Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 1 Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 1   In der Musikgeschichte blickt das Klavier auf eine lange Tradition zurück. Schon im 14. Jahrhundert gab es erste Saiteninstrumente, bei denen beim Spielen Tasten angeschlagen wurden. Aus diesen Instrumenten entwickelten sich in den zwei folgenden Jahrhunderten unter anderem das Cembalo und das Clavichord. Sie gelten als Vorläufer des heutigen Klaviers.  Ganzen Artikel...

In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil   Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können der erste Schritt zu einem Lied sein. Wenn der Musiker weiß, wie er vorgehen muss und worauf es ankommt, kann er aus so ziemlich jedem Einfall einen guten Song machen. Denn hinter dem Songwriting steckt ein System. Zwar reicht natürlich Technik alleine nicht aus. Kreativität und eine persönliche Note sind mindestens genauso wichtig. Aber Songs zu schreiben, ist eben nicht so schwer, wie viele vermuten. Wir erklären ausführlich, welche fünf Schritte zum eigenen Song führen. Dabei haben wir die drei ersten Schritte bereits gemeistert. Hier ist der 3. und letzte Teil der Beitragsreihe!    Ganzen Artikel...

Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil   Ob Klassik oder Kirchenmusik, Schlager, Rock oder Hits aus den aktuellen Charts: Tasteninstrumente sind in allen Musikgenres vertreten. Gleichzeitig kommen Tasteninstrumente in vielen verschiedenen Varianten daher und sorgen damit für ganz unterschiedliche Klänge. Zwar haben die meisten sicherlich das Klavier vor Augen, wenn es um Tasteninstrumente geht. Vielleicht fällt dem einen oder anderen auch noch die Orgel ein. Doch damit ist die Gruppe noch lange nicht komplett.  Ganzen Artikel...

Geschichte der Konzerte Konzerte verbinden Ein Konzert, unabhängig davon ob privat oder öffentlich, ist zunächst nichts anderes, als eine Veranstaltung, bei der dem Publikum Musik vorgetragen wird. Die Geschichte des Konzerts beginnt im 18. Jahrhundert. Ausgehend von London und Paris erfreuen sich Konzerte seit dem Ende dieses Jahrhunderts auch in den übrigen europäischen Großstädten wachsender Beliebtheit. Bis zu diesem Zeitpunkt fand das Vortragen von Musik, das nicht mit einer Tanzveranstaltung verbunden war, immer nur im Rahmen religiöser Zeremonien oder höfischer Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt. Durch die nun aufkommenden Konzerte wurde Musik als eigenständige Kunst vorgetragen, die nicht mehr nur Untermalung war, sondern im Fokus des Geschehens stand und dazu diente, die Zuhörerschaft zu unterhalten. HofmusikerDie Musiker, die bisher als Hofmusiker nur eine dienende Funktion hatten, gewannen an ansehen und man galt als gebildet, wenn man Konzerte besuchte. So kam es auch, dass hin und wieder die Zuhörer selbst zusammen mit den geladenen Musikern spielten, einige Veranstalter setzten voraus, dass das Publikum auch ein Instrument spielen konnte. Allerdings waren die damaligen Konzerte weniger Abende, die durchgehend von den gleichen Musikern gestaltet wurden, als vielmehr Vorführungen, an denen verschiedene Künstler mitwirkten, vergleichbar mit einem Bunten Abend. Ab dem 20. Jahrhundert entstanden weitere Arten von Konzerten, die sich vom bürgerlichen Konzert abgrenzten. Jazzkonzerte und das SommernachtskonzertSo kamen beispielsweise Jazzkonzerte auf, die bis heute eher in kleineren Räumlichkeiten stattfinden und von der Clubatmosphäre leben, während Pop- und Rockkonzerte ganze Stadien füllen. Unabhängig davon, welche Musikrichtung der Hörer bevorzugt, Musik verbindet bis heute nicht nur Gleichgesinnte, sondern auch ganze Nationen. Ein Beispiel hierfür ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schloss Schönbrunn in Wien. Ursprünglich als Konzert für Europa benannt und anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union ins Leben gerufen, erfreuen sich seit 2004 jährlich tausende von Zuhörern am Vortrag verschiedener Stücke europäischer Komponisten. Ganzen Artikel...



Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil   Auch wenn die Begeisterung am Anfang riesengroß ist, dauert es seine Zeit, bis aus dem Musikinstrument wirklich schöne Töne erklingen. Es heißt nicht umsonst, dass Übung den Meister macht. Das gilt fürs Musizieren genauso wie in vielen anderen Bereichen. Doch wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument eigentlich geübt werden? Wie lange dauert es, bis der Musiker seine ersten Lieder spielen kann? Und wie geht ein Einsteiger am besten vor? In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir solche Fragen. Dabei haben wir im 1. Teil aufgezeigt, welche groben Richtwerte für Übungseinheiten gelten und was effektives Üben ausmacht. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 23 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Suche arrow Konzertkarten Wiesbaden arrow Infos zum Kauf von Gitarren
 
 
Anzeige
Infos zum Kauf von Gitarren

Akustische, Western- oder E-Gitarre: die wichtigsten Infos zu Gitarren und worauf es beim Kauf zu achten gilt 

Die Gitarre gehört zu den überaus beliebten und den äußerst vielseitigen Instrumenten. So findet sich die Gitarre im Konzertsaal ebenso wie als E-Gitarre bei Bands, als Westerngitarre in uriger Atmosphäre, als akustische Gitarre am Lagerfeuer oder auch als Luftgitarre in diversen Wettbewerben.

Dabei blickt die Gitarre auf eine schon sehr lange Geschichte zurück, auch wenn ihr wahrer Ursprung nicht ganz klar ist. In der Fachliteratur wird immer wieder auf ein Relief von Höyük verwiesen, das zwischen 1400 und 1300 vor Christus entstanden ist und ein Saiteninstrument zeigt. Während einige Experten der Meinung sind, bei diesem Instrument handele es sich um einen Vorläufer der Gitarre, teilen andere Experten diese Auffassung nicht.

 

 

Das erste unbestrittene Erscheinen der Gitarre datiert auf das 13. Jahrhundert in Spanien, damals noch in viersaitiger Ausführung. Im Laufe der Zeit erhielt die Gitarre dann ihre fünfte Saite, was allerdings eine etwas veränderte Bauweise erforderlich machte.

Mitte des 18. Jahrhunderts schließlich erhielt die Gitarre dann auch ihre sechste Saite und die Konzertgitarre, wie sie heute bekannt ist, war geboren. Die heutige Bauweise der Konzertgitarre geht auf den spanischen Gitarrenbauer Antonio Torres zurück. Er baute im 19. Jahrhundert größere Instrumente, die lauter waren und sich damit auch für den Einsatz in größeren Konzertsälen eigneten. Zu dieser Zeit erlebte die Gitarre auch ihren großen Höhepunkt als Konzertinstrument.

Der spanische Musiker und Komponist Fernando Sor als Solist und im Duo mit Dionisio Aguado verhalf der Gitarrenmusik zu breiter Zustimmung und auch der Italiener Mauro Guilliani gelangte zu Ansehen als Gitarist und als Gitarrenlehrer in Wien. Allerdings war es mehr die Musik, die das Publikum und die Kritiker überzeugte, weniger die Gitarre als Instrument selbst.

Mit Beginn des 20. Jahrhunderts verlor die Gitarre in Konzertsälen dann zunehmend an Bedeutung, fand ihren festen Platz aber in der Straßenmusik und am Lagerfeuer. Während sich Torres der Konzertgitarre verschrieben hatte, wanderte Martin, ein aus Sachsen stammender Gitarrenbauer, 1830 nach Pennsylvania aus und beschäftigte sich dort mit dem Bau von Stahlsaitengitarren.

Mit der Geburtsstunde der Westerngitarre wurde so auch der Grundstein für eine Reihe neuer Musikstile gelegt. In den 1920er-Jahren schließlich gelang es, die Gitarrenklänge elektronisch zu verstärken und die E-Gitarre eroberte die Bühnen.  Bis heute gehört die Gitarre zu beliebtesten Instrumenten und es gibt kaum eine Musikrichtung, in der die Gitarre nicht eingesetzt wird. Dabei bietet die Gitarre auch einige Pluspunkte.

So ist sie nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch leicht transportabel und vergleichsweise günstig. Zudem hat sie einen schönen Klang und macht auch optisch etwas her. Wer selbst Gitarre spielen möchte, findet eine große Angebotspalette, die es aber vor allem Anfängern nicht immer leicht macht, die richtige Wahl zu treffen.

 

Hier daher die wichtigsten Infos und Tipps, worauf es bei der Auswahl und beim Kauf einer Gitarre zu achten gilt:  

 

 

Akustische, Western- oder E-Gitarre: die wichtigsten Überlegungen im Vorfeld

Zunächst einmal sollte geklärt werden, welche Gitarre gewünscht wird und welche Art von Musik gespielt werden soll. Wer Jazz , Rock oder Pop spielen möchte, wird meist auf eine E-Gitarre zurückgreifen, wem ein klarer, satter Sound wichtig ist, ist mit einer Westerngitarre gut beraten.

Der häufigste Einstieg erfolgt aber über die vielseitig einsetzbare akustische Gitarre, mit der letztlich jede Musikrichtung gespielt werden kann und die sich am besten dazu eignet, um die Grundlagen zu erlernen.  

 

Die einzelnen Gitarren und ihre Preise

In den meisten Fällen wird als erstes Instrument eine akustische Gitarre gekauft. Die Konzertgitarre wird sowohl für das klassische Gitarrenspiel als auch als Begleitinstrument verwendet. Insgesamt ist die akustische Gitarre die am vielseitigsten einsetzbare Gitarre, weil mir ihr nahezu alle Musikstücke und Musikrichtungen gespielt werden können.

Bespannt ist die akustische Gitarre mit Nylonsaiten, die mit den Fingern gezupft werden. Die Westerngitarre kommt vor allem bei der Country- und der Folkmusik zum Einsatz. Ihr Klang ist satter als der einer Konzertgitarre.

Bespannt ist die Westerngitarre mit Stahlsaiten, gespielt wird sie meist mit einem Plektrum. Für Anfänger haben Westerngitarren jedoch zwei Nachteile. Zum einen ist der Hals schmaler als der einer Konzertgitarre, was es anfangs etwas schwerer macht, Akkorde zu greifen. Zum anderen können die Stahlsaiten bei längerem Üben unangenehm für die Finger werden. Die E-Gitarre wird bei Musikrichtungen wie Jazz, Rock oder Pop verwendet.

Ihr Klang ist klar, scharf und dynamisch, neben reinen E-Gitarren gibt es aber auch halb-akustische Gitarren, die beispielsweise im Jazz oder im Blues beliebt sind. Neben der E-Gitarre, die mit einem Plektrum gespielt wird, wird immer auch ein Verstärker benötigt, wobei es für Anfänger auch Komplettpakete gibt. Als grobe Richtlinie für alle Gitarren gilt, dass mindestens 150 Euro investiert werden sollten.

Je teurer eine Gitarre ist, desto besser sind die verwendeten Materialien und die Qualität der Verarbeitung, was sich dann wiederum auch im Klang bemerkbar macht. 

 

Die Materialien und die Verarbeitung von Gitarren

Günstige Instrumente werden aus Sperrholz gefertigt, qualitativ hochwertige Gitarren bestehen aus massiven Hölzern. Beim Kauf ist wichtig, auf die Verarbeitung zu achten.

So sollte die Gitarre saubere Leimfugen, ordentlich und gleichmäßig in das Griffbrett eingearbeitete Bundstäbe, einen geraden Hals, einen sauber und fest verleimten Steg und einen Korpus ohne Risse aufweisen.

Zudem sollte die Mechanik leichtgängig sein, was bedeutet, dass sich der Ton der angeschlagenen Saite verändern muss, wenn der jeweilige Wirbel gedreht wird.  

 

Das benötigte Zubehör

Neben dem Instrument wird zunächst ein Transportschutz benötigt. Diesen gibt es als Hülle, besser ist jedoch ein stabiler Koffer. Außerdem gehören ein Satz Ersatzsaiten und ein Stimmgerät zu den sinnvollen Zubehörteilen.

Bei einer Konzertgitarre kann zudem eine Fußbank hilfreich sein, daneben bieten sich natürlich Noten und eventuell ein Notenständer an. Vor dem Kauf sollte die Gitarre auf jeden Fall ausprobiert werden.

Hierbei ist es sinnvoll, einige Akkorde sowie vor allem hohe Töne anzuschlagen, um zu überprüfen, wie die Gitarre klingt und ob ihr Ton voll, klar, kräftig und sauber ist. 

 

Die richtige Gitarrengröße

Gitarren gibt es in unterschiedlichen Größen. Für Kinder und Jugendliche gibt es kleine Gitarren, beispielsweise ¼- , ½- oder ¾-Gitarren, zudem gibt es Gitarren in Zwischengrößen wie 7/8-Gitarren.

Die richtige Gitarrengröße spielt eine große Rolle, denn wenn die Gitarre nicht gut in der Hand liegt, zu groß, zu klein oder zu schwer ist, fällt es schwer, die Akkorde richtig zu greifen und mit Spaß darauf zu spielen.

 

Weiterführende Musikthemen, Konzertberichte und Tickets:

Musiktrend - Tuerkische Arabeske
Was ist und macht die GEMA?
Fakten ueber Raubkopien
Die besten Alben der 1970er Jahre
Deutsche Eurovision-Teilnehmer

Thema: Akustische, Western- oder E-Gitarre: die wichtigsten Infos zu Gitarren und worauf es beim Kauf zu achten gilt 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan