Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die besten Cover-Songs aller Zeiten Einige der besten Cover-Songs aller Zeiten Coverversionen sind, unabhängig von der Musikrichtung, ein fester Bestandteil der Musikbranche. Die Gründe dafür, weshalb sich ein Künstler dazu entschließt, das Werk eines anderen Künstlers neu zu interpretieren, sind dabei recht unterschiedlich. So gibt es Künstler, die den Cover-Song als eine Art Hommage an ihr Vorbild verstehen, während andere Künstler Spaß an der Herausforderung haben, einem bekannten Song ihre eigene Note zu geben.   Ganzen Artikel...

Tipps Verkauf von Konzertkarten Wichtige Tipps beim Verkauf von nicht benötigten Konzertkarten Die Vorfreude auf Konzerte ist meist sehr groß, insbesondere wenn es sich um den absoluten Lieblingsstar handelt, den man schon lange live auf der Bühne sehen wollte. Dennoch kann es natürlich immer wieder vorkommen, dass man zwar die begehrten Konzertkarten bekommt, das Konzert dann aber doch nicht besuchen kann, beispielsweise weil der Vorverkauf der Konzertkarten weit vor dem eigentlichen Konzerttermin lag und ein wichtiger Termin dazwischen kommt oder weil man selbst Karten gekauft hat und später noch weitere geschenkt bekommt.   Ganzen Artikel...

11 beliebte Karnevalssongs 11 beliebte Karnevalssongs   Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, geschunkelt, getanzt und gelacht. Bunte Faschingsumzüge ziehen durch die Städte, anschließend geht es in verschiedensten Kostümen auf Partys oder Karnevalssitzungen.  Ganzen Artikel...

Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil Opern sind langweilig und spießig? Überkandidelt und nichts für Otto-Normal-Verbraucher? Von wegen! Opernhäusern haftet eine elitäre Note an, für Besucher einer Veranstaltung ist edle Abendgarderobe Pflicht. Zudem besagt eine alte Weisheit, dass man die Oper entweder liebt oder hasst. Dazwischen gibt es nichts. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wer sich mit den Opernhäusern beschäftigt, wird schnell feststellen, dass Opern weder spießig und bieder noch langweilig oder überkandidelt sind.    Ganzen Artikel...



Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2 Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2   Die deutsche Musik der 1980er-Jahre war geprägt von Rock, Pop und Schlager. Dazu kam die Neue Deutsche Welle, die ihren kommerziellen Höhepunkt erreichte. Auf 80er-Motto-Partys sind viele der Songs ein echtes Muss, aber auch so werden die Titel nach wie vor gerne gehört und gespielt. Wir gehen auf eine kleine Zeitreise und stellen in einer mehrteiligen Liste 20 der besten deutschen 1980er-Hits vor. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 29 November 2023
 
Musikthemen
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil Eine Melodie schwirrt im Kopf herum? Ein ausdrucksstarker Text liegt in der Schublade? Es f&aum...
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel?
Warum tragen Musiker eigentlich Ohrstöpsel? Ob während der Probe, auf einem Konzert oder bei einem Fernsehauftritt: Wenn Musik...
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?
Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da? Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteig...
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil
Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- un...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die Aufgaben der Musikwirtschaft
 
 
Anzeige
Die Aufgaben der Musikwirtschaft

Übersicht zu den Aufgaben der Musikwirtschaft 

Wer die Begriffe Musikwirtschaft oder Musikindustrie hört, denkt in erster Linie an jenen Wirtschaftszweig, der sich darum kümmert, dass Musik in Form von Tonträgern hergestellt, verbreitet und damit Konsumenten zur Verfügung gestellt wird.

Allerdings ist die Musikindustrie nur ein Teilbereich der gesamten Musikwirtschaft.

 

 

Hier daher die vielfältigen Aufgaben der Musikwirtschaft in der Übersicht: 

 

Die unterschiedlichen Bereiche der Musikwirtschaft

Zweifelsohne gehört die Musikindustrie, die auch als Phonographische Industrie oder Plattenindustrie bezeichnet wird, zu den wichtigsten Bereichen der Musikwirtschaft. Die Musikindustrie ist dafür zuständig, dass Konsumenten Musik in Form von Tonträgern oder als Download kaufen können. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass die Musikindustrie alle die Aufgaben und Abläufe übernimmt, die notwendig sind, damit den Konsumenten Musik zur Verfügung steht.

Die zahlreichen Aufgaben und Prozesse erklären auch, weshalb viele unterschiedliche Branchen, Unternehmen und Personen im Bereich der Musikindustrie tätig sind. Hierzu gehören beispielsweise Plattenlabels, Musikverlage und Presswerke, genauso aber auch die Künstler selbst, deren Manager und Künstleragenturen. Die Musikwirtschaft umfasst jedoch nicht nur die Musikindustrie, sondern setzt sich aus weiteren Bereichen zusammen.

Zu diesen Bereichen gehören zum einen vorgelagerte und zum anderen nachgelagerte Märkte.  Vorgelagerte Märkte sind solche Märkte, die benötigt werden, damit Musik überhaupt entstehen kann. Das bedeutet, in diesen Bereich gehören beispielsweise der Instrumentenbau und der Handel mit Instrumenten, Musiklehrer und Musikschulen, der Bereich der Unterhaltungselektronik oder auch Musikproduzenten und deren Tonstudios.

Die vorgelagerten Märkte leisten also die Vorarbeit für die Musikindustrie und sorgen dafür, dass Musik als Produkt hergestellt und verbreitet werden kann.

Nachgelagerte Märkte sind solche Märkte, die notwendig sind, damit die Musik die Konsumenten erreicht. Zu den nachgelagerten Märkten gehören beispielsweise der Handel mit Tonträgern, Konzertveranstalter, Diskotheken, die Medien Radio, Fernsehen, Druck und Internet, Sponsoren, Importeure und die Werbung. Die nachgelagerten Märke sorgen also dafür, dass die Konsumenten erfahren, dass und welche Musik zur Verfügung steht und wo diese gekauft werden kann.     

 

Der Weg der Musik zum Konsumenten

Auf dem Weg zum Konsumenten folgt Musik der sogenannten Wertschöpfungskette. Am Anfang dieser Kette steht das Schaffen eines Werkes. Dazu wird beispielsweise ein Song meist in Zusammenarbeit mit einem Verlag komponiert und getextet, von einem Künstler aufgenommen und von einem Musikproduzenten produziert.

Mit dem Erstellen eines sogenannten Pre-Masters beginnt die zweite Stufe, nämlich die Produktion und damit die Vervielfältigung des jeweiligen Tonträgers. Die dritte Stufe besteht dann in der Verbreitung des Songs, indem dieser veröffentlicht wird.

Je nach Zielgruppe werden hierfür unterschiedliche Marketingstrategien verwendet. Neben Werbung, die zu der jeweiligen Zielgruppe passt, beinhaltet der Verbreitungsvorgang immer auch die Wiedergabe in der Öffentlichkeit, was bedeutet, dass der Song beispielsweise im Radio oder in Diskotheken gespielt wird. Durch die Veröffentlichung und die Verbreitung werden Konsumenten auf den Song aufmerksam und die letzte Stufe beginnt.

Diese besteht schlichtweg darin, dass die Konsumenten den Song kaufen. Diese Wertschöpfungskette erfordert jedoch eine strukturierte Organisation der einzelnen Prozesse und hierfür ist die Musikindustrie zuständig. Allerdings besteht ihre Aufgabe nicht nur darin, sicherzustellen, dass Musik den Konsumenten erreicht und von diesem gekauft werden kann.

Genauso gehört es in den Aufgabenbereich der Musikindustrie, dafür zu sorgen, dass diejenigen, die an der Wertschöpfungskette beteiligt sind, also beispielsweise Komponisten, Texter, Künstler und Produzenten, eine angemessene Vergütung für ihre Arbeitsleistung erhalten. 

 

Die Geschichte der Musikwirtschaft

Musik begleitet die Menschen von Beginn an, auch wenn Musik nicht immer der reinen Unterhaltung diente, sondern beispielsweise mit religiösen oder kulturellen Riten verbunden war. In der Vergangenheit war Unterhaltungsmusik zudem elitären Kreisen vorbehalten.

Die kommerzielle Verwertung von Musik beginnt erst recht spät, wobei die geschichtliche und die wirtschaftliche Entwicklung der Musikindustrie von Erfindungen und technischen Neuerungen geprägt ist. Den Grundstein für die Musikwirtschaft legten die Erfindern Edison und Berliner. 1877 meldete Edison das Patent an seinem Phonographen an, nachdem ihm kurz vorher die erste hörbare Tonaufnahme einer menschlichen Stimme gelungen war.

Berliner entwickelte zehn Jahre später erste wachsbeschichtete Schallplatten aus Zink, meldete das Patent an seinem Grammophon an und stellte beides 1888 in Philadelphia der Öffentlichkeit vor. Mit der Pariser Weltausstellung 1889 beginnt dann die eigentliche Geschichte der Musikindustrie.

In Thüringen wurden die ersten Grammophone industriell hergestellt und die ersten Musikstücke wurden aufgenommen, um dann in Jukeboxen abgespielt zu werden. Ab 1898 beginnt die Massenproduktion von Schellackplatten und allmählich wird Musik von Tonträgern salonfähig, löst Live-Musik in beispielsweise Cafés also zunehmend ab.

1948 erfindet der Physiker Goldmark die Vinyl-Schallplatte, die sich bald gegen die Schellack-Platte durchsetzt, weil sie unempfindlicher ist, eine bessere Qualität bietet und billiger produziert werden kann. Dieser Siegeszug der Schallplatte ermuntert andere dazu, an neuen Abspielgeräten und Tonträgern zu arbeiten. 1965 erfolgt dann die Markteinführung der Musikkassette, 1983 schließlich kommen die ersten CDs auf den Markt.

 

Weiterführende Musikberichte, Ratgeber und Konzerte:

Veranstaltungen Diagramme und Vorlagen
Infos zum Kauf von Gitarren
Musiktrend - Tuerkische Arabeske
Was ist und macht die GEMA?
Fakten ueber Raubkopien

 

Thema: Übersicht zu den Aufgaben der Musikwirtschaft 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan