Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Übersicht: Musikstücke und ihre Namen Übersicht: Musikstücke und ihre Namen Wer ein Musikinstrument lernt, begegnet einer Reihe verschiedener Musikstücke mit klangvollen, aber teils auch rätselhaften Namen. Viele musikalische Formen sind zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert entstanden. Seinerzeit waren die Kultur und das gesellschaftliche Leben stark von italienischen und französischen Eindrücken geprägt.    Ganzen Artikel...

Die groessten Songwriter aller Zeiten Die größten Songwriter aller Zeiten Das Repertoire an Superhits ist groß und meist reichen schon die ersten Töne, um den Song zu erkennen und mitsingen oder zumindest mitsummen zu können. Die meisten Superhits werden dann auch automatisch mit den Künstlern assoziiert, die sie gesungen und bekannt gemacht haben. In vielen Fällen verdanken die Künstler ihren Erfolg aber den Songwritern, die teils völlig unbekannt im Hintergrund bleiben oder teils selbst berühmte Stars sind, wenn auch nicht immer im Musikbusiness.Nun ist es sicher nur bedingt möglich, alle großen Songwriter in einer Liste zusammenzutragen, denn dazu gibt es schlichtweg zu viele und nicht immer ist die Herkunft eines Songs tatsächlich geklärt.    Ganzen Artikel...

Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 1 Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 1   Äußert das Kind den Wunsch, Klavier zu spielen, wird das die Eltern zunächst sicher freuen. Denn das Erlernen eines Musikinstruments fördert die Vernetzung der beiden Gehirnhälften, schult die Feinmotorik, trainiert die analytischen Fähigkeiten und unterstützt die Kreativität. Für das Klavier gilt das noch mehr als für andere Instrumente. Doch andererseits wird sich vermutlich auch die Frage stellen, wie die Eltern ihrem Kind den Wunsch ermöglichen können. Ein Klavier ist schließlich nicht nur ein großes Instrument, das entsprechend Platz in Anspruch nimmt. Stattdessen ist ein Klavier auch nicht ganz billig. Eine Anschaffung will deshalb gut durchdacht sein.  Ganzen Artikel...

Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's   Ob nur so für sich, unter der Dusche, im Chor oder am Lagerfeuer: Viele Menschen singen gerne. Denn das Singen macht Spaß, verbindet und weckt Emotionen. Außerdem kann jeder mit der richtigen Gesangstechnik zu einem ganz passablen Sänger werden. Und für diese Form des Musizierens braucht es nicht viel. Denn das entscheidende Instrument ist die Stimme und diese ist schon vorhanden.  Ganzen Artikel...



Fragen rund um die Charts Fragen rund um die Charts  Für Musikfans sind die Charts eine unverzichtbare und regelmäßig mit großer Spannung erwartete Lektüre. Für die Musikindustrie sind die Charts das Maß aller Dinge, wenn es um Erfolge und Misserfolge geht. Die Charts erscheinen wöchentlich und listen die erfolgreichsten Tonträger der jeweiligen Woche auf.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 28 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Suche arrow Konzertkarten Trier arrow Skandale bei Rock- und Popkonzerten
 
 
Anzeige
Skandale bei Rock- und Popkonzerten

Die größten Skandale in der Geschichte der Rock- und Popkonzerte 

Unbestritten ist, dass ein Konzertbesuch ein besonderes Erlebnis ist, das einem noch lange in Erinnerung bleibt.

Nicht immer sind die Erinnerungen aber tatsächlich positiv. Im Nachhinein und aus heutiger Sicht betrachtet mag so manche Entgleisung zwar eher harmlos erscheinen und mitunter sogar für ein Schmunzeln sorgen, die seinerzeit anwesenden Fans aber waren schockiert, entsetzt oder einfach nur enttäuscht.

 

 

Hier nun eine Liste mit einigen der größten Skandale in der Geschichte der Rock- und Popkonzerte:  

 

Bob Dylan, 1965

Auf dem Newport Folkfestival im Juli 1965 betrat der Künstler zusammen mit seiner Band die Bühne, stöpselte eine E-Gitarre ein und begann mit den Song „Maggie‘s Farm“. Während einige Fans nur irritiert waren, sich aber dennoch zu einem spärlichen Applaus bewegen ließen, waren andere Fans völlig entsetzt und buhten Dylan aus.

Zwei Jahre zuvor war der Künstler auf dem gleichen Festival als neue Stimme gefeiert worden und war zwischenzeitlich für viele zu einem Held und einem Idol geworden. Der Skandal erklärt sich damit, dass eine E-Gitarre unter Folkfans als Sinnbild für kommerzielle Musik galt und dieses Bild sollte so gar nicht zu ihrem Held passen.

Hinzu kam, dass Newport nicht für Rock ausgelegt war und der Sound entsprechend schlecht gewesen sein muss. Jedenfalls soll Dylan nach drei Songs weinend von der Bühne gegangen sein, um mit seiner akustischen Gitarre wiederzukommen und unter tosendem Applaus sein „It's all over now Baby Blue“ zu singen. Während die Fans besänftigt waren und ihren Dylan zurück gewonnen zu haben glaubten, blieb der Künstler seinem Rocksound später jedoch treu.     

 

Jimi Hendrix, 1967

Es war und ist nicht unbedingt ungewöhnlich, dass Musiker ihre Instrumente auf der Bühne zertrümmern. Jimi Hendrix ging auf dem Monterey Festival aber noch weiter und steckte seine Gitarre in Brand.

Zuvor hatte er die Fans noch mit einem fast schon hypnotischen Spiel und dem Song „Wild Thing“ begeistert. Dann legte er seine Gitarre auf den Boden, küsste sie zum Abschied und zündete sie an. Hendrix begründete diese Aktion damit, dass man das opfern müsse, was man besonders liebe.
 

 

Eric Clapton, 1976

Als Eric Clapton am 5. August die Bühne betrat, war er sichtlich angetrunken. Dies hätten ihm seine Fans vermutlich verziehen, die Tiraden gegen Immigranten und die äußerst rassistischen Äußerungen jedoch nicht.

So stellte sich Clapton nicht nur hinter den damals sehr umstrittenen Politiker Enoch Powell, sondern wiederholte auch Aussprüche und den damaligen Slogan der Nationalen Front, einer rechtsradikalen Partei. Die Fans, die Öffentlichkeit und die Musikbranche waren empört, Clapton hingegen bleib auch 2007 noch der Ansicht, dass Powell kein Rassist war.  

 

Ozzy Osbourne, 1982

1981 war Ozzy Osbourne zu einer Legende geworden, weil er seinen Plattenvertrag gefeiert hatte, indem er einer Taube den Kopf abgebissen hatte. Ein Jahr später warf ein Fan bei einem Konzert in Des Moines nun eine Fledermaus auf die Bühne.

Osbourne, der angeblich von einer Fledermaus aus Gummi ausgegangen war, nahm das Tier und biss auch ihm den Kopf ab. Bevor die Fledermaus starb, biss allerdings auch sie den Künstler. Aus Angst vor Tollwut wurde Osbourne daher direkt nach dem Konzert im Krankenhaus behandelt.
 

 

Milli Vanilli, 1989

Der Skandal um Milli Vanilli begann mit einem Auftritt bei MTV, der eigentlich als Live-Auftritt angekündigt war. Offensichtlich hatte sich die Platte aufgehängt, weshalb der Song „Girl you know it´s true“ immer wieder gespielt wurde. Anfangs tanzten die beiden Künstler noch und bewegten weiterhin ihre Lippen, nach einiger Zeit verließen sie aber einfach die Bühne.

Damit kamen bereits die ersten Zweifel auf. Kurze Zeit später erklärte Charles Shaw dann öffentlich, dass er der eigentliche Sänger der Band war und der Produzent Frank Farian mit Fabrice Morvan und Rob Pilatus lediglich zwei gutaussehende Männer ausgesucht habe, die die Songs präsentieren, aber nicht singen konnten.

Milli Vanilli und Farian bestritten diese Aussagen zunächst, räumten später aber ein, dass die Songs von anderen Sängern gesungen worden waren. In der Folge musste Milli Vanilli dann auch den Grammy zurückgeben, mit dem sie kurz vorher ausgezeichnet worden waren. 

 

Janet Jackson, 2004

In der Pause beim Superbowl findet traditionell ein kurzes Konzert von einem Superstar statt. 2004 wurde Janet Jackson und Justin Timberlake diese Ehre zuteil, die ein Medley ihrer Hits zum Besten gaben. Am Ende des Songs „Rock you baby“ riss Timberlake das Top von Janet Jackson auf.

Geplant war offiziell, dass deren roter BH zu sehen sein sollte, offensichtlich hatte Timberlake die Textzeile „wetten, dass ich dich am Ende des Songs nackt haben werde“ aber zu wörtlich genommen und den BH gleich mit abgerissen. Mehrere Sekunden lang war die nackte Brust der Künstlerin zu sehen, was im prüden Amerika zu Empörung und einem echten Skandal führte.

Erstaunlich war, dass die Brust der Künstlerin mit Schmuck verziert war. Trotz der Entschuldigungen der beiden Künstler blieben somit die Spekulationen, dass die Künstlerin auf diese Weise die Aufmerksamkeit noch stärker auf sich lenken wollte. Seitdem werden im amerikanischen Fernsehen Live-Übertragungen übrigens mit einer Verzögerung von fünf Sekunden ausgestrahlt, damit die Zensoren im Bedarfsfall eingreifen können.

 

Weiterführende Konzertberichte, Tickets und Musikthemen:

Die Aufgaben der Musikwirtschaft
Veranstaltungen Diagramme und Vorlagen
Infos zum Kauf von Gitarren
Musiktrend - Tuerkische Arabeske
Was ist und macht die GEMA?

 

Thema: Die größten Skandale in der Geschichte der Rock- und Popkonzerte 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan