Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die besten Hardrock-Alben Die besten Hardrock-Alben, die jeder kennen sollte, in der Übersicht Ab den späten 1960er-Jahren bis weit in die 1980er-Jahre hinein war der Hardrock eine der populärsten Musikrichtungen überhaupt und neben den Popstars waren es vor allem die Rockbands, die bei Konzerten regelmäßig für volle Stadien sorgten. Oft war es aber nicht nur die mitunter grandiose Musik, die den Rockern zu ihrem Weltruhm verhalf. Genauso sorgten sie durch Drogen- und Alkoholexzesse, Groupies, Unfälle, Abstürze, handfeste Skandale, spektakuläre Inszenierungen und allerlei andere kuriose Geschichten regelmäßig für Schlagzeilen.    Ganzen Artikel...

Bandmitglieder finden - 6 Tipps Bandmitglieder finden - 6 Tipps   Als Solo-Musiker unterwegs zu sein, kann zwar durchaus seine Vorzüge haben. Doch spätestens, wenn die ersten Songs aufgenommen werden sollen, braucht der Künstler eine Band. Und generell macht es Spaß, zusammen mit anderen zu musizieren. Doch wie gelingt es, Leute zu finden, die einerseits vom Musikstil und der Arbeitsmoral her passen und bei denen andererseits auch die menschliche Komponente stimmt? Hier sind sechs Tipps, die dabei helfen, Bandmitglieder zu finden!  Ganzen Artikel...

Was sind Streichinstrumente? 1. Teil Was sind Streichinstrumente? 1. Teil   Zur Besetzung eines klassischen Orchesters gehören Holzbläser, Blechbläser und Schlaginstrumente. Als vierte große Gruppe kommen die Streichinstrumente dazu. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir die berühmtesten Vertreter der Streichinstrumente vor und erklären, was sie ausmacht.    Ganzen Artikel...

15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil   Bei der Musikwahl spielt neben dem persönlichen Geschmack oft auch die aktuelle Stimmung eine Rolle. Je nach Laune und Situation werden es dann Songs, die schnell oder langsam, laut oder ruhig, fröhlich oder traurig klingen. Die Lieder ermöglichen, zu träumen, seine Gedanken schweifen zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen. Doch so geht es nicht nur dem Zuhörer, sondern auch dem Musiker. Damit erklärt sich, warum etliche Songs anders verstanden werden, als sie gemeint sind. Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, Liedern eine persönliche Bedeutung beizumessen und sie auf eigene Art zu interpretieren. Aber es ist genauso spannend, die Gedanken des Musikers nachzuvollziehen. In einer zweiteiligen Liste nennen wir 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden. Hier ist der 2. Teil!   8. Green Day mit Wake Me Up When September Ends Als Band ist Green Day für seine klare Haltung gegen den Krieg bekannt. Deshalb vermuten viele, dass der Song als Aussage gemeint ist, die gegen kriegerische Auseinandersetzungen anspielt und ein Kriegsende herbeisehnt. Das Video zum Song scheint diese Theorie zu bestätigen. In Wahrheit erinnert sich Billie Joe Armstrong durch den Text aber an den Tod seines Vaters. Armstrong war zehn Jahre alt, als sein Vater am 1. September 1982 an Krebs verstarb. Nach der Beerdigung schloss sich der Junge in seinem Zimmer ein. Als seine Mutter an die Tür klopfte, soll er darauf geantwortet haben: „Wake me up when September ends.“ („Wecke mich auf, wenn der September vorbei ist.“)   9. The Beatles mit Lucy in the Sky with Diamonds Abgekürzt, heißt der Song LSD. Deshalb kam sehr schnell die Meinung auf, dass es in dem Lied um die gleichnamige Droge geht. Die Folge davon war, dass die BBC verweigerte, den Song im Radio zu spielen. Die Beatles erklärten zwar immer wieder, dass das Lied nicht von LSD handelt. Doch die Vermutung hält sich bis heute. Bekannt ist, dass John Lennons ältester Sohn Julian seinem Vater ein Bild zeigte und es mit „Lucy in the sky with diamonds“ beschrieb. Dabei war Lucy eine Freundin aus Kindertagen von Julian. Über den Rest des Textes gibt es nur Spekulationen. Vermutlich geht er auf Lennons Begeisterung für die Kinderbücher über „Alice im Wunderland“ zurück. Trotzdem lässt sich nicht ausschließen, dass Drogen im Spiel waren oder Lennon zumindest die Parallele bemerkte und ausnutzte.   10. Queen mit Bohemian Rhapsody Die wahre Bedeutung von Bohemian Rhapsody wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben. Denn Freddie Mercury weigerte sich, seine Intension hinter dem Text offenzulegen. Brian May, der Gitarrist der Band, sagte später einmal, dass Freddie nie alles erklärt hätte. Seiner Meinung nach habe der Sänger aber über sich selbst gesungen. Nicht zuletzt wegen der Aussagen von Freddies Liebhaber Jim Hutton wird das Lied indessen meist als das Coming Out des Sängers gedeutet.   11. Michael Jackson mit Ben Eigentlich war Ben für Donny Osmond bestimmt. Weil er aber gerade auf Tour war, wurde der Song an Michael Jackson vergeben.  Es ist nicht falsch, wenn das Lied als Anerkenntnis einer bedingungslosen Freundschaft interpretiert wird. Aber in dem Song geht es um mehr, nämlich um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Killer-Ratte. Das Lied wurde für den gleichnamigen Film aufgenommen, wobei „Ben“ die Fortsetzung vom Horrorfilm „Willard“ ist. In beiden Streifen spielen mörderische Ratten die Hauptrolle. Ben ist ebenfalls eine Ratte, die einerseits tötet und andererseits mit einem Jungen Freundschaft schließt.   12. Billy Idol mit White Wedding Auch wenn der Titel etwas anderes besagt, ist der Song als Hochzeitslied ungeeignet. Ebenso besingt Billy Idol in dem Lied nicht seine kleine Schwester, die geheiratet hatte, kurz bevor der Song entstand. „Little sister“ ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Liebste“. Und bei genauerem Hinhören lassen der Text und die Melodie des Songs die Vermutung aufkommen, dass es um eine Zwangsheirat geht. Bestärkt wird diese Auslegung dadurch, dass der Song dreimal den Ausruf „shotgun“ enthält. Denn ein „shotgun wedding“ ist eine Zwangsheirat.   13. Third Eye Blind mit Semi-Charmed Life In den 1990er-Jahren landete die Band mit ihrer Debüt-Single einen Hit, der es in vielen Ländern in die Charts schaffte. Der Text ist eigentlich nicht missverständlich. Allerdings verschleiert die fröhliche Musik für viele Ohren die wahre Bedeutung. Im Text geht es um Drogenmissbrauch, vor allem zu Speed und Crystal Meth gibt es eindeutige Hinweise. Die leichte, fröhliche Melodie soll das Wohlgefühl abbilden, das Drogen anfänglich auslösen. Der Text hingegen erzählt von der dunklen Seite, die eine Abhängigkeit mit sich bringt. Der Leadsänger Stephan Jenkins erklärte außerdem, dass der Song eine Antwort auf Lou Reeds Walk on the Wild Side sein sollte. Dieser beschreibt die Szene in New York, während Semi-Charmed Life den Unterschied zu San Francisco aufzeigt.   14. Semisonic mit Closing Time Passend zum Titel, ist Closing Time ein beliebter Klassiker, der in Bars gerne kurz vor Ladenschluss erklingt. Doch auch wenn der Titel und der Text eindeutig klingen, steckt mehr dahinter. Dan Wilson, der Leadsänger der Band, schrieb den Text, als seine Frau mit der gemeinsamen Tochter Coco schwanger war. Laut eigenen Aussagen fiel Wilson die tiefere Bedeutung seines Liedes selbst erst auf, als er in der zweiten Songhälfte angekommen war. Jedenfalls geht es darum, geboren zu werden. Das Lied hat also einen weit tiefgründigeren Sinn als nur Lokale, die gleich zumachen.   15. Bonnie Tyler mit Total Eclipse of the Heart Bis heute hat Total Eclipse of the Heart als Liebeslied völlig zu Recht echten Kultstatus. Ursprünglich hieß der Song aber „Vampires in Love“. Jim Steinman, aus dessen Feder der Text stammt, räumte ein, dass das Lied die Liebesgeschichte von zwei Vampiren erzählt. Bonnie Tyler war von dieser Auslegung nicht angetan. Trotzdem wurde der Song später in etwas abgewandelter Form zu einem Stück im Musical „Tanz der Vampire“. Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 1. TeilWelche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1Was sind Streichinstrumente? 3. TeilWas sind Streichinstrumente? 2. TeilWas sind Streichinstrumente? 1. Teil9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt istWas sind Tasteninstrumente? 2. TeilWas sind Tasteninstrumente? 1. Teil  Ganzen Artikel...



Die bislang teuersten Musikvideos Liste: die bislang teuersten Musikvideos Musikvideos sind sehr wichtige Mittel, wenn es darum geht, ein Album oder eine Single zu bewerben. Schon 1890 gab es zaghafte Versuche, Musik und Bilder miteinander zu kombinieren, echte Musikvideos erschienen aber erst Ende der 1960er-Jahre. Seinerzeit veröffentlichten die Beatles im Zuge der Vermarktung ihrer Musik kurze Filme, allerdings hielten sich die investierten Geldsummen sehr in Grenzen. Dies lag schlichtweg daran, dass die meisten damals Musik über das Radio oder einen Plattenspieler hörten, aber noch keinen Fernseher hatten.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 21 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Musik arrow Konzertkarten Heavy-Metal arrow 8 Gründe fürs Singen, 1. Teil
 
 
Anzeige
8 Gründe fürs Singen, 1. Teil

8 Gründe fürs Singen, 1. Teil 

Es gibt hervorragende Sänger mit einer außergewöhnlichen Stimme. Daneben gibt es Sänger, die zwar nicht besonders gut, dafür aber liebend gerne singen. Und es gibt Menschen, die von sich selbst sagen, dass sie nicht singen können. Doch selbst sie summen mit, wenn sie ein Lied hören, das sie mögen. Tatsächlich kommt es auch gar nicht unbedingt darauf an, wie gut jemand singt und ob er alle Töne trifft.

 

Viel wichtiger ist der Spaß, der beim Singen entsteht. Und dass das Singen nicht nur ein netter Zeitvertreib ist, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Seelenleben hat, ist sogar wissenschaftlich erwiesen. So kann das Singen Kräfte mobilisieren, entspannen, ermutigen und dabei helfen, Stress abzubauen. Daneben gibt es weitere Argumente, die dafür sprechen, ein Lied zu trällern. In einem zweiteiligen Beitrag nennen wir acht Gründe fürs Singen. Und verraten ein paar Tipps rund um den Gesang. 

 

1. Singen kann jeder.

Singen ist ein Hobby, dem jeder nachgehen und das jeder lernen kann. Das Alter und das Geschlecht spielen dabei ebenso wenig eine Rolle wie der Gesundheitszustand oder der soziale Hintergrund. Wer möchte, kann es einfach beim Singen unter der Dusche und beim Mitträllern zum Radio belassen. Genauso besteht aber die Möglichkeit, sich einem Chor anzuschließen.

Dabei ist die Auswahl groß: Vom Kirchenchor über den örtlichen Gesangsverein bis hin zum Gospel- oder Show-Chor ist alles vertreten. Noch einen Schritt weiter geht es mit einem Gesangskurs. Er wird beispielsweise kostengünstig an Volkshochschulen angeboten. Richtig professionell wird es hingegen durch Gesangsunterricht an einer Musikschule. Hier geht es dann nicht mehr nur ums Singen und die Ausbildung der Stimme. Stattdessen stehen auch Atemtechniken und Übungen fürs richtige Hören auf dem Programm. 

 

2. Singen kostet nichts.

Wie bei jeder Form von Musik braucht es auch fürs Singen ein Instrument. Doch dieses Instrument trägt jeder ständig mit sich herum: die eigene Stimme. Und mehr als die Stimme ist nicht notwendig, um das eine oder andere Liedchen zu trällern. Natürlich kann die Stimme trainiert werden. Aber zwingend notwendig ist das nicht. 

 

3. Singen tut der Seele gut.

Es gibt sogar wissenschaftliche Belege dafür, dass sich das Singen positiv auf das seelische Wohlbefinden auswirkt. Dabei kann Singen sowohl aktivieren als auch beruhigen. Forscher aus Japan und aus Kanada haben herausgefunden, dass dieser Effekt sogar schon bei Babys entsteht. Dafür untersuchten sie die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Speichel von Säuglingen, während ihre Mütter ihnen etwas vorsangen. Und dabei zeigte sich, dass die Werte der Kinder zunächst noch sehr unterschiedlich waren.

Doch beim Zuhören und nach dem Vorsingen ergab sich ein Mittelwert, der bei allen Babys annähernd gleich war. Das Vorsingen hat also nachweislich eine Wirkung auf die Seele. Und das gilt für Erwachsene natürlich genauso wie für Kinder. Schließlich hat wahrscheinlich jeder schon erlebt, wie sich die Laune verbessert, wenn er sein Lieblingslied hört und mitsingt. Oder wie er müde wird, wenn er leise ein langsames Lied vor sich hinsummt. 

 

4. Singen stärkt das Wir-Gefühl.

Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass das Singen das ganze Leben begleitet. So singen zuerst die Eltern oder Großeltern den Kleinen etwas vor. Im Kindergarten und in der Grundschule singen die Kinder gemeinsam, in der weiterführenden Schule gibt es oft einen Schulchor. Im Erwachsenenalter sind einige im Gesangsverein, andere singen beim Gottesdienst in der Kirche. Wieder andere singen mit, wenn sie ein bekanntes Lied hören. Und am Geburtstag oder bei großen Feiern ist ein Ständchen fast schon obligatorisch.

In Senioreneinrichtungen finden regelmäßig Gesangsstunden statt, bei denen gemeinsam bekannte Lieder aus früheren Tagen gesungen werden. Eines hat das Singen dabei gemeinsam: Es fördert das Wir-Gefühl. In der Runde ist es gesellig und das Singen macht Spaß. Wer mitsingt, gehört dazu. Und es gibt keine Berührungsängste. Ob jemand jung oder alt, krank oder gesund, arm oder reich und ein guter oder ein weniger guter Sänger ist, ist egal. Was zählt, ist der Spaß am gemeinsamen Singen. 

 

5. Singen weckt Gefühle.

Durch Musik werden Gefühle transportiert und angesprochen. Ein fröhliches Lied sorgt für gute Laune, ein trauriges Lied passt prima zu einer melancholischen Stimmung, etwa bei Liebeskummer. Gleichzeitig kann das Singen dabei helfen, einen neuen oder anderen Zugang zur eigenen Gefühlwelt zu finden. Vor allem in schwierigen Situationen, beispielsweise bei einer Krankheit oder nach einem Schicksalsschlag, kann das Singen dazu beitragen, die eigenen Gefühle zu- und herauszulassen, Stress abzubauen und den Druck abzuschütteln.   

Übrigens wirkt sich die Stimmung selbst darauf aus, wie die Stimme klingt. Wer mit einem Lächeln auf den Lippen singt, klingt fröhlicher und freier. Wer hingegen wütend oder angespannt ist, überträgt die Körperspannung auch auf die Stimme. Dadurch klingt sie schriller und höher. Traurigkeit wiederum sitzt wie der sprichwörtliche Kloß im Hals und lässt die Stimme gedämpfter und zugeschnürter erscheinen. Doch schlechte Laune ist kein Grund, aufs Singen zu verzichten. Ganz im Gegenteil, kann gerade das Singen die trübe Stimmung schnell vertreiben.

Mehr Ratgeber, Tipps, Anleitungen und Musikthemen:

  • Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 1
  • Was ist mit dem Ticket, wenn ein Konzert ausfällt?
  • Das richtige Outfit fürs Konzert
  • Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen?
  • Wie Musik auf die Gesundheit wirkt
  • Thema: 8 Gründe fürs Singen, 1. Teil

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan