Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die erfolgreichsten Liebeslieder Liste: die größten und erfolgreichsten Liebeslieder Liebesliedern handeln, wie bereits ihr Name besagt, von der Liebe und von großen Gefühlen. Die meisten Liebeslieder sind dabei Balladen, die an schöne Momente erinnern und zum Kuscheln und Träumen einladen, und damit perfekt zu einem romantischen Abend bei Kerzenschein passen. Es gibt vermutlich keine Musikrichtung, in der es keine Liebenslieder gibt. Insofern ist es letztlich für jeden möglich, sein ganz persönliches Liebeslied zu finden, unabhängig davon, ob er gerne Rock und Pop, Schlager oder Klassik hört. Liebeslieder stehen aber nicht nur rund um den Valentinstag, bei frisch Verliebten oder bei Liebenden im Allgemeinen hoch im Kurs.   Ganzen Artikel...

Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik Die CD ist nach wie vor der Tonträger, der am weitesten verbreitet ist und am häufigsten verkauft wird. Aber die CD hat mächtig Konkurrenz bekommen. Denn statt sich ganze Alben zu kaufen, laden sich viele lieber nur einzelne Songs runter und stellen so ihre ganz eigene Playlist zusammen.    Ganzen Artikel...

Die besten Alben der 1970er Jahre Die besten Alben der 1970er JahreIn den 1970ern war vieles noch anders. Nicht nur, dass auch Männer Plateauschuhe, tiefe Ausschnitte und Hüfthosen trugen oder es in war, androgyn zu sein, auch die Musik war noch echt. Anstelle von Synthesizern prägten Gitarren das Klangbild und so manche Band betonte stolz, dass sie für ihre Musik keine elektronischen Hilfsmittel braucht. Die Musik der 1970er war gekennzeichnet von langen Gitarrenintros, Schlagzeugsoli und auch für echte Refrains war noch ausreichend Zeit vorhanden. Im Unterschied zu heute sind die besten Alben der 1970er Live-Alben.   Ganzen Artikel...

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3   Ursprünglich bezeichnete ein Orchester die Bühne, auf der Musiker standen oder saßen und für das Publikum musizierten. Im Laufe der Zeit veränderte sich die Wortbedeutung. Heute meint ein Orchester eine Gruppe, die aus Musikern, deren Instrumenten und dem Dirigenten besteht.  Ganzen Artikel...



Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden? Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden? Eine Erkrankung, eine unvermeidbare Sonderschicht im Betrieb oder ein anderer unerwarteter Zwischenfall: Leider lässt es sich nie ganz ausschließen, dass ein lange geplanter Konzertbesuch doch ausfallen muss. In einer solchen Situation stellt sich so mancher Kartenbesitzer die Frage, ob er die Konzertkarten nicht wenigstens weiterverkaufen kann. Schließlich muss es ja nicht sein, dass zu der Enttäuschung auch noch rausgeschmissenes Geld dazukommt.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 21 September 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten International arrow Konzertkarten Österreich arrow Musikhochschulen in Deutschland
 
 
Anzeige
Musikhochschulen in Deutschland

Musikhochschulen in Deutschland 

Bei einer Musikhochschule, die auch als Hochschule für Musik oder Konservatorium bezeichnet wird, handelt es sich um ein Lehrinstitut für die Berufsausbildung im Bereich Musik. Meist haben Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland den Status einer Kunsthochschule.

Mit dem Conservatorium der Musik, der heutigen Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig, wurde 1843 die heute älteste Musikhochschule in Deutschland gegründet. Die 1869 gegründete Königliche Hochschule für Musik in Berlin wiederum war die erste Musikhochschule, die den Titel Hochschule führte.

 

 

Heute gibt es 24 Musikhochschulen in Deutschland:

 

·        
Die Hochschule für Musik “Hanns Eisler” Berlin wurde 1950 gegründet und gehört heute zu den führenden Musikhochschulen in Europa. Sie beheimatet ein Sinfonie-, ein Kammer-, ein Studien- und ein Sinfonisches Blasorchester sowie einen Chor, das Ensemble Eisler Brass und das ECHO Ensemble für Neue Musik. 

 

·        
Die Universität der Künste Berlin gehört zu den ältesten Kunsthochschulen und ist gleichzeitig die kleinste der vier staatlichen Universitäten in Berlin. Die älteste Institution der Musikhochschule wurde bereits 1696 gegründet. In ihrer heutigen Form entstand die Musikhochschule durch den Zusammenschluss mehrerer Bildungseinrichtungen für Musik, Malerei, Architektur und Design.

 

·        
Die Hochschule für Künste Bremen ist eine staatliche Kunst- und Musikhochschule, die sich in die beiden Fachbereiche Kunst und Design sowie Musik gliedert. Damit ist die Hochschule eine der sehr wenigen Musikhochschulen in Deutschland, in denen sowohl Musik als auch die Bildende Kunst vertreten sind. 

 

·        
Die Hochschule für Musik Detmold ermöglicht eine Ausbildung zum Komponisten, Orchestermusiker, Pianisten, Dirigenten, Kirchenmusiker, Opern-, Lied- und Oratoriensänger, Tonmeister sowie Gesangs- und Instrumentalpädagogen. Daneben ist es möglich, Musik auf Lehramt zu studieren oder einen weiterbildenden Aufbau- und Zusatzstudiengang zu absolvieren.

 

·        
Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden wurde 1856 als privates Konservatorium gegründet, den Status als Hochschule erlangte sie nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Angebotene Studiengänge sind Orchestermusik, Gesang, Klavier, Dirigieren, Komposition - Musiktheorie, Jazz/Pop/Rock, Instrumental- und Gesangspädagogik sowie Schulmusik. Weitere Fächer wie Kammermusik oder Rhythmik stehen als Aufbaustudium zur Auswahl. Promoviert werden kann an der Hochschule in den Fächern Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Musiktheorie.

 

·        
Die Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf bildet über 900 Studenten aus rund 40 Nationen aus. Neben klassischen musikalischen Ausbildungen stehen auch Fächer wie beispielsweise Ton und Bild zur Auswahl, ein Studiengang, der eine technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung mit einem Musikstudium kombiniert.

 

·        
Die Folkwang Universität der Künste ist eine Musik- und Kunsthochschule, in der die Bereiche Musik, Tanz, Theater, Gestaltung und Wissenschaft ausgebildet werden. Das Hauptgebäude der Hochschule befindet sich im ehemaligen Kloster Werden in Essen, daneben unterhält die Hochschule weitere Standorte in Bochum, Dortmund und Duisburg.

 

·        
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main ist die einzige staatliche Hochschule für Musik, Theater und Tanz in Hessen. Die angebotenen Studiengänge umfassen einerseits die künstlerische Gesangs- und Instrumentalausbildung und andererseits musikpädagogische Fächer wie beispielsweise Komposition oder Dirigieren. Daneben werden Studiengänge in den Bereichen Musiktheater, Tanz und Schauspiel angeboten. Promovieren können Studenten in den Fächern Musikpädagogik und Musikwissenschaft.

 

·        
Die Hochschule für Musik Freiburg ist eine Hochschule zur wissenschaftlichen Forschung sowie zur künstlerischen und pädagogischen Ausbildung im Bereich Musik. Die Hochschule wurde 1946 als städtische Einrichtung gegründet, ging aber bereits zwei Jahre später in die Trägerschaft des Landes über. Lange Jahre war die Hochschule über viele Gebäude in ganz Freiburg verteilt. Seit 1983 ist die Hochschule in einem Gebäude untergebracht, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt eigens als Universitätsgebäude gebaut wurde.

 

·        
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg gehört mit rund 750 Studenten zu den großen Musikhochschulen in Deutschland. Angeboten werden künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildungen in allen Fächern der Musik und des Theaters. 

 

·        
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule, die über das Promotions- und das Habilitationsrecht verfügt. An der Hochschule werden rund 1300 Studierende in 33 Studiengängen zu Musikern, Musiklehrern, Musik- und Medienwissenschaftlern, zu Schauspielern und im Bereich des Musik- und Medienmanagements ausgebildet.

 

·        
Die Hochschule für Musik Karlsruhe ist eine vom Land Baden-Württemberg getragene und seit 1989 im Schloss Gottesaue in der Karlsruher Oststadt untergebrachte Universität. Die Universität bietet Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge an und verfügt mit dem sogenannten ComputerStudio über eines der am besten ausgestatteten Studios für Computermusik in ganz Deutschland.

 

·        
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ist die größte Musikhochschule in Europa. Die Hochschule, bei der rund die Hälfte aller Studenten aus dem Ausland kommen, umfasst sechs Fachbereiche in Köln sowie zwei weitere Fachbereiche in Aachen und Wuppertal.

 

·        
Die Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig gilt als die älteste Hochschule Deutschlands und gehört gleichzeitig zu den renommiertesten Hochschulen Europas.

 

·        
Die Musikhochschule Lübeck, die einzige Hochschule für Musik in Schleswig-Holstein, geht auf eine private Gründung durch die Klavierlehrerin Marie Luise Kaibel im Jahre 1911 zurück. In ihrer heutigen Form als Musikhochschule besteht sie seit 1973.

 

·        
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim entstand aus dem Zusammenschluss der 1762 gegründeten Academie de Danse, der 1776 gegründeten Tonschule am Hofe Carl Theodors und des 1894 gegründeten Heidelberger Konservatoriums im Jahre 1971. Seit diesem Zeitpunkt trägt die Hochschule ihren heutigen Titel und befindet sich in Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg. Dabei pflegt die Hochschule ihre Wurzeln in der Mannheimer Schule bis heute.

 

·        
Die Hochschule für Musik und Theater München ist eine der größten deutschen Hochschulen im kulturellen Bereich. Angeboten werden Ausbildungen in den sechs Fachbereichen Instrumentalmusik, Komponieren, Dirigieren, Gesang, Tanz und Regie. Daneben stehen weitere Studiengänge in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding sowie Studiengänge wie beispielsweise Musikjournalismus oder Musikpädagogik zur Auswahl. 

 

·        
Die Hochschule für Musik Nürnberg wurde 1998 durch den Zusammenschluss des Meistersinger-Konservatoriums in Nürnberg und des Leopold-Mozart-Konservatoriums in Augsburg gegründet. 2008 ging die Hochschule in die Trägerschaft des Freistaates Bayern über.

 

·        
Die Hochschule für Musik und Theater Rostock ist seit ihrer Gründung im Jahre 1994 im ehemaligen Katherinenkloster untergebracht. Seit 1995 gehört die Hochschule zur Association of Baltic Academies of Music, der 17 internationale Hochschulen angehören. Der Ostseebund organisiert Austauschprogramme und Projekte für Künstler. Dementsprechend international sind die rund 550 Studenten der Hochschule, die aus 42 Nationen stammen.

 

·        
Die Hochschule für Musik Saar ist eine Musikhochschule in Saarbrücken. 1947 als Staatliches Konservatorium Saarbrücken nach dem Vorbild der Pariser Musikhochschule gegründet, wurde die Hochschule nach der Eingliederung des Saarlands in die Bundesrepublik Deutschland 1957 als westdeutsche Musikhochschule aufgenommen. Seit 1971 ist die Musikhochschule in der Trägerschaft des Saarlandes.

 

·        
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist eine staatliche Musikhochschule und Schauspielschule. Durch ihre Gründung im Jahre 1857 gehört die Hochschule zu den ältesten Musikhochschulen in Deutschland.

 

·        
Die Hochschule für Musik Trossingen ist eine staatliche Musikhochschule in Baden-Württemberg. Angeboten werden die Studiengänge Diplom-Musiklehrer, Künstlerische Ausbildung, Schulmusik, Evangelische Kirchenmusik und die Solistenklasse. Weitere Schwerpunkte des Lehrangebots sind die Fächer Rhythmik sowie die Instrumental- und Gesangsmethodik. Mit dem Institut für Alte Musik verfügt die Hochschule außerdem über eine Ausbildungseinrichtung für die Historische Aufführungspraxis. 

 

·        
Die Hochschule für Musik “Franz Liszt” Weimar wurde 1872 als erste Orchesterschule in Deutschland gegründet. Nachdem im Laufe der Jahre weitere Studienfächer hinzukamen, wechselte die Hochschule mehrere Male ihren Titel. In der jetzigen Form und unter dem heutigen Namen besteht die Musikhochschule seit 1956.

 

·        
Die Hochschule für Musik Würzburg wurde 1797 als Collegium musicum academicum gegründet, seit 1973 trägt sie ihren jetzigen Namen. Die Hochschule, an der rund 650 Studenten eingeschrieben sind, verteilt sich auf drei Gebäude in Würzburg. 

 

Neben diesen 24 Musikhochschulen gibt es in Deutschland außerdem neun Hochschulen für Kirchenmusik. Diese befinden sich in Bayreuth, Dresden, Halle an der Saale, Heidelberg, Herford, Mainz, Regensburg, Rottenburg und Tübingen.

 

Mehr Musikthemen, Ratgeber und Tipps:

Thema: Musikhochschulen in Deutschland

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan