Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Rock-Festivals in Deutschland Alle Infos zu Rock-Festivals in Deutschland Rockmusik fasst als Oberbegriff einige Musikrichtungen zusammen, die sich seit Ende der 1960er-Jahre entwickelt haben. Dabei findet die Rockmusik ihre Wurzeln in der einer Mischung aus dem Rock'n'roll der später 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen. Üblicherweise besteht eine Rockgruppe aus einem Sänger, einem oder mehreren Gitaristen, einem Bassisten und einem Schlagzeuger. Daneben können beispielsweise ein Klavier oder ein Keyboard, ein Synthesizer oder auch Blasinstrumente zum Repertoire einer Rockband gehören.   Ganzen Artikel...

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2 Als Musiker ist es nicht zwingend notwendig, Noten lesen zu können. Denn statt von Notenblättern kann auch nach Gehör gespielt werden. Doch auf Dauer ist es einfach praktischer, wenn der Musiker die Schrift, in der Musik notiert wird, ebenfalls beherrscht. Und so schwierig ist das Notenlesen gar nicht. In einem mehrteiligen Online-Crash-Kurs erklären wir, wie es geht! Dabei machten im 1. Teil die Notenlinien, der Notenschlüssel und die Noten den Anfang. Weiter geht es nun mit Teil 2.  Ganzen Artikel...

Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 2. Teil Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 2. Teil Viele Opernhäuser sind allein schon wegen ihrer tollen Architektur und ihrer prächtigen Inneneinrichtung einen Besuch wert. Und auch die Oper selbst ist alles andere als spießig!    Ganzen Artikel...

15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil   Bei der Musikwahl spielt neben dem persönlichen Geschmack oft auch die aktuelle Stimmung eine Rolle. Je nach Laune und Situation werden es dann Songs, die schnell oder langsam, laut oder ruhig, fröhlich oder traurig klingen. Die Lieder ermöglichen, zu träumen, seine Gedanken schweifen zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen. Doch so geht es nicht nur dem Zuhörer, sondern auch dem Musiker. Damit erklärt sich, warum etliche Songs anders verstanden werden, als sie gemeint sind. Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, Liedern eine persönliche Bedeutung beizumessen und sie auf eigene Art zu interpretieren. Aber es ist genauso spannend, die Gedanken des Musikers nachzuvollziehen. In einer zweiteiligen Liste nennen wir 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden. Hier ist der 2. Teil!   8. Green Day mit Wake Me Up When September Ends Als Band ist Green Day für seine klare Haltung gegen den Krieg bekannt. Deshalb vermuten viele, dass der Song als Aussage gemeint ist, die gegen kriegerische Auseinandersetzungen anspielt und ein Kriegsende herbeisehnt. Das Video zum Song scheint diese Theorie zu bestätigen. In Wahrheit erinnert sich Billie Joe Armstrong durch den Text aber an den Tod seines Vaters. Armstrong war zehn Jahre alt, als sein Vater am 1. September 1982 an Krebs verstarb. Nach der Beerdigung schloss sich der Junge in seinem Zimmer ein. Als seine Mutter an die Tür klopfte, soll er darauf geantwortet haben: „Wake me up when September ends.“ („Wecke mich auf, wenn der September vorbei ist.“)   9. The Beatles mit Lucy in the Sky with Diamonds Abgekürzt, heißt der Song LSD. Deshalb kam sehr schnell die Meinung auf, dass es in dem Lied um die gleichnamige Droge geht. Die Folge davon war, dass die BBC verweigerte, den Song im Radio zu spielen. Die Beatles erklärten zwar immer wieder, dass das Lied nicht von LSD handelt. Doch die Vermutung hält sich bis heute. Bekannt ist, dass John Lennons ältester Sohn Julian seinem Vater ein Bild zeigte und es mit „Lucy in the sky with diamonds“ beschrieb. Dabei war Lucy eine Freundin aus Kindertagen von Julian. Über den Rest des Textes gibt es nur Spekulationen. Vermutlich geht er auf Lennons Begeisterung für die Kinderbücher über „Alice im Wunderland“ zurück. Trotzdem lässt sich nicht ausschließen, dass Drogen im Spiel waren oder Lennon zumindest die Parallele bemerkte und ausnutzte.   10. Queen mit Bohemian Rhapsody Die wahre Bedeutung von Bohemian Rhapsody wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben. Denn Freddie Mercury weigerte sich, seine Intension hinter dem Text offenzulegen. Brian May, der Gitarrist der Band, sagte später einmal, dass Freddie nie alles erklärt hätte. Seiner Meinung nach habe der Sänger aber über sich selbst gesungen. Nicht zuletzt wegen der Aussagen von Freddies Liebhaber Jim Hutton wird das Lied indessen meist als das Coming Out des Sängers gedeutet.   11. Michael Jackson mit Ben Eigentlich war Ben für Donny Osmond bestimmt. Weil er aber gerade auf Tour war, wurde der Song an Michael Jackson vergeben.  Es ist nicht falsch, wenn das Lied als Anerkenntnis einer bedingungslosen Freundschaft interpretiert wird. Aber in dem Song geht es um mehr, nämlich um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Killer-Ratte. Das Lied wurde für den gleichnamigen Film aufgenommen, wobei „Ben“ die Fortsetzung vom Horrorfilm „Willard“ ist. In beiden Streifen spielen mörderische Ratten die Hauptrolle. Ben ist ebenfalls eine Ratte, die einerseits tötet und andererseits mit einem Jungen Freundschaft schließt.   12. Billy Idol mit White Wedding Auch wenn der Titel etwas anderes besagt, ist der Song als Hochzeitslied ungeeignet. Ebenso besingt Billy Idol in dem Lied nicht seine kleine Schwester, die geheiratet hatte, kurz bevor der Song entstand. „Little sister“ ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Liebste“. Und bei genauerem Hinhören lassen der Text und die Melodie des Songs die Vermutung aufkommen, dass es um eine Zwangsheirat geht. Bestärkt wird diese Auslegung dadurch, dass der Song dreimal den Ausruf „shotgun“ enthält. Denn ein „shotgun wedding“ ist eine Zwangsheirat.   13. Third Eye Blind mit Semi-Charmed Life In den 1990er-Jahren landete die Band mit ihrer Debüt-Single einen Hit, der es in vielen Ländern in die Charts schaffte. Der Text ist eigentlich nicht missverständlich. Allerdings verschleiert die fröhliche Musik für viele Ohren die wahre Bedeutung. Im Text geht es um Drogenmissbrauch, vor allem zu Speed und Crystal Meth gibt es eindeutige Hinweise. Die leichte, fröhliche Melodie soll das Wohlgefühl abbilden, das Drogen anfänglich auslösen. Der Text hingegen erzählt von der dunklen Seite, die eine Abhängigkeit mit sich bringt. Der Leadsänger Stephan Jenkins erklärte außerdem, dass der Song eine Antwort auf Lou Reeds Walk on the Wild Side sein sollte. Dieser beschreibt die Szene in New York, während Semi-Charmed Life den Unterschied zu San Francisco aufzeigt.   14. Semisonic mit Closing Time Passend zum Titel, ist Closing Time ein beliebter Klassiker, der in Bars gerne kurz vor Ladenschluss erklingt. Doch auch wenn der Titel und der Text eindeutig klingen, steckt mehr dahinter. Dan Wilson, der Leadsänger der Band, schrieb den Text, als seine Frau mit der gemeinsamen Tochter Coco schwanger war. Laut eigenen Aussagen fiel Wilson die tiefere Bedeutung seines Liedes selbst erst auf, als er in der zweiten Songhälfte angekommen war. Jedenfalls geht es darum, geboren zu werden. Das Lied hat also einen weit tiefgründigeren Sinn als nur Lokale, die gleich zumachen.   15. Bonnie Tyler mit Total Eclipse of the Heart Bis heute hat Total Eclipse of the Heart als Liebeslied völlig zu Recht echten Kultstatus. Ursprünglich hieß der Song aber „Vampires in Love“. Jim Steinman, aus dessen Feder der Text stammt, räumte ein, dass das Lied die Liebesgeschichte von zwei Vampiren erzählt. Bonnie Tyler war von dieser Auslegung nicht angetan. Trotzdem wurde der Song später in etwas abgewandelter Form zu einem Stück im Musical „Tanz der Vampire“. Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 1. TeilWelche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1Was sind Streichinstrumente? 3. TeilWas sind Streichinstrumente? 2. TeilWas sind Streichinstrumente? 1. Teil9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt istWas sind Tasteninstrumente? 2. TeilWas sind Tasteninstrumente? 1. Teil  Ganzen Artikel...



Was ist Flamenco? Was ist Flamenco? Für viele ist Flamenco der Inbegriff von spanischer Musik. Dabei war die Kombination aus wehmütigen Klängen und leidenschaftlichem Tanz in Spanien lange Zeit genauso unbeliebt wie die Flamencokünstler als solches. Zudem stammt der Flamenco eigentlich gar nicht aus Spanien.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 13 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Last Minute arrow Konzertkarten Ticket arrow Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen
 
 
Anzeige
Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen

Auf dem Laufenden bleiben -

Liste mit Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen 

Hinter der Musik steht eine große und bedeutende Industrie. Musiker, Texter, Produzenten, Studiotechniker, Veranstalter, Manager und Musikhändler sind nur ein paar Beispiele für diejenigen, die ihr Geld direkt oder indirekt mit der Musik verdienen.

Auf der anderen Seite findet Musik begeisterte Abnehmer, sowohl in Form von passionierten Musikliebhabern und Fans als auch in Form von denjenigen, die Musik zwar nur nebenbei hören, sie aber auch nicht missen möchten.

 

 

Nun gibt es Musik aber nicht nur in schier unzähligen Facetten, sondern es gibt auch zahllose Möglichkeiten, um Musik zu genießen. So bevorzugen es die einen, ihre Lieblingssongs zu Hause oder im Auto zu hören. Die anderen genießen die Atmosphäre bei Live-Auftritten in großen Stadien.

Wieder andere ziehen das gediegene Ambiente von Opernhäusern vor, während einige Konzerte am meisten in Kirchen, in Kulturhäusern oder in gemütlichen Kneipen genießen. Dann gibt es noch diejenigen, die sich ausgerüstet mit Zelt und Schlafsack auf den Weg machen, um teils mehrere Tage mit Gleichgesinnten auf einem Festival zu verbringen.

Bei all den vielen Veranstaltungen, Tourneen und auch Neuerscheinungen kann es durchaus schwierig werden, den Überblick zu bewahren. Zudem wünscht sich so mancher, auch einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen oder etwas mehr über den Star zu erfahren, der gerade angesagt ist oder sein Comeback plant. Hilfreich können da durchaus Zeitungen und Zeitschriften sein, um auf dem Laufenden zu bleiben.

 

Und einige von ihnen stellt die folgende Liste
mit Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen vor:
 

 

crescendo - Das KlassikMagazin

stellt die klassische Musik in den Mittelpunkt. Die Zeitschrift berichtet über spannende Premieren, informiert über neue Trends und wirft einen Blick hinter die Kulissen. CDs, die in jede Sammlung gehören, werden ebenso vorgestellt wie Neuerscheinungen, während Essays und Rezensionen die Musik ins Gespräch bringen.

Die Beiträge werden von namhaften Musikjournalisten verfasst, aber auch Stars aus der Klassik, Literaten und Politiker kommen zu Wort. Das Magazin erscheint in sechs Ausgaben pro Jahr. Zusätzlich dazu wird einmal jährlich mit dem festspiel-guide ein Themenspecial herausgegeben.   

 

Festspielguide

widmet sich der lebendigen Festivallandschaft. Das Magazin informiert über die vielen Festivals und Veranstaltungen in Deutschland und Europa, schaut hinter die Kulissen, berichtet über Neuigkeiten und Trends und portraitiert Stars und Newcomer aus allen musikalischen Genres.

Zusätzlich zu der Zeitung werden unter anderem ein Taschenkalender als Terminplaner, eine CD und verschiedene Sonderpublikationen herausgegeben. Außerdem ist das Magazin auch mit einer Präsenz im Internet vertreten.   

 

Flashmag

ist ein HipHop-Magazin. Artikel und Reportagen berichten über das aktuelle Geschehen in der Szene. In Reviews und Kritiken werden Musik, Filme und Spiele auf den Prüfstand gestellt, in Interviews melden sich angesagte Größen zu Wort.

Aber auch spannende Beiträge und Portraits in den Rubriken Graffiti, B-Boying und DJing dürfen natürlich nicht fehlen. Außerdem gibt es einen Terminkalender, der über Tourdaten informiert. Die Zeitschrift erscheint quartalsweise, zusätzlich dazu steht ein Online-Magazin zur Verfügung.  

 

musicals - Das Musicalmagazin

berichtet seit mittlerweile mehr als 20 Jahren zuverlässig, ausführlich und aktuell über alle Bereiche des Musicals. Reportagen und Beiträge informieren über spannende Premieren und sehenswerte Aufführungen im deutsprachigen Raum, aber auch auf Bühnen wie New York und London.

Interviews mit Stars und Newcomern aus der Musical-Szene, Buchrezensionen und CD-Vorstellungen runden den redaktionellen Teil ab. Die Zeitschrift wird im zweimonatigen Turnus herausgegeben. 

 

MusikWoche

greift alle die Themen auf, die die Entertainment- und Musikbranche bewegen. Woche für Woche informiert die Zeitschrift über Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen. Thematische Schwerpunkte zu Musikgenres, Interviews und Reportagen halten die Leser auf dem Laufenden und bringen Hintergründe ans Licht.

Marktübersichten, Zahlen, Daten und Fakten, ein Veranstaltungskalender und Poster sowie die aktuellen Charts zum Herausnehmen runden das Angebotsspektrum ab.   

 

DER MUSIKMARKT

gehört zu den führenden deutschen Zeitschriften im Musikmarkt und wird in rund 30 Ländern weltweit gelesen. Sorgfältig recherchierte Artikel, kompetent aufbereitete Nachrichten, Interviews und Portraits machen die Zeitschrift zu einer wichtigen Informationsquelle.

Das Wochenmagazin berichtet über Marktentwicklungen und Trends, stellt Neuerscheinungen vor, liefert Hinweise zu angesagten Events und nimmt die in- und ausländischen Charts unter die Lupe. Aber auch Themen wie das Marketing, technische Innovationen oder die Branchenpolitik kommen nicht zu kurz.  

 

RONDO - Das Klassik- und Jazz-Magazin

ist eine Zeitschrift, bei der sich alles um die Klassik und den Jazz dreht. Portraits und Interviews stellen Stars und Newcomer vor, Reportagen berichten über Konzerte und Rezensionen werfen einen kritischen Blick auf aktuelle Opernaufführungen, Theaterstücke und Inszenierungen.

Veranstaltungskalender informieren über anstehende Events, Übersichten stellen Neuerscheinungen auf dem CD- und Buchmarkt vor. In jeder der sechs jährlichen Ausgaben gibt es zudem zahlreiche Verlosungen, bei denen tolle Preise winken. 

 

TROTTOIR kümmert sich um die Kleinkunst, das Kabarett und die Comedy, angefangen bei der Musik über Varieté, Zauberei und Puppenspiel bis hin zum Straßentheater oder Werbeevents. 30 Redaktionen in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz informieren über Neuigkeiten und Trends, berichten über Sehenswertes und stellen Veranstaltungen und Künstler vor.

Zusätzlich zu den Printausgaben, die quartalsweise erscheinen, laden im Online-Archiv rund 2000 Artikel aus zwölf Jahren zum Stöbern, Lesen, Staunen und Träumen ein.

Mehr Zeitschriften und Fachmagazine finden Sie auf www.deutsche-fachzeitschriften.de

Weitere Tipps, Anleitungen und Musik Ratgeber:

Thema: Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan