Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Vermarktungskonzept fuer Konzerte und Konzertveranstalter Vermarktungskonzept für Konzerte und Konzertveranstalter Konzerte gibt es in unterschiedlichsten Varianten, angefangen bei kleinen, beschaulichen Veranstaltungen mit einer Hand voll Zuschauern über große Konzerte in Stadien bis hin zu mehrtätigen Festivals. Und auch im Hinblick auf die Musikrichtung gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Facetten, Klassikkonzerte und Opernabende, Volksmusik- und Schlagerkonzerte oder Rock- und Popkonzerte ebenso wie Konzerte bestimmter Szenen. Je nach Konzert fällt dann auch die Organisation entsprechend aufwändig aus, wobei grundsätzlich jedes öffentliche Konzert auf einem wohldurchdachten Konzept basieren sollte, das mehr berücksichtigt als nur die Auswahl der Künstler, die Technik oder die Verpflegung des Publikums.     Ganzen Artikel...

Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2 Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2   Wenn jemand elektronische Musik als sein bevorzugtes Genre benennt, dann kann er damit ganz unterschiedliche Stilrichtungen meinen. Denn die elektronische Musik hat viele Facetten und umfasst Techno zum Beispiel genauso wie House.  Ganzen Artikel...

Liste der groessten Karnevalshits Liste der größten Karnevalshits Die Zeit zwischen dem elften November und dem Aschermittwoch wird auch als die sogenannte fünfte Jahreszeit bezeichnet. Ob in diesem Zusammenhang von Karneval, Fasching oder Fastnacht gesprochen wird, spielt letztlich nur eine untergeordnete Rolle, denn während dieser Zeit stehen Spaß, Party, Feiern und gute Laune im Vordergrund und dies gilt unabhängig davon, ob im Süden, im Westen, im Norden oder im Osten gefeiert wird. Eine der größten Karnevalshochburgen ist Köln und daher ist es wenig verwunderlich, dass es sich bei vielen Karnevalshits auch um Kölsche Lieder handelt. Für viele Nicht-Kölner kann es dadurch entsprechend schwierig werden, die Texte richtig mitzusingen oder gar zu verstehen, allerdings ist dies nicht weiter schlimm, denn beim Schunkeln kommt es ohnehin nicht auf den exakten Wortlaut an.    Ganzen Artikel...

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2   Wenn von einem Orchester die Rede ist, denken die meisten an ein großes, klassisches Sinfonieorchester. Zwar gibt es noch viele andere Varianten, so zum Beispiel das Kammerorchester,  das Blasorchester, das Jazzorchester oder das Streichorchester. Und ursprünglich war ein Orchester gar keine Gruppe aus Instrumenten, Musikern und dem Dirigenten. Stattdessen stand das Wort für die Bühne, auf der die Musiker für das Publikum spielten. Aber heutzutage ist das Sinfonieorchester die bekannteste Variante.  Ganzen Artikel...



Die CD als Tonträger Die CD als Tonträger Ganz früher mussten die Menschen Konzerte und andere Live-Aufführungen besuchen, wenn sie Musik hören wollten. Lange Zeit später machten erst die Schallplatte und später die Musikkassette den Musikgenuss in den eigenen vier Wänden möglich. Mitte der 1980er-Jahre trat dann die CD ihren Siegeszug an.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 21 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Magdeburg arrow Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1
 
 
Anzeige
Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 

Das Musizieren ist in erster Linie eine praktische Angelegenheit. Doch so ganz kommt der Musiker um die Theorie nicht herum. Und zu dieser Theorie gehört das Lesen der Noten.

 

 

Es gibt viele Musiker, die keine Noten lesen können. Sie spielen nicht von Notenblättern, sondern nach Gehör. Grundsätzlich ist dagegen natürlich nichts einzuwenden. Doch spätestens, wenn ein Musiker eigene Melodien notieren oder sich mit anderen Musikern darüber austauschen möchte, wie ein Stück gespielt werden soll, sollte er die Noten kennen. Und dabei ist die Sache mit den Noten gar nicht so schwer. Für diejenigen, die es lernen wollen, haben wir einen mehrteiligen Online-Crash-Kurs zum Noten lesen zusammengestellt.

Hier ist Teil 1. 

 

Die Notenlinien und der Notenschlüssel

Die Basis, um Musik aufzuschreiben, sind die Notenlinien. Bei den Notenlinien handelt es sich um fünf Linien, die waagerecht und parallel zueinander verlaufen. Mehr als diese fünf Notenlinien gibt es nicht. Alle Noten werden also innerhalb der fünf Notenlinien aufgeschrieben. Und damit sich der Musiker orientieren kann, werden die Notenlinien und die Zwischenräume zwischen den Linien gezählt.

Gezählt wird dabei immer von unten nach oben, also von der untersten zur obersten Notenlinie. Nun gibt es aber natürlich mehr als neun verschiedene Töne. Ist ein Ton so tief oder so hoch, dass er aus den fünf Notenlinien herausrutscht, wird er mit einer Hilfslinie notiert. Diese Hilfslinie ist ein kurzer Strich, der parallel zu den Notenlinien und gleichzeitig durch die Note hindurch verläuft. Je nachdem, wie tief oder hoch ein Ton ist, kann er mehrere solcher Hilfslinien haben.

Allerdings wäre es ziemlich unübersichtlich, wenn der Musiker dauernd Noten mit vielen Hilfslinien vor sich hätte. Aus diesem Grund gibt es den Notenschlüssel. Er steht am Anfang jeder Zeile und zeigt dem Musiker an, in welcher Höhe sich die Töne ungefähr bewegen. Dabei gibt es im Notensystem zwei besonders wichtige Notenschlüssel, nämlich den Violinschlüssel und den Bassschlüssel.  

Der Violinschlüssel

wird auch als G-Schlüssel bezeichnet. Merken kann sich der Musiker diesen Namen, indem er sich einprägt, dass sich die Mitte des Wirbels auf der zweiten Notenlinie (von unten) befindet. Diese Notenlinie ist beim Violinschlüssel für die Note G vorgesehen. Der Violinschlüssel wird für Instrumente und Stimmen verwendet, die eher hohe Töne spielen. Und generell ist der Violinschlüssel der Notenschlüssel, der am häufigsten zum Einsatz kommt.

Steht der Violinschlüssel am Anfang der Zeile und werden nun Noten in die Notenlinien eingetragen, dann befinden sich auf den Notenlinien die Töne E, G, H, D und F. In den Räumen zwischen den Notenlinien sitzen die Töne F, A, C und E. Um sich die Anordnung der Töne in den Notenlinien einzuprägen, kann sich der Musiker mit Eselsbrücken behelfen. So kann er sich beispielsweise merken, dass die Töne in den Zwischenräumen das englische Wort FACE ergeben. Aus den Tönen auf den Notenlinien kann er sich einen Merksatz bauen, beispielsweise „es gibt heute Dosenfutter“.

Und so sieht das Ganze auf dem Notenblatt aus:[Grafik Noten 1] 

Image

 

Der Bassschlüssel

heißt auch F-Schlüssel. Er wird bei tiefen Instrumenten und Stimmen verwendet. Die linke Hand des Klaviers ist meist ebenfalls im Bassschlüssel notiert. Der Bassschlüssel legt fest, dass die vierte Notenlinie die F-Linie sein soll. Die beiden Punkte vom Bassschlüssel sitzen deshalb über und unter der Notelinie F und der Ton, der auf der Notenlinie notiert wird, ist das F.

Beginnt eine Zeile mit dem Bassschlüssel, sitzen auf den fünf Notenlinien die Töne G, H, D, F und A. In die vier Räume zwischen den Notenlinien werden die Töne A, C, E und G eingetragen. Auch hier gibt es wieder Eselsbrücken, die das Einprägen erleichtern.

So lautet ein bekannter Merksatz für die Töne auf den Notenlinien „Gustav hat den Frack an“. Die Töne in den Zwischenräumen kann sich der Musiker mit der Eselbrücke „Alle Clowns essen Gemüse“ merken.

Auf dem Notenblatt sieht das so aus:[Grafik Noten 2] 

Image

 

Die Noten

Neben den Notenlinien und dem Notenschlüssel sind die Noten entscheidende Symbole, um Musik aufzuschreiben. Und je nachdem, wie eine Note aussieht, weiß der Musiker, welchen Ton er spielen muss und wie lang dieser Ton ist.

Dafür setzt sich eine Note aus mehreren Bestandteilen zusammen:[Grafik Noten 3] 

Image

 

Der Notenkopf

Jede Note hat einen Notenkopf. Handelt es sich um eine ganze oder eine halbe Note, ist der Notenkopf hohl. Der Notenkopf hat in diesem Fall also einen schwarzen Rand und ansonsten eine weiße Innenfläche. Bei kleineren Notenwerten und somit bei Tönen, die kürzer gespielt werden, ist der Notenkopf schwarz ausgefüllt. 

Der Notenhals

Mit Ausnahme von ganzen Noten, hat jede Note auch einen Notenhals. Der Notenhals ist ein dünner, senkrechter Strich und seitlich am Notenkopf angeordnet. Verläuft der Notenhals nach oben, befindet er sich rechts neben dem Notenkopf. Dies ist üblicherweise bei Noten der Fall, die auf den beiden ersten Notenlinien sitzen.

Zeigt der Notenhals nach unten, befindet er links neben dem Notenkopf. So werden Noten meist ab der dritten Notenlinie notiert. Die Richtung, in die der Notenhals verläuft, wirkt sich aber nicht darauf aus, wie die Note gespielt wird. Die verschiedenen Anordnungen sollen nur die Lesbarkeit erhöhen. 

Das Fähnchen

Am Ende des Notenhalses befindet sich eine gekrümmte Linie. Diese Linie ist das Fähnchen. Es wird notiert, wenn die Note eine Achtelnote ist. Ist die Note noch kürzer, kommen weitere Fähnchen dazu. So hat eine Sechszehntelnote zwei Fähnchen und eine Zweiunddreißigstelnote drei Fähnchen. Dabei sitzen die Fähnchen immer rechts neben dem Notenhals.

Nun kommt es aber oft vor, dass mehrere kurze Noten nacheinander gespielt werden sollen. Damit der Musiker auf seinem Notenblatt dann nicht viele Noten mit noch mehr Fähnchen vor sich sieht, werden die Noten zu Gruppen zusammengefasst. Dafür werden die Notenhälse durch Querbalken miteinander verbunden. Und die Anzahl der Querbalken entspricht der Anzahl an Fähnchen, die die Noten einzeln hätten. Hat eine Notengruppe also beispielsweise zwei Querbalken, dann weiß der Musiker, dass er zwei Sechszehntelnoten spielen muss.  

Der Punkt

Eine Art Gegenstück zum Fähnchen ist der Punkt. Denn ein Punkt verlängert eine Note, und zwar immer um ihre halbe Länge. Dabei steht der Punkt rechts neben dem Notenkopf. Kommt also beispielsweise eine halbe Note mit einem Punkt daher, verlängert sich die Note um ihren halben Notenwert. Der halbe Wert von einer halben Noten ist eine Viertelnote.

Durch den Punkt wird die halbe Note somit zu einer Dreiviertelnote.  Auf dem Notenblatt sehen die verschiedenen Noten so aus:[Grafik Noten 4]

Image

Und was es mit den Notenwerten auf sich hat, erklären wir im Kapitel Rhythmus noch einmal genau.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:
  • 7 Gründe, ein Instrument zu lernen
  • Beim Konzert ganz vorne stehen - 4 Tipps
  • Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten
  • Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil
  • Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil
  • Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden?
  • Thema: Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan