Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil   Nach einer kleinen Flaute gegen Ende der 1960er-Jahre erlebte der deutsche Schlager in den 1970ern einen Boom. Einen großen Anteil daran hatte die ZDF-Hitparade, moderiert von Dieter Thomas Heck. Er präsentierte dem Publikum jeden Monat bekannte Hits und neue Songs. Die hohen Einschaltquoten sorgten dafür, dass ein breites Publikum die Künstler und ihre Musik kennen lernte. Die Zuschauer fühlten sich prima unterhalten und genossen die gute Laune, die die Songs ins Wohnzimmer brachten. Gleichzeitig veränderte der Schlager in dieser Zeit sein Gesicht. Die Rhythmen wurden schneller und an die Stelle von aufwändigen Arrangements traten einfachere Melodien.  Ganzen Artikel...

Was sind Tasteninstrumente? 1. Teil Was sind Tasteninstrumente? 1. Teil   Die Welt der Musik kennt eine große Vielfalt an Stilen, Richtungen und auch Instrumenten. Dabei begeistern sich sehr viele Menschen für Tasteninstrumente. Vermutlich jeder hat jemanden in seinem Umfeld, der mehr oder weniger gut Klavier spielen kann. Das liegt zum einen daran, dass Tasteninstrumente in praktisch allen Musikgenres auftauchen. Zum anderen führt meist einfach kein Weg an den Tasteninstrumenten vorbei, wenn jemand Musik machen möchte.  Ganzen Artikel...

Die schoensten Rock-Opern Die schönsten Rock-Opern auf einen Blick Zunächst scheinen mit Rock und Oper zwei Welten aufeinander zu treffen, die kaum miteinander zu vereinen sind. Verbinden sich Rock und Oper aber zu einer Rock-Oper, entstehen ganz besondere musikalische Werke. Einige dieser Stücke sind in die Musikgeschichte eingegangen und haben echten Kultstatus erreicht. Genauso wie bei einer klassischen Oper werden auch bei einer Rock-Oper Monologe und Dialoge gesungen, die eine Geschichte erzählen.    Ganzen Artikel...

Rock-Festivals in Deutschland Alle Infos zu Rock-Festivals in Deutschland Rockmusik fasst als Oberbegriff einige Musikrichtungen zusammen, die sich seit Ende der 1960er-Jahre entwickelt haben. Dabei findet die Rockmusik ihre Wurzeln in der einer Mischung aus dem Rock'n'roll der später 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen. Üblicherweise besteht eine Rockgruppe aus einem Sänger, einem oder mehreren Gitaristen, einem Bassisten und einem Schlagzeuger. Daneben können beispielsweise ein Klavier oder ein Keyboard, ein Synthesizer oder auch Blasinstrumente zum Repertoire einer Rockband gehören.   Ganzen Artikel...



Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil   Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteigerinstrumenten überhaupt. Denn die notwendigen Techniken lassen sich leicht erlernen, sodass es nicht lange dauert, bis die ersten Lieder erfolgreich gespielt werden können. In einem zweiteiligen Ratgeber stellen wir die Blockflöte vor und geben Tipps für den Einstieg. Dabei ging es im 1. Teil um Grundsätzliches über das Instrument und seine Geschichte. Außerdem haben wir erklärt, wie eine Blockflöte aufgebaut ist, aus welchen Materialien sie gefertigt sein kann und wie sie gepflegt werden möchte. Hier ist der 2. Teil!   Der Kauf einer Blockflöte  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Tuesday, 18 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Regensburg arrow Das richtige Outfit fürs Konzert
 
 
Anzeige
Das richtige Outfit fürs Konzert

Das richtige Outfit fürs Konzert 

Musik und Mode lassen sich kaum voneinander trennen. Wenn jemand ein Konzert besucht, tut er das schließlich, weil er den Künstler mag oder ihm der Musikstil gefällt. Das Konzert-Outfit unterstreicht eben diesen Musikgeschmack und drückt gleichzeitig ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl aus.

 

 

Allerdings ist der Besuch eines Konzerts für die meisten nichts Alltägliches. Und je näher der große Tag rückt, desto öfter kreisen die Gedanken um die Frage, welche Klamotte es werden soll. Damit die Entscheidung leichter fällt und die Vorfreude nicht von der lästigen Kleiderfrage getrübt wird, haben wir ein paar Tipps zum richtigen Outfit fürs Konzert zusammengestellt: 

 

Drinnen oder draußen und Steh- oder Sitzplatz?

Bevor es an die nähere Kleiderauswahl geht, sollten zunächst einmal zwei grundlegende Dinge bedacht werden. Der erste Punkt ist, ob das Konzert in einer Halle stattfindet oder ob es sich um ein Open-Air-Konzert handelt. Bei einer Veranstaltung im Freien ist der Konzertbesucher gut beraten, wenn er auf alle Wetterlagen vorbereitet ist. Am besten fährt er dabei mit einem Outfit in mehreren Lagen. Ein dickerer Pulli über einem T-Shirt beispielsweise ist optimal. Wenn es warm wird, reicht das T-Shirt aus. Wird es gegen Abend kühler, leistet der Pulli wertvolle Dienste.

Außerdem sollte der Konzertbesucher eine Regenjacke oder einen Regenponcho einpacken. Einen Regenschirm wird er nämlich mitunter am Einlass abgeben müssen. Und mehrere Stunden lang tropfnass herumzustehen, ist alles andere als angenehm. Andersherum sollte der Konzertbesucher die Sonnencreme nicht vergessen. Ein böser Sonnenbrand als Andenken ans Freiluftkonzert muss schließlich nicht sein.

Bei einem Konzert in einem geschlossenen Raum sollte der Konzertbesucher lieber zu dünnerer Kleidung greifen. Denn durch die vielen Menschen, die Lampen und die Technik wird es trotz Klimaanlage und Belüftungssystem in einer Halle ziemlich warm.

Der zweite Punkt ist, ob der Konzertbesucher einen Sitz- oder einen Stehplatz hat. Bei einem Stehplatz sollte die Kleidung bequem sein. Das gilt vor allem für die Schuhe. Denn auch wenn High-Heels toll aussehen, ist der Spaß schnell vorbei, wenn die Füße schmerzen. Turnschuhe, Sneaker, Ballerinas oder lässige Stiefel sind hier eindeutig die bessere Wahl. Unbedingt empfehlenswert sind zudem geschlossene Schuhe. Im Gedränge lässt es sich nämlich kaum vermeiden, dass sich die Besucher das eine oder andere Mal auf die Füße treten. Wenn dann die Zehen herausschauen, kann ein versehentlicher Tritt richtig wehtun. Bei einem Sitzplatz hingegen ist erlaubt, was gefällt.  

 

Das richtige Outfit für ein Pop- oder Schlagerkonzert

Bei einem Pop- oder Schlagerkonzert wird gerne mitgesungen und ausgiebig getanzt. Deshalb sollte das Outfit lässig und unkompliziert sein. Eine bequeme Jeans ist optimal. Denn die Hose ist robust, macht alle Bewegungen mit und hat Taschen. Eine extra Handtasche wird dadurch möglicherweise überflüssig. Kombiniert mit einem modischen T-Shirt und bequemen Schuhen ist das Outfit perfekt. Sicherheitshalber kann der Konzertbesucher noch einen Pulli mitnehmen, den er sich locker um die Hüfte binden kann. Oder eine dünnere Jacke. So sind dann auch die Gegenstände in den Hosentaschen geschützt und wenn es abends kalt wird, ist der Konzertbesucher gut gerüstet.

Natürlich ist auch ein luftiger Rock, ein lässiges Kleid oder eine bequeme Leggings möglich. In diesem Fall bietet sich eine kleine Handtasche an, die schräg umgehängt werden kann. So sind die Hände frei. Als Accessoires sehen kleine Ohrringe, lange Ketten und Lederarmbänder gut aus. Allerdings ist beim Schmuck etwas Zurückhaltung gefragt.

Denn im Gedränge und beim Mittanzen ist zuviel Schmuck unpraktisch und birgt die Gefahr, irgendwo damit hängenzubleiben. Eher dezent sollte auch das Make-up ausfallen. Schließlich kann es beim Tanzen ganz schön warm werden und verlaufene Schminke sieht nicht sehr attraktiv aus. Die Frisur kann ruhig leger bleiben, lange Haare werden am besten locker zusammengebunden oder lässig hochgesteckt. 

Das ideale Outfit für ein Rockkonzert

Bei Rockmusik und härteren Musikgenres dürfen die Klamotten ruhig derber sein. Feste Regeln gibt es zwar nicht, doch insgesamt dominieren eher dunkle Farben. Eine Lederhose oder eine dunkle Jeans sind hier eine gute Wahl. Als Oberteil bietet sich ein schlichtes schwarzes T-Shirt an. Auch ein T-Shirt der Band ist gern gesehen.

Eine Lederjacke, ein lässiges Karohemd oder ein bequemes Sweatshirt machen das Outfit komplett. Was die Schuhe angeht, macht der Konzertbesucher mit Boots oder dunklen Turnschuhen nichts falsch. Beliebte Accessoires fürs Outfit zum Rockkonzert sind Tücher, die als Armband oder Stirnband getragen werden, derbe Ledergürtel und Armbänder mit Nieten. Halsketten sollten, wenn überhaupt, nur kurz sein und bei Ohrringen sollte es sich um kleine Stecker handeln. Lange Haare dürfen ruhig offen bleiben. Wer es praktisch mag, kann seine Haarpracht aber auch zum Pferdeschwanz binden.   

Das passende Outfit für ein Country- oder Volksmusikkonzert

Country-Musik erinnert an Cowboys und den Wilden Westen. Klar, dass Jeans, Karohemden, eine Wildlederweste und Stiefel perfekt passen. Weibliche Konzertbesucher können auch zum Rock greifen und beispielsweise einen weitschwingenden Lederrock mit einer Spitzenbluse kombinieren. Ein kariertes Kleid ist ebenfalls prima geeignet. Der Schmuck sollte aus Leder oder silberfarben sein, insgesamt aber eher dezent ausfallen. Gleiches gilt für das Make-up und die Frisur.

Der Counrty-Stil mag es nämlich natürlich und unaufgeregt.Wer ein Volksmusikkonzert besucht, kann gerne die Tracht aus dem Schrank holen. Dirndl und Lederhose sind authentisch. Fühlt sich der Konzertbesucher darin verkleidet, kann er es aber auch ganz einfach, wie beim Popkonzert, bei Jeans und T-Shirt belassen. Soll es etwas feiner sein, ist auch eine weiße Bluse mit Stickereien eine gute Wahl.  

 

Das optimale Outfit für ein HipHop-Konzert

Geht’s zum HipHop-Konzert, sollte der Look vor allem entspannt wirken. Eine lockere Jeans, die ruhig ein paar Nummern zu groß sein darf, ist perfekt. Ein einfarbiges T-Shirt, ebenfalls in Übergröße, passt prima dazu. Dabei darf das T-Shirt ruhig einen auffälligen Print haben, um den Outfit etwas Pep zu verleihen. Grelle Farben oder wilde Muster hingegen kommen nicht ganz so gut an. Weibliche Konzertbesucher dürfen hingegen zu einem engen, figurbetonten T-Shirt greifen. Ergänzt wird das Outfit durch einen lässigen Hoodie oder eine Trainingsjacke im Old-School-Look und bequeme Sneaker.

Längere Haare können zu einer aufwändigen Flechtfrisur gestylt werden. Genauso gut kann der Konzertbesucher aber auch zu einer Baseball-Kappe, einer Mütze oder einem Kopftuch greifen. Auch Bling-Bling gehört zum HipHop unbedingt dazu. Beim Konzert sollte es der Besucher aber bei wenigen und dafür ausgesuchten Teilen belassen. Eine große Armbanduhr und ein, zwei ungewöhnliche Ringe oder eine lange Halskette mit großem Anhänger reichen aus.  

 

Das perfekte Outfit für ein Klassikkonzert

Konzerte in klassischen Musikrichtungen finden meist in einem etwas eleganteren Rahmen statt. Die Kleiderordnung ist zwar inzwischen nicht mehr ganz so streng, doch ein chiceres Outfit sollte es schon sein. Das ganz große Abendoutfit mit Ballkleid und Smoking ist nicht notwendig. Ein edler Hosenanzug mit einer feinen Bluse, ein Businesskleid mit Blazer oder ein strenger Bleistiftrock mit einem eleganten Oberteil sind sicher eine gute Wahl. Männliche Konzertbesucher können einen dunklen Anzug mit einem hellen Hemd kombinieren. Eine Krawatte kann, muss aber nicht sein.

Schmuck sollte nur sparsam eingesetzt werden und unbedingt hochwertig wirken. Große Ohrringe, eine Statement-Kette und ein dicker Klunker am Finger sind viel zu viel des Guten. Besser ist, das Outfit mit einem ausgesuchten Schmuckstück abzurunden. Passend zum eleganten Anlass darf es ruhig ein edles Abend-Make-up sein. Auch hier ist aber Sorgfalt Pflicht. Gleiches gilt für die Frisur. Die Haare sollten gepflegt aussehen. Ob sie hochgesteckt sind oder offen bleiben, hängt davon ab, was gefällt und besser zum Outfit passt.

Mehr Musikthemen, Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen?
  • Wie Musik auf die Gesundheit wirkt
  • Konzertkarten online kaufen: Worauf achten?
  • 5 Tipps, wie es im Vorverkauf mit begehrten Konzertkarten klappen kann
  • Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 2. Teil
  • Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil
  • Berufsportrait: Dirigent
  • Thema: Das richtige Outfit fürs Konzert

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan