coco schwanger war. Laut eigenen Aussagen fiel Wilson die tiefere Bedeutung seines Liedes selbst erst auf, als er in der zweiten Songhälfte angekommen war. Jedenfalls geht es darum, geboren zu werden. Das Lied hat also einen weit tiefgründigeren Sinn als nur Lokale, die gleich zumachen.   15. Bonnie Tyler mit Total Eclipse of the Heart Bis heute hat Total Eclipse of the Heart als Liebeslied völlig zu Recht echten Kultstatus. Ursprünglich hieß der Song aber „Vampires in Love“. Jim Steinman, aus dessen Feder der Text stammt, räumte ein, dass das Lied die Liebesgeschichte von zwei Vampiren erzählt. Bonnie Tyler war von dieser Auslegung nicht angetan. Trotzdem wurde der Song später in etwas abgewandelter Form zu einem Stück im Musical „Tanz der Vampire“. Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 1. TeilWelche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1Was sind Streichinstrumente? 3. TeilWas sind Streichinstrumente? 2. TeilWas sind Streichinstrumente? 1. Teil9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt istWas sind Tasteninstrumente? 2. TeilWas sind Tasteninstrumente? 1. Teil  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Tänze - Standardtänze Übersicht: die wichtigsten Tänze, Teil 1 - Standardtänze Viele, die Musik hören, können gar nicht anders, als die Melodie leise mitzusummen und mit dem Fuß im Takt zu wippen. Andere wiederum zieht es direkt auf die Tanzfläche. Das Tanzen gehört schon seit jeher zu den beliebten Freizeitaktivitäten. Während Tanzveranstaltungen früher wichtige gesellschaftliche Ereignisse waren, sind heute Diskotheken ein idealer Ort, um zu tanzen und Leute kennenzulernen.    Ganzen Artikel...



Was ist und macht die GEMA? Was ist und macht eigentlich die GEMA? Musik im Sinne von Kompositionen und Songtexten stellt geistiges Eigentum dar, das urheberrechtlich geschützt ist und als künstlerisches Gut über einen Wert verfügt. Dadurch ergibt sich für den Urheber das Recht, eine Vergütung einzufordern, wenn seine Werke abgespielt, aufgeführt, gesendet oder vervielfältigt werden. Da ein Urheber jedoch kaum in der Lage ist, dieses Recht selbst wahrzunehmen, kommt an dieser Stelle die GEMA ins Spiel.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 22 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Münster arrow Die größten Risiken beim Ticketkauf auf Online-Börsen
 
 
Anzeige
Die größten Risiken beim Ticketkauf auf Online-Börsen

Die größten Risiken beim Ticketkauf auf Online-Börsen 


Tickets, die nie ankommen, viel zu hohe Preise, schlechter Kundenservice oder Eintrittskarten für Veranstaltungen, die es gar nicht gibt: Der Ticketkauf auf Online-Börsen kann so manche böse Überraschung bereithalten. Ein Grund hierfür ist, dass es sich bei den Ticketbörsen um Plattformen des Zweitmarkts handelt.

Neben dem Veranstalter hat es der Käufer folglich noch mit dem Verkäufer als Dritten zu tun. Doch oft ist dem Käufer gar nicht klar, dass er Karten erwirbt, die an ihn als Zweitkäufer weiterverkauft werden. Wir haben die größten Risiken beim Ticketkauf auf Online-Börsen zusammengetragen und erklären, was der Käufer tun kann, wenn Probleme auftauchen.

 

Typische Stolpersteine auf Online-Plattformen

 

Ticketbörsen im Internet bedienen den Zweitmarkt. Hier können Privatpersonen nicht nur Tickets kaufen, sondern ihre Karten auch verkaufen. Dabei sind die Plattformen aber oft so gestaltet, dass für einen Käufer nicht unbedingt ersichtlich ist, dass er sich auf dem Zweitmarkt bewegt. Im Unterschied zu Verkaufsportalen, die der Veranstalter selbst oder ein autorisierter Vermittler betreibt, können deshalb grundsätzlich folgende Probleme auftauchen:

 

·         Auf Online-Ticketbörsen bieten auch Privatpersonen Karten an, die sie nicht brauchen oder nicht nutzen können. Für einen privaten Verkäufer gelten aber andere Regeln, etwa was die Gewährleistung angeht. Zudem ist ein Privatverkäufer oft viel schwerer zu greifen als ein gewerblicher Anbieter. Behauptet der Privatverkäufer beispielsweise, dass er die Tickets verschickt hat, kann der Käufer oft wenig ausrichten, wenn die Karten niemals ankommen.

·         Oft möchte der Verkäufer etwas am Weiterverkauf der Tickets verdienen. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um eine Veranstaltung handelt, die schnell ausverkauft war. Folglich können die Karten deutlich teurer sein als der ursprüngliche Ticketpreis.

·         Einige Karten werden als personalisierte Tickets ausgestellt. Erwirbt der Käufer auf dem Zweitmarkt solche Karten, sind sie für ihn unbrauchbar.

·         Auf Online-Ticketbörsen können Verkäufer die Verkaufstermine und die Lieferzeitpunkte oft frei bestimmen. Deshalb ist möglich, dass die Karten erst sehr kurz vor der Veranstaltung beim Käufer ankommen. Hat er Pech und die Zustellung verzögert sich, liegen die Tickets schlimmstenfalls sogar im Briefkasten, nachdem die Veranstaltung schon stattgefunden hat.

 

Schwer durchschaubare Zusatzkosten

Auf Online-Ticketbörsen bezahlt der Käufer oft ohnehin einen höheren Preis als der, der auf den Karten aufgedruckt ist. Denn viele Privatverkäufer möchten gerne ein bisschen was verdienen, wenn sie die Tickets schon nicht selbst nutzen können. Neben dem Versand kommen aber oft noch Kosten dazu, mit denen der Käufer so gar nicht rechnet. Das können zum Beispiel Buchungskosten, Gebühren für die Abwicklung, Bearbeitungsentgelte oder Umsatzsteuer sein, die die Ticketbörse in Rechnung stellt. Solche Zusatzkosten tauchen mitunter erst ganz am Ende des Bestellprozesses auf. Und nicht immer ist nachvollziehbar, wie die Kostenhöhe eigentlich zustande kommt.

 

Fragwürdige Garantieversprechen

Einige Plattformen versprechen, dass der Käufer die bestellten Tickets garantiert erhält. Das schafft Vertrauen, denn der Käufer verlässt sich darauf, dass der Betreiber eingreift, falls etwas schiefgehen sollte. Beim Blick ins Kleingedruckte stellt sich aber heraus, dass das vermeintliche Garantieversprechen bestenfalls die Ansprüche umfasst, die der Käufer von Gesetzes wegen ohnehin schon hat.

Hinzu kommt, dass die Ticket-Börsen die Garantieleistungen mitunter noch zusätzlich einschränken. Das kann beispielsweise in der Form geschehen, dass die Plattform dem Käufer Ersatzkarten zukommen lässt, die sie nach ihrem Ermessen auswählt. Im Ergebnis kann der Käufer dann aber Tickets für eine Veranstaltung erhalten, die in einer anderen Stadt oder an einem anderen Tag stattfindet. Oder er bekommt Karten für Stehplätze, obwohl er eigentlich Sitzplätze bestellt und bezahlt hat. Etwas wert ist ein Garantieversprechen deshalb letztlich nur dann, wenn der Käufer vom Vertrag zurücktreten kann und sein Geld zurückbekommt, falls der Kauf scheitert.

 

Schwierige Kontaktaufnahme

Ein häufiges Problem ist, dass es kaum möglich ist, den Anbieter zu kontaktieren. Will sich der Käufer an den Betreiber der Ticketbörse wenden, ist die Hotline nicht zu erreichen und E-Mails werden nur mit nichtssagenden, automatisierten Standard-Nachrichten beantwortet. Manchmal reden sich die Betreiber auch damit heraus, dass sie lediglich die Plattform zur Verfügung stellen, um den Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer zu vermitteln. Für Reklamationen sind deshalb nicht sie, sondern der jeweilige Verkäufer als Ansprechpartner zuständig.

 

Gefälschte Karten

Immer wieder gibt es Beschwerden, dass auf Online-Börsen Tickets für Veranstaltungen verkauft werden, die es überhaupt nicht gibt. Ist der Käufer auf solche gefälschten Karten hereingefallen, sollte er den Vertrag anfechten und sein Geld zurückfordern. Damit er seine Forderungen zur Not gerichtlich durchsetzen kann, sollte er sich schriftlich an den Ticketverkäufer wenden und den Brief auf einem belegbaren Weg - also am besten per Einschreiben - verschicken. So hat er einen Nachweis in der Hand. Das Schreiben kann der Käufer so formulieren:

 

Sehr geehrte/r Frau/Herr …,

 

am __________ habe ich mit Ihnen einen Kaufvertrag über ___ Karten für (Name, Datum und Ort der Veranstaltung) geschlossen. Eine derartige Veranstaltung war jedoch zu keinem Zeitpunkt geplant, bei den Tickets handelte es sich eindeutig um Fälschungen.

 

Aus diesem Grund fechte ich den Kaufvertrag hiermit wegen arglistiger Täuschung an. Hilfsweise trete ich vom Kaufvertrag zurück.

 

Ich fordere Sie dazu auf, mir meine geleistete Zahlung über _______ unverzüglich zu erstatten. Sollten Sie dieser Forderung bis zum _______ nicht nachgekommen sein, werde ich ohne weitere Ankündigung rechtliche Schritte einleiten.

 

Mit freundlichen Grüßen 

Unterschrift 

 

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan