Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil   Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können der erste Schritt zu einem Lied sein. Wenn der Musiker weiß, wie er vorgehen muss und worauf es ankommt, kann er aus so ziemlich jedem Einfall einen guten Song machen. Denn hinter dem Songwriting steckt ein System. Zwar reicht natürlich Technik alleine nicht aus. Kreativität und eine persönliche Note sind mindestens genauso wichtig. Aber Songs zu schreiben, ist eben nicht so schwer, wie viele vermuten. Wir erklären ausführlich, welche fünf Schritte zum eigenen Song führen. Dabei haben wir die drei ersten Schritte bereits gemeistert. Hier ist der 3. und letzte Teil der Beitragsreihe!    Ganzen Artikel...

Musik als Wellnessmittel Musik als Wellnessmittel?! Musik hat viele Gesichter und löst unterschiedliche Emotionen aus. So kann Musik wie ein Wellnessmittel wirken, das entspannt, beruhigt und das Wohlwollen steigert, kann genauso aber auch aufregend wirken, zu Tränen rühren oder eine Gänsehaut hervorrufen. Hinzu kommt, dass Musik im Langzeitgedächtnis gespeichert wird. Dies hat zur Folge, dass Menschen ein Musikstück schon nach den ersten Klängen wiedererkennen und Musik, die tief berührt hat, die gleichen Areale anspricht, die auch für das Glücksgefühl beim Essen von Schokolade oder bei Sex zuständig sind.    Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Tänze - Standardtänze Übersicht: die wichtigsten Tänze, Teil 1 - Standardtänze Viele, die Musik hören, können gar nicht anders, als die Melodie leise mitzusummen und mit dem Fuß im Takt zu wippen. Andere wiederum zieht es direkt auf die Tanzfläche. Das Tanzen gehört schon seit jeher zu den beliebten Freizeitaktivitäten. Während Tanzveranstaltungen früher wichtige gesellschaftliche Ereignisse waren, sind heute Diskotheken ein idealer Ort, um zu tanzen und Leute kennenzulernen.    Ganzen Artikel...

Wer waren eigentlich die Kastraten? Wer waren eigentlich die Kastraten? Die Kastraten hatten einst einen ähnlichen Stellenwert wie Popstars heute. Die Sänger füllten die großen Opernhäuser in Europa, wurden vom Publikum verehrt und gefeiert und so manchem Zuhörer trieb die helle, glasklare Stimme Tränen der Rührung in die Augen. Die Kastraten badeten sich gerne in dem Ruhm und genossen ihren Reichtum. Aber sie zahlten dafür auch einen sehr hohen Preis.   Ganzen Artikel...



10 Weltstars, die als Background-Sänger begannen, Teil II 10 Weltstars, die als Background-Sänger begannen, Teil II   Heute haben es Nachwuchstalente ein bisschen leichter. Denn sie müssen in der Hoffnung, irgendwann entdeckt zu werden, nicht mehr unbedingt durch Clubs ziehen und sich mit kleinen Auftritten über Wasser halten. Im Zeitalter von Online-Videoplattformen und Streaming-Diensten kann der Startschuss für die Karriere viel schneller fallen. Doch nicht selten hält der kometenhafte Aufstieg nicht sehr lange an. Denn vom Nachwuchs-Sternchen zum gefeierten Weltstar ist es eben doch ein langer Weg.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Tuesday, 11 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Fachartikel arrow Tipps und Ratgeber zum Streamen digitaler Musik
 
 
Anzeige
Tipps und Ratgeber zum Streamen digitaler Musik

Tipps und Ratgeber zum Streamen digitaler Musik 

Hinter dem Prinzip Streaming verbirgt sich die Übertragung von digitaler Musik aus dem Internet. Dabei wird die Musik nicht dauerhaft gespeichert, sondern direkt aus dem Netz auf die Lautsprecher gebracht. Was sich nun aber genau hinter Streaming verbirgt, wie es funktioniert und welche Kosten entstehen, erklärt der folgende Ratgeber mit den wichtigsten Infos und Tipps zum Streamen digitaler Musik.

 

 

Die rechtliche Grundlage zum Streaming

Verglichen mit anderen europäischen Ländern war das Streamen von digitaler Musik in Deutschland bislang eher weniger verbreitet und strenggenommen nur für eine Minderheit an Musikliebhabern interessant. Ein Grund hierfür war sicherlich, dass lange Zeit nicht klar war, wie das Streamen aus urheberrechtlicher Sicht bewertet werden muss.

Für Klarheit sorgt nun ein neuer Gesamtvertrag zwischen der Verwertungsgesellschaft Gema und dem IT-Branchenverband Bitkom. Im Rahmen dieses Vertrages, der im Dezember 2011 geschlossen wurde, ist erstmalig die Lizenzierung von Urheberrechten für Streaming-Dienste geregelt. So muss jeder Nutzer für jeden Monat einen festen Betrag bezahlen und Plattformen, die sich über Werbung finanzieren, sollen einen bestimmten Prozentsatz der Werbeeinnahmen an die Gema überweisen.

Der neue Gesamtvertrag, der über eine Laufzeit von zwei Jahren abgeschlossen wurde, sorgt somit für rechtliche Klarheit und schafft einheitliche Bedingungen für alle Streaming-Dienste. In der Folge möchten sich nun zahlreiche Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt etablieren, wodurch sich das Streamen sicherlich in absehbarer Zeit einen festen Platz in den Massenmedien sichern wird. 

 

Die Funktionsweise vom Streaming

Für das Streamen stehen im Wesentlichen zwei verschiedene Modelle zur Auswahl. Das erste Modell ist mit dem Radio vergleichbar, denn hier stellt die Redaktion des Streaming-Dienstes Programme für unterschiedliche Musikgattungen zusammen.

Der Nutzer hört in das aktuelle Programm hinein, kann die Songs bewerten und damit die Titelauswahl beeinflussen, aber auch zum nächsten Song springen, wenn ihm ein Titel nicht gefällt. Beim zweiten Modell handelt es sich um On-Demand-Dienste. Hier kann der Nutzer Songs und Alben nach seinem persönlichen Geschmack auswählen und sich so seine eigene virtuelle Musiksammlung anlegen.

Die Kosten für das Streamen fallen je nach Anbieter unterschiedlich aus. Bei einigen Anbietern ist der Zugang vom Computer aus kostenlos, bei anderen Anbietern variieren die monatlichen Kosten zwischen rund 4 und 15 Euro, je nachdem, ob der Nutzer Zugriff auf einzelne oder auf alle Musikkanäle haben und auch unterwegs über mobile Geräte auf den Musik-Server zurückgreifen möchte.  

 

Die Zukunftsaussichten vom Streamen digitaler Musik

Insgesamt gestalten sich die Zukunftsaussichten für das Streaming sehr positiv. Für die Musikindustrie, die sich bisher recht schwer damit getan hat, sich auf das veränderte Verhalten der Konsumenten infolge der Digitalisierung einzustellen, dürfte das Streaming eine wichtige Möglichkeit für den digitalen Musikvertrieb sein.

Für die Nutzer stellt das Streaming eine verhältnismäßig kostengünstige und zudem vor allem legale Alternative zum Musik-Download dar. Dabei dürften die Nutzer davon profitieren, dass der Markt wachsen und durch die Konkurrenz auch Bewegung in die Preisgestaltung kommen wird. Schon jetzt gibt es zahlreiche Streaming-Anbieter mit unterschiedlichen Angeboten und Tarifen.

Meist sind die Angebote auf eine Nutzung über das jeweilige Web-Portal oder das Smartphone bezogen, aber durch beispielsweise Lautsprecher mit integriertem WLan kann die gestreamte Musik auch im Wohnzimmer gehört werden. Geplant ist außerdem, dass das Streamen künftig im Auto möglich sein soll und durch die Verknüpfung mit ortsbezogenen Anwendungen und sozialen Netzwerken wird es möglich, die eigene Musiksammlung über das Handy an andere Nutzer zu übertragen.

Natürlich wird es auch in Zukunft immer Menschen geben, die auf keinen Fall auf ihre CD- oder Schallplattensammlung verzichten möchten. Seit einigen Jahren besteht jedoch der Trend, dass es in erster Linie um das Hören von Musik geht und weniger darum, Musik auf diversen Tonträgern zu besitzen. Diesem Trend trägt das Streaming Rechnung, denn die Musik ist immer und überall verfügbar, ohne dass dafür Schallplatten, Kassetten, CDs oder eine Festplatte notwendig wären.  

 

Die Schwachstellen vom Streamen

Streaming-Dienste eröffnen die Möglichkeit, eine eigene Musiksammlung im Internet zu speichern und über den Computer oder das Handy darauf zurückzugreifen. Andere Angebote sehen eine Flatrate vor, durch die der Nutzer gegen ein monatliches Entgelt unbegrenzt Musik hören, diese aber nicht herunterladen kann. Beide Modelle sind aus technischer Sicht aber noch nicht völlig ausgereift.

Neben einer Registrierung beim jeweiligen Dienst sollte der Nutzer eine Breitbandverbindung haben, wenn er einen Streaming-Dienst nutzen möchte. Beim Streamen wird die Datenmenge stark komprimiert, wodurch die Kompressionsrate lediglich 128 Kilobit pro Sekunde beträgt. Dies sorgt einerseits dafür, dass auch bei einer schwächeren Verbindung keine Aussetzer zu befürchten sind, andererseits kann aber die Klangqualität darunter leiden.

Hinzu kommt, dass es je nach DSL-Anschluss und Anbieter recht lange dauern kann, bis große Musiksammlungen hochgeladen sind. Bei Anbietern von Flatrates liegt ein Minuspunkt darin, dass nicht immer alle Musiktitel zur Verfügung stehen.

Die mobile Nutzung auf dem Handy ist bei einer Übertragung via UMTS unproblematisch, bei einer Übertragung per GSM hingegen muss der Nutzer Qualitätsabstriche in Kauf nehmen. Zudem ist es nicht möglich, jeden Streaming-Dienst mit jedem mobilen Gerät zu nutzen. So stehen bislang hauptsächlich Apps zum Abspielen für mobile Geräte mit dem Betriebssystem Android zur Verfügung.

 

Mehr Informationen, Ratgeber und Musikthemen:

Thema: Tipps und Ratgeber zum Streamen digitaler Musik

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan