Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Geschichte der Tontraeger Übersicht über Tonträger Als Tonträger wird ein Medium bezeichnet, auf dem Töne, also Musik und Sprache, gespeichert sind. Somit ermöglichen Tonträger die Lieblingsmusik oder auch Konzertmitschnitte in den eigenen vier Wänden, im Auto oder per Computer zu hören und teils zu sehen. Heute gibt es eine Reihe unterschiedlicher Tonträger, die sich grundsätzlich darin unterscheiden, über welche Speicherkapazität sie verfügen, wie groß sie sind und aus welchem Material sie gefertigt wurden.  Ganzen Artikel...

Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's   Ob nur so für sich, unter der Dusche, im Chor oder am Lagerfeuer: Viele Menschen singen gerne. Denn das Singen macht Spaß, verbindet und weckt Emotionen. Außerdem kann jeder mit der richtigen Gesangstechnik zu einem ganz passablen Sänger werden. Und für diese Form des Musizierens braucht es nicht viel. Denn das entscheidende Instrument ist die Stimme und diese ist schon vorhanden.  Ganzen Artikel...

Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?   Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entscheidender Bedeutung sein. Schließlich steht und fällt die Stimmung oft mit dem DJ. Gelingt es ihm, für gute Laune zu sorgen, eine ausgelassene Atmosphäre zu kreieren und die Leute auf die Tanzfläche zu locken, wird das Fest zum vollen Erfolg und bleibt oft noch lange Zeit in Erinnerung. Doch einen DJ zu buchen, kostet Geld. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie viel Gage ein DJ bei einem privaten Event bekommt und wie sich seine Gage zusammensetzt. Interessant ist das nicht nur für Auftraggeber. Auch wer als DJ tätig werden möchte, kann die Infos für künftige Verhandlungen mit Kunden nutzen.  Ganzen Artikel...

Konzertbesuch im Urlaub Infos und Tipps für einen Konzertbesuch im Urlaub Der Urlaub gehört zweifelsohne zu den schönsten Zeiten während des Jahres und erfüllt dabei gleich mehrere Funktionen. So lernt der Reisende neue Orte kennen oder besucht seine Lieblingsplätze, lässt den Alltag für einige Zeit hinter sich, kann durchatmen, zur Ruhe kommen und seine Energiereserven wieder auffüllen. Eine ähnliche Funktion übernehmen Konzertbesuche, die ebenfalls entspannend und gleichzeitig aufregend sind. Was liegt also näher, als den Urlaub mit einem Konzertbesuch zu verbinden?   Ganzen Artikel...



Die Rechte beim Konzertkarten-Vorverkauf Übersicht: die Rechte beim Konzertkarten-Vorverkauf Wer ein Konzert besuchen möchte, braucht natürlich eine Eintrittskarte. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, wo und wie Konzertkarten gekauft werden können. Aber ist es eigentlich zulässig, wenn die Vorverkaufsstelle Zusatzgebühren erhebt? Und was ist, wenn die Konzertkarten zu spät geliefert werden?   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 17 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten International arrow Konzertkarten Portugal arrow Die besten Alben der 1970er Jahre
 
 
Anzeige
Die besten Alben der 1970er Jahre

Die besten Alben der 1970er Jahre

In den 1970ern war vieles noch anders. Nicht nur, dass auch Männer Plateauschuhe, tiefe Ausschnitte und Hüfthosen trugen oder es in war, androgyn zu sein, auch die Musik war noch echt. Anstelle von Synthesizern prägten Gitarren das Klangbild und so manche Band betonte stolz, dass sie für ihre Musik keine elektronischen Hilfsmittel braucht.

Die Musik der 1970er war gekennzeichnet von langen Gitarrenintros, Schlagzeugsoli und auch für echte Refrains war noch ausreichend Zeit vorhanden. Im Unterschied zu heute sind die besten Alben der 1970er Live-Alben.

 

 

Live konnte eine Band zeigen, was sie kann, ihr Publikum unterhalten, ihre Show abliefern und mit dem Handwerk Musik spielen. In der folgenden Liste werden einige der vermutlich besten Alben der 1970er vorgestellt. Natürlich kann eine solche Liste nicht vollständig sein und natürlich wird nicht jeder genau diese Alben als die besten Alben der 1970er einstufen.

Ohne Zweifel handelt es sich bei den Alben jedoch um Meilensteine der Rockmusik aus den 1970ern, die einzigartig sind, faszinieren und sich durch ihre ganz eigene Energie auszeichnen.

 

Hier nun also die fünf besten Alben der 1970er:

 

1. Alive von KISS

KISS schreibt nicht nur die letzten beiden Buchstaben als Runen, sondern das Kürzel steht auch noch für Kings in Satanas Service.

Damit war die Band seinerzeit reine Provokation für alle Christen und alle politisch Korrekten. Letztlich war diese Provokation aber nichts anderes als eine brillante Marketingstrategie, die sich sehr schnell bezahlt machte und der Band zu großem Erfolg verhalf.

Marketing, zu dem auch das Auftreten mit viel Schminke, High Heels oder das Spiel mit den Zungen gehörte, war aber nur die eine Seite. Auf der anderen und für den Erfolg vermutlich wichtigeren Seite steht das Handwerk in Perfektion.

Das Album lebt von Show und gleichzeitig auch von Spaß an der Musik und Können. Daran hat sich bis heute übrigens nicht allzu viel geändert und bis heute liefern die mittlerweile etwas älteren Herren Live-Konzerte ab, bei denen so mancher Jungstar nicht mithalten kann.  

 

2. Live in the Heart of the City von Whitesnake

Dieses Album ist enorm vielseitig und bietet von gefühlvoll bis hin zu rockig so ziemlich alle Facetten. Dies liegt vermutlich nicht zuletzt an der hochkarätigen Besetzung aus der Whitesnake in den 1970er bestand. So waren die Gitarristen Bernie Marsden und Mickey Moody für die Blueselemente zuständig, während Neil Murray am Bass der Musik eine Jazznote gab.

Die beiden Deep-Purple-Mitglieder Ian Pace am Schlagzeug und Jon Lord an der Orgel machen das Album rockig und die Stimme von Coverdale vereint diese Elemente schließlich zu Whitesnake. Das ganze Album gehört zu den besten Alben, die jemals erschienen sind, der beste Song auf dem Album ist jedoch mit „Ain't no love in the heart of the City“ erstaunlicherweise ein Motownhit.  

 

3. Rainbow, On Stage

Während seine Bandkollegen mit Whitesnake unterwegs waren, widmete sich der Gitarrist von Deep Purple Richie Blackmore seinem Faible für das Mittelalter.

Auf Tour ging er mit Ronnie James Dio, einem quirligen, energiegeladenen Sänger mit hoher und teils etwas gewöhnungsbedürftiger Stimme. Das Ergebnis ist ein Album, das sich durch einen Rock-Mix und lange Gitarrenintros auszeichnet und bis heute bei allen Ritterspielen und Mittelalterfesten laufen könnte.  

 

4. Live And Dangerous von Thin Lizzy

Der Frontmann von Thin Lizzy passte so gar nicht in die üblichen Schubladen, denn Phil Lynott war Ire, Bassist und farbig.

Die Musik ist geprägt von dem melodischen Bass und den mehrstimmigen Gitarrenlinien. Die doppelte Leadgitarre wurde schnell zum Markenzeichen der Band und zur Inspiration für viele spätere Rockbands. In den 1970ern spielte übrigens auch Gary Moore immer wieder bei Thin Lizzy. Lediglich der Tod von Phil Lynott erfüllte dann ein trauriges Klischee, denn er starb an den Folgen von jahrelangem Drogen- und Alkoholmissbrauch.  

 

5. Live Killers von Queen

Freddy Mercury war ein extrovertierter Star mit genialer Stimme, der der Musik von Queen den endgültigen Feinschliff gab. Die Musik von Queen kennzeichnet sich durch mehrstimmigen Gesang in Perfektion und einem einzigartigen Gitarrenklang.

Alles zusammengenommen war und ist die Musik außergewöhnlich, einzigartig und schlichtweg brillant. Live Killers ist vermutlich das beste Album von Queen, denn nach der Einführung von Synthesizern gab es immer wieder auch sehr gewöhnungsbedürftige Experimente. Trotz allem war Queen jedoch eine der besten Live-Bands aller Zeiten, sicher nicht zuletzt durch die faszinierende Bühnenpräsenz von Freddy Mercury.

 

Weiterführende Musikthemen, Konzertberichte und Tipps:

Tipps um in den Backstagebereich zu kommen
Die besten Tipps für eine gelungene Musik-Party
Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre
Deutsche Eurovision-Teilnehmer die am schlechtesten abgeschnitten haben
Übersicht zu den größten Reggae-Festivals

 

Thema: Die besten Alben der 1970er Jahre

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan