Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Tipps Verkauf von Konzertkarten Wichtige Tipps beim Verkauf von nicht benötigten Konzertkarten Die Vorfreude auf Konzerte ist meist sehr groß, insbesondere wenn es sich um den absoluten Lieblingsstar handelt, den man schon lange live auf der Bühne sehen wollte. Dennoch kann es natürlich immer wieder vorkommen, dass man zwar die begehrten Konzertkarten bekommt, das Konzert dann aber doch nicht besuchen kann, beispielsweise weil der Vorverkauf der Konzertkarten weit vor dem eigentlichen Konzerttermin lag und ein wichtiger Termin dazwischen kommt oder weil man selbst Karten gekauft hat und später noch weitere geschenkt bekommt.   Ganzen Artikel...

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3 Ein Musiker muss zwar nicht unbedingt Noten lesen können. Aber auf Dauer ist es doch besser und praktischer. Und wer das System einmal verstanden hat, wird sich mit dem Notenlesen nicht schwer tun. Denn so schwierig ist es nicht. In einem Online-Crash-Kurs erklären wir, wie das Lesen von Noten funktioniert.    Ganzen Artikel...

Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?  Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?   Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst, stellt sich oft die Frage, wofür eigentlich die Pedale da sind. Tatsächlich ist das eine sehr gute Frage. Und hier kommt die Antwort!  Ganzen Artikel...

Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1 Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1   Eigentlich ist es für einen Musiker nicht besonders schön, wenn er auf der Liste der One-Hit-Wonder steht. Denn diese Bezeichnung besagt, dass er in seiner Karriere nur einen einzigen großen Hit hatte. Natürlich ist es ein Riesenerfolg, wenn ein Künstler überhaupt einen Superhit landet. Vielen Künstlern bleibt das nämlich versagt. Nur bedeutet One-Hit-Wonder eben auch, dass der erhoffte Durchbruch ausblieb und der Musiker nie mehr an seinen Erfolg anknüpfen konnte. Das erste One-Hit-Wonder lieferte Carls Perkins Mitte der 1950er-Jahre. Der Rock’n’Roll-Song Blue Suede Shoes basiert auf einer Geschichte von Johnny Cash und ging über eine Million Mal über die Ladentheke. Ein anderes Beispiel für ein echtes One-Hit-Wonder ist Ice, Ice Baby vom Rapper Vanilla Ice aus dem Jahr 2001. Der Song machte den Rapper reich und berühmt. Und obwohl danach keine weiteren Hits mehr folgten, tritt der Musiker nach wie vor mit diesem Song auf und kann bis heute gut davon leben.  Ganzen Artikel...



Die 18 besten Musikfilme, Teil 3 Die 18 besten Musikfilme, Teil 3   Ein Musikfilm erzählt nicht einfach nur eine Geschichte. Stattdessen untermalt er die Geschichte mit Musik und gibt ihr dadurch ein anderes Gesicht. Die Musik kann Emotionen wecken, neue Facetten zeigen oder für einen ganz besonderen Zauber sorgen.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 22 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Münster arrow 5 Tipps, wie es im Vorverkauf mit begehrten Konzertkarten klappen kann
 
 
Anzeige
5 Tipps, wie es im Vorverkauf mit begehrten Konzertkarten klappen kann

5 Tipps, wie es im Vorverkauf mit begehrten Konzertkarten klappen kann 

Gehen ein angesagter Star oder eine beliebte Band auf Tour, sind die Konzertkarten oft schnell vergriffen. Doch mit ein paar Tricks lassen sich die Chancen, die begehrten Tickets zu ergattern, steigern.

 

 

Manchmal dauert es nur ein paar Minuten, manchmal sogar nur wenige Sekunden - und alle Tickets für ein Konzert sind ausverkauft. Die Fans, die dann noch in der digitalen Warteschlange stehen, gehen leider leer aus. Doch so muss es nicht laufen. Natürlich gibt es weder eine Garantie noch ein Patentrezept dafür, wie der Musikfan an Konzerttickets kommt. Aber mit den richtigen Tricks lassen sich die Chancen, eines der begehrten Tickets zu ergattern, zumindest deutlich erhöhen.

Hier sind fünf Tipps, wie es im Vorverkauf mit begehrten Konzertkarten klappen kann. 

 

1. Tipp: PC rechtzeitig hochfahren

Üblicherweise wird ein paar Tage vor dem Verkaufsstart bekannt gegeben, wann genau der Ticketvorverkauf beginnt. Und der Termin kann recht unterschiedlich ausfallen. So fällt der Startschuss für den Vorverkauf mal am Morgen, mal um die Mittagszeit und mal irgendwann im Verlauf des Nachmittags. Ratsam ist deshalb, sich den Verkaufsstart mit Datum und Uhrzeit zu notieren und den Zettel irgendwo zu befestigen, wo der Termin immer in Sichtweite ist. Eine andere Möglichkeit ist, im Rechner oder Smartphone eine Erinnerung einzurichten. Auf diese Weise ist schon einmal sichergestellt, dass der Termin nicht in Vergessenheit gerät.

Am Tag des Verkaufsstarts selbst sollte der Rechner dann mindestens eine halbe Stunde vorher hochgefahren werden. So bleibt genug Zeit, um alles in Ruhe vorzubereiten. Außerdem wird verhindert, dass der Rechner beim Verkaufsstart nicht funktioniert, weil beispielsweise ausgerechnet jetzt ein Update heruntergeladen wird oder ein Programm spinnt. Kommt ein mobiles Endgerät zum Einsatz, sollte überprüft werden, ob der Akku voll genug ist.      

 

2. Tipp: Benutzerkonto einrichten

Damit die Konzertkarten gekauft werden können, muss meist ein Benutzerkonto vorhanden sein. Dieses Konto lässt sich zwar auch im Zuge des Kaufprozesses noch einrichten. Allerdings sind die Server der Ticketshops bei einem Vorverkauf meist sehr stark ausgelastet, manchmal sogar überlastet. Folglich schlägt so manche Bestellung fehlt, weil die Server nicht alle Anweisungen verarbeiten können.

Die Tickets wiederum, die schon im Warenkorb liegen, bleiben dort nur eine recht kurze Zeit lang reserviert. Schlimmstenfalls könnten sie deshalb weg sein, wenn die Server kurzzeitig nicht erreichbar sind und der Warenkorb keinem Nutzer zugeordnet werden kann. Hinzu kommt, dass die Eingabe des Namens, der Adresse und der sonstigen Daten zumindest ein paar Sekunden dauert. Diese wertvolle Zeit kann sich der Ticketkäufer sparen, wenn er vorher schon ein Benutzerkonto angelegt hat. Denn dadurch kann er, sobald er die begehrten Konzertkarten im Warenkorb hat, direkt und mit nur einem Klick zur virtuellen Kasse gehen.     

 

3. Tipp: Ticketshop zweimal öffnen und einloggen

Ist ein Benutzerkonto vorhanden, ist es möglich und sehr ratsam, sich vor dem Verkaufsstart auch gleich im Ticketshop einzuloggen. Denn zum einen spart es wieder wertvolle Zeit, wenn das Einloggen schon erledigt ist. Außerdem besteht nicht die Gefahr, dass das Log-In erst gar nicht klappt, weil es an überlasteten Servern scheitert. Und zum anderen vergibt der Server nach dem Einloggen eine sogenannte Session-ID.

Durch diese ID ist eine eindeutige Identifizierung möglich und selbst wenn die Server Aussetzer haben, können die reservierten Konzertkarten im Warenkorb zugeordnet werden. Ein weiterer hilfreicher Trick kann sein, den Ticketshop zweimal zu öffnen. Auf diese Weise sichert sich der Ticketkäufer zwei Plätze in der digitalen Warteschlange. Wenn der Ticketverkauf läuft, kann er dann in einem Tab bleiben und den anderen Tab regelmäßig aktualisieren. In dem Tab, in dem der Ticketkäufer den besseren Platz in der Warteschlange hat, kann er schließlich zuschnappen. 

 

4. Tipp: Warenkorb anlegen

Die Konzertkarten müssen in den virtuellen Warenkorb gelegt werden, damit sie erfolgreich gekauft werden können. Der Warenkorb läuft als Mechanismus im Hintergrund und interagiert mit der Datenbank des Ticketshops. Dazu wird dem Warenkorb eine interne ID zugewiesen, über die er dem jeweiligen Nutzer zugeordnet werden kann.

Ein bewährter Trick in diesem Zusammenhang ist, ein paar Minuten vor dem Ticketverkauf schon einmal Konzertkarten von irgendeiner Veranstaltung in den Warenkorb zu legen. Auf diese Weise steht der Warenkorb nämlich schon bereit und muss nicht erst beim großen Ansturm erstellt werden. Und keine Sorge: Wenn die eigentlich gewünschten Konzertkarten im Warenkorb liegen, können die vorsorglich abgelegten Tickets vor dem Klick auf den Kauf-Button problemlos wieder entfernt werden.    

 

5. Tipp: Geduld haben

Es kann passieren, dass mitten im Kaufvorgang plötzlich nichts mehr geht. Ein Grund zur Panik ist das aber nicht. Der Ticketkäufer sollte sich stattdessen in Geduld üben und einfach ein paar Minuten abwarten. In dieser Zeit werden die überlasteten Server neu hochgefahren und die Prozesse wieder freigegeben. Waren davor schon Konzertkarten im Warenkorb, sind sie normalerweise nach wie vor für den Ticketkäufer reserviert.

Und noch etwas: Sind nach wenigen Minuten schon alle Konzertkarten weg, sollte der Ticketkäufer etwa eine halbe Stunde nach dem Start des Ticketvorverkaufs den Ticketshop noch einmal aufrufen. Denn die Chancen, dass zahlreiche Warenkörbe zwischenzeitlich ungültig geworden und die darin abgelegten Konzertkarten wieder zurück im Kontingent sind, stehen ziemlich gut.

Mehr Musikthemen, Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan