Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden? Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?   Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten also nicht ewig, sondern müssen in gewissen Abständen ausgetauscht werden. Doch damit stellt sich die Frage, wie oft und wann ein Wechsel notwendig ist. Ein erfahrener Musiker hört am Klang, wenn es Zeit wird, die Saiten zu erneuern. Alle anderen können sich an zeitlichen Richtlinien und an der Beschaffenheit der Saiten orientieren.  Ganzen Artikel...

Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn schon seit längerem dominieren Solokünstler die Hitliste. Aber woran liegt das? Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? Sterben Musikgruppen tatsächlich aus? Wir gehen der Sache auf den Grund! Einfachere Finanzierung von SolokünstlernSchauen wir uns die aktuellen Single-Charts an, finden wir diverse Solisten und verschiedene Duette. Bands hingegen sind auf den vorderen Plätzen so gut wie gar nicht vertreten. Dabei ist das nicht nur eine Momentaufnahme oder ein subjektiver Eindruck.  Ganzen Artikel...

Reklamation und Kostenerstattung Konzertausfall Tipps zur Reklamation und Kostenerstattung bei einen Konzertausfall In den meisten Fällen werden Konzertkarten bereits unmittelbar oder kurz nach Beginn des Kartenvorverkaufes erworben, einfach um sicherzustellen, dass die Karten noch verfügbar sind.Grundsätzlich gilt dabei, dass einmal gekaufte Karten nicht mehr zurückgegeben werden können. Zwischenzeitlich kann es sich aber ergeben, dass das Konzert nicht stattfinden kann.  Ganzen Artikel...

Die Inhalte einer Gesangsausbildung? Was sind eigentlich die Inhalte einer Gesangsausbildung? Ob im Auto, bei der Arbeit, zu Hause oder leise im Hintergrund in Kaufhäusern, Geschäften und Restaurants - Musik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Schon kleine Kinder lernen im Kindergarten und in der Schule verschiedene Lieder und bis ins hohe Alter hinein können viele nicht anders, als mitzusingen, wenn sie bekannte Lieder und ihre Lieblingssongs hören. Nicht jeder verfügt aber über die stimmlichen Qualitäten, die das Zuhören zu einem Genuss machen. Trotzdem müssen auch weniger begabte Sänger nicht gleich aufgeben.   Ganzen Artikel...



Liste der bekanntesten Osterlieder Liste der bekanntesten Osterlieder Im Christentum ist Ostern das wichtigste Fest und zeitgleich auch das Fest, das schon am längsten gefeiert wird. Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit den Sieg über den Tod und die Macht der Verdammnis. Die Ostergeschichte steht im neuen Testament und erzählt vom letzten Abendmahl, von der Kreuzigung, dem Karfreitag als Todestag von Jesus Christus und seiner Auferstehung am dritten Tag nach seinem Tod. In den Festgottesdiensten während der Osterfeiertage werden daher auch zahlreiche Symbole verwendet, die den Glauben an die Auferstehung des Herrn symbolisieren sollen.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 17 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Regensburg arrow 7 Gründe, ein Instrument zu lernen
 
 
Anzeige
7 Gründe, ein Instrument zu lernen

7 Gründe, ein Instrument zu lernen 

Musik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Doch statt immer nur den anderen zuzuhören, kann es sich lohnen, selbst ein Instrument zu lernen. Warum? Hier sind 7 Gründe!

 

 

Ob zu Hause, beim Autofahren, im Kaufhaus, bei einer Feier, in der Disko oder beim Konzert: Wir sind ständig von Musik umgeben. Mal erklingen die Töne im Hintergrund und wir nehmen die Lieder mehr oder weniger unbewusst wahr. Mal schalten wir das Radio oder die Stereoanlage an, um die Stille zu beenden oder uns abzulenken. Und mal lehnen wir uns zurück und lauschen der Musik ganz bewusst.

Doch auch wenn es Spaß macht, Musik zu hören und seine Lieblingslieder mitzusingen, und auch wenn die großen Stars für ihr Können bewundert werden, hat nicht jeder gute Erinnerungen ans Musizieren. Immerhin mussten viele in ihrer Schulzeit ein Instrument lernen. Meist war es die gute alte Blockflöte und mit sanftem Druck der Eltern kam nicht selten noch ein weiteres Instrument dazu, etwa Klavier, Geige oder Gitarre.

Dabei war es vielleicht noch ganz nett, das eine oder andere Lied zu spielen. Aber die ständigen Ermahnungen, jeden Tag zu üben, die dauernden Wiederholungen eines Musikstücks, die unzähligen Proben und das Vorspielen bei jedem Familienereignis waren einfach nur nervig. Also landeten viele Instrumente irgendwann in der Ecke und wurden nie mehr hervorgeholt. Aber irgendwann kommt vielleicht der Zeitpunkt, an dem man bedauert, mit dem Musizieren aufgehört oder erst gar nicht richtig angefangen zu haben.

Dazu sei zunächst einmal gesagt: Es ist nie zu spät, mit Musik anzufangen. Auch im hohen Erwachsenenalter ist es noch möglich, ein Musikinstrument zu erlernen. Und es gibt einige gute Gründe, die dafür sprechen.

Hier sind sieben Gründe, ein Instrument zu lernen!

 

1. Musik ist ein kreativer und entspannender Ausgleich.

Im hektischen Alltag mit all den vielen Terminen und Pflichten ist es wichtig, einen Ausgleich zu haben. Musik ist dabei ein ideales Mittel. Beim Spielen eines Instruments kann sich der Musizierende fallen lassen, seine angestauten Emotionen rauslassen und seine Anspannung abbauen. Das Musikinstrument wird zum Sprachrohr, die Musik fließt durch den Körper und zusammen mit den Tönen, die heraussprudeln, heitert sich das Gemüt auf. Das klingt nun alles ziemlich esoterisch. Doch wer es ausprobiert, wird erleben, wie viel kreative Energie das Musizieren freisetzt und wie herrlich entspannend es sein kann, ein Instrument zu spielen. 

 

2. Das Musizieren trainiert das Gehör und die Motorik.

Damit Musik gut klingt, muss der Musizierende die Töne treffen. Spielt er falsch, hört sich sein Musikstück schief und schräg an. Die richtigen Töne zu treffen, erfordert allerdings Übung. Dabei schult das regelmäßige Üben gleichzeitig das Gehör. Der Musizierende lernt, genauer hinzuhören, Zwischentöne herauszuhören und feine Nuancen wahrzunehmen. Dieses genauere Hinhören wiederum wird ihm auch abseits der Musik zugutekommen, und das sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Das Spielen eines Instruments trainiert außerdem die Motorik. Schließlich muss die Körperhaltung stimmen und die Finger müssen bestimmte Bewegungen machen, damit dem Instrument schöne Töne entlockt werden können. Gerade Kinder und Senioren können von diesem Motoriktraining besonders profitieren.   

 

3. Ein Instrument zu spielen, fördert die Konzentration.

Es ist kaum möglich, ein Instrument zu spielen und nebenbei auch noch etwas anderes zu machen. Denn schon beim Musizieren kommen mehrere Dinge zusammen. So muss der Musizierende auf seine Körperhaltung achten, verschiedene Atemtechniken anwenden, auf die Töne hören und das Notenblatt lesen oder das Stück aus seinem Gedächtnis abrufen. Spielt er mit anderen zusammen, muss er außerdem auch auf seine Mitspieler achten. All das wird nur gelingen, wenn der Musizierende seine Aufmerksamkeit bündelt und sich konzentriert. Und je häufiger der Musizierende übt, desto mehr wird sein Konzentrationsvermögen gefördert. Dies wird ihm dann auch wieder in anderen Bereichen zugutekommen. 

 

4. Musik diszipliniert und motiviert.

Wie fast überall gilt auch und vor allem für die Musik, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist. Es gibt zwar Naturtalente und von Haus aus etwas weniger begabte Musiker. Doch sie alle haben gemeinsam, dass sie ums Üben nicht herumkommen. Dabei lassen sich umso deutlichere Fortschritte verzeichnen, je häufiger und regelmäßiger der Musizierende übt.

Natürlich wird er Tage haben, an denen er überhaupt keine Lust aufs Üben hat oder an denen gar nichts klappen will. Gerade an solchen Tagen ist es dann wichtig, den inneren Schweinehund zu überwinden. Auf diese Weise kommt der Musizierende nicht nur in Sachen Instrumentlernen vorwärts, sondern trainiert auch seine Disziplin und stärkt sein Durchhaltevermögen. Gleichzeitig fördert jeder noch so kleine Fortschritt die Motivation. So mancher Neu-Musiker wird dann erstaunt sein, wie weit seine musikalischen Fähigkeiten reichen. 

 

5. Musik hilft, Kontakte zu knüpfen.

Es ist durchaus möglich, sich ein Instrument selbst beizubringen. Und nicht jeder Musizierende möchte vor anderen auftreten oder in der Gruppe spielen. Doch oft ist es gerade das gemeinsame Musizieren mit anderen, das für die schönsten Momente sorgt. Denn in diesen Momenten fügen sich die verschiedenen Töne zu einer Musik zusammen und obwohl jeder Mitspieler zu einem Teil des Ganzen wird, spricht er doch seine eigene musikalische Sprache. Nebenbei lassen sich so auch Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen. Und selbst wenn der Musizierende nur für sich alleine spielt, hat er mit der Musik ein schönes Gesprächsthema, über das er sich mit jedem und überall unverfänglich unterhalten kann.  

 

6. Ein Instrument zu beherrschen, stärkt das Selbstwertgefühl.

Es hat schon seinen Grund, dass die beliebtesten Jungs früher diejenigen waren, die am Lagerfeuer mit der Gitarre in der Hand das eine oder andere Lied zum Besten gaben. Oder dass sich Mädchen bevorzugt für Instrumente entschieden, mit denen sie weit vorne auf der Bühne stehen und Melodien oder gleich Solos spielen konnten. Denn wer andere mit seiner Musik unterhält oder gar verzaubert, erntet Anerkennung und Bewunderung.

Im Erwachsenenalter sind die meisten zwar längst über den Punkt, sich unbedingt profilieren zu wollen, hinaus. Aber auch einen Erwachsenen freut es, wenn er für seine musikalische Darbietung mit einem Lächeln, einem bewundernden Blick oder einem herzlichen Dankeschön belohnt wird. Für sein Können anerkannt und geschätzt zu werden, ist Balsam für die Seele und stärkt das Selbstbewusstsein ungemein.  

 

7. Durch das Lernen eines Instruments wächst die Wertschätzung für Musik.

Die permanente Beschallung mit Musik aus dem Radio, dem Fernseher, dem MP3-Player und anderen Medien lässt mitunter ein wenig in Vergessenheit geraten, wie viel Arbeit eigentlich hinter einem Song steckt. Und wie viel Energie und Mühe investiert werden muss, bis es soweit ist, dass ein Musikstück im Radio läuft und dem breiten Publikum bekannt wird. Spielt der Musizierende hingegen selbst ein Instrument, wird ihm das immer wieder bewusst. Gleichzeitig wird dadurch auch seine Wertschätzung gegenüber der Musik als Kunstform und der Leistung anderer Musiker steigen, selbst wenn er deren Musik vielleicht nicht besonders mag.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten
  • Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil
  • Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil
  • Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden?
  • Konzertkarten verschenken - 7 Tipps
  • Konzertkarten als Geschenk verpacken - 8 Ideen
  • Thema: 7 Gründe, ein Instrument zu lernen

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan