Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
5 Tipps, wie es im Vorverkauf mit begehrten Konzertkarten klappen kann 5 Tipps, wie es im Vorverkauf mit begehrten Konzertkarten klappen kann Gehen ein angesagter Star oder eine beliebte Band auf Tour, sind die Konzertkarten oft schnell vergriffen. Doch mit ein paar Tricks lassen sich die Chancen, die begehrten Tickets zu ergattern, steigern.    Ganzen Artikel...

9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist 9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist   Eigentlich sind Trauer und Traurigsein negative Gefühle. Menschen möchten viel lieber glücklich sein, unbeschwert durchs Leben gehen, gute Laune haben und fröhlich lachen. Trotzdem hören die meisten von uns gerne traurige Lieder. Wir genießen sogar Songs, die von Seelen- und Herzschmerz erzählen. Wie passt das zusammen? Forscher haben sich lange mit dieser Frage beschäftigt. Im Ergebnis haben sie verschiedene Theorien gefunden. Hier sind neun Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist:  Ganzen Artikel...

Konzerte in Deutschland Die Konzerte in Deutschland Ganzen Artikel...

Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler im Kurzportrait Smooth Jazz lässt sich vermutlich am besten als eine Musikrichtung beschreiben, die irgendwo zwischen klassischem Jazz und seichter, im Hintergrund laufender Kaufhaus-, Fahrstuhl oder Pianobarmusik angesiedelt ist. Smooth Jazz ist sanfter, nicht so aufdringlich und weit weniger anstrengend als klassischer Jazz, aber deshalb keineswegs langweilig.   Ganzen Artikel...



Benimmregeln bei Klassikkonzerten Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten Klassische Konzerte und Opernaufführungen finden vielfach in einem edlen Ambiente statt, etwa in prunkvollen Opernhäusern und Konzertsälen, in Kur- und Festspielhäusern oder in Theatern. Dementsprechend fallen auch die Benimmregeln etwas strenger und umfangreicher aus, als dies bei beispielsweise Rock- und Popkonzerten in Stadien der Fall ist, auch wenn natürlich auch bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten der musikalische Genuss eindeutig im Vordergrund steht.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 20 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzerkarten Offenbach arrow Übersicht: Musikstücke und ihre Namen
 
 
Anzeige
Übersicht: Musikstücke und ihre Namen

Übersicht: Musikstücke und ihre Namen 

Wer ein Musikinstrument lernt, begegnet einer Reihe verschiedener Musikstücke mit klangvollen, aber teils auch rätselhaften Namen. Viele musikalische Formen sind zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert entstanden. Seinerzeit waren die Kultur und das gesellschaftliche Leben stark von italienischen und französischen Eindrücken geprägt.

 

 

Aus diesem Grund haben auch viele Bezeichnungen in der Musiksprache italienische oder französische Wurzeln.

 

Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, stellt die folgende Übersicht
einige klassische Musikstücke und ihre Namen vor:
 

 

Musikstücke mit Namen aus dem Italienischen

Kaum eine andere Sprache hat so viele Spuren in der Musiksprache hinterlassen wie das Italienische. Bis heute geben auf den Notenblättern Anmerkungen in italienischer Sprache Hinweise darauf, wie die jeweilige Passage gespielt werden soll. So heißt es dort beispielsweise forte für stark oder laut, legato für gebunden, presto für schnell oder pianissimo für sehr leise.

Auch zahlreiche Musikstücke haben italienische Namen.

Hierzu gehören unter anderem folgende:

 

·         Das Divertimento ist ein Musikstück aus mehreren Sätzen. Der Name bedeutet sinngemäß soviel wie Vergnügen oder Unterhaltung und tatsächlich hat ein Divertimento meist einen heiteren, vergnüglichen, mitunter sogar tanzartigen Charakter. Einem festen und verbindlichen Aufbau folgt ein Divertimento aber nicht und auch was die Besetzung angeht, gibt es keine strengen Vorgaben.

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war das Divertimento an europäischen Höfen weit verbreitet und eine beliebte Form der Tafelmusik. Im 19. Jahrhundert geriet das Musikstück dann aus der Mode. Erst seit dem 20. Jahrhundert wird es gelegentlich von Komponisten wieder aufgegriffen.

 

·         Die Sonatine ist die kleinere Version einer Sonate. Sie hat meist einen leichteren Charakter und ist einfacher zu spielen als eine Sonate. Zudem besteht eine Sonatine üblicherweise nur aus zwei oder drei Sätzen. Umfasst sie zwei Sätze, ist der erste Satz langsamer und der zweite Satz schneller.

Eine Sonatine aus drei Sätzen baut sich meist aus einem schnellen, einem langsamen und einem schnellen Satz auf. Eine Sonatine kann ein eigenständiges Musikstück sein. Früher diente sie aber mitunter auch als Einleitung für eine Suite. 

 

·         Das Rondo ist ein Musikstück, das ein prägendes Thema hat. Ähnlich wie ein Refrain wird dieses Thema immer wieder wiederholt und somit im Wechsel mit anderen Teilen gespielt. Übersetzt bedeutet Rondo soviel wie Rundgesang.

Ein Rondo kann ein eigenständiges Musikstück sein. Teilweise ist es aber auch in Konzerte oder Sonaten eingebettet und bildet dort dann meist den virtuosen Schlusssatz.

 

·         Das Scherzo war ursprünglich ein schnell gespieltes Musikstück mit heiterem und lebendigem Charakter. Im Laufe der Zeit hat es aber verschiedene andere Färbungen angenommen, so dass es von heiter über kraftvoll, melancholisch oder tragisch bis hin zu dämonisch-düster sein kann. Neben seinem Dasein als eigenständiges Musikstück kann ein Scherzo auch den dritten und somit vorletzten Satz von Sinfonien und Kammermusiken bilden. 

 

Musikstücke mit Namen aus dem Französischen

Neben Musikstücken mit italienischen Bezeichnungen gibt es auch zahlreiche Musikstücke, deren Namen französische Wurzeln haben.

Zu diesen Musikstücken gehören unter anderem diese:

·         Die Etüde ist ein Übungsstück. Ihr Name lässt sich sinngemäß mit lernen oder studieren übersetzen und eine Etüde zielt darauf ab, die spieltechnischen Fertigkeiten zu trainieren. Zwar kann eine Etüde wunderbar klingen und musikalischen Genuss bieten. In erster Linie wurde sie aber komponiert, um Tonfolgen und Fingersätze zu üben.

 

·         Das Menuett war ursprünglich ein französischer Paartanz im Dreivierteiltakt. Er setzte sich aus zwei Themen zusammen, die oft nur aus wenigen Takten bestanden und sich regelmäßig wiederholten. Ab etwa der Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich das Menuett in ganz Europa zu einem beliebten Gesellschaftstanz. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts eröffnete ein Menuett oft einen Ball. Gleichzeitig wurde das Menuett schon früh zu einem festen Bestandteil der Suite.

 

·         Die Suite ist ein Ensemble aus mehreren Musikstücken. Meist sind sie in einer Tonart komponiert, haben aber unterschiedliche Taktformen. Im Rokoko wurden unterschiedliche Tänze zu einer Suite zusammengestellt und in dieser Abfolge bei gesellschaftlichen Anlässen gespielt. 

 

Unscharfe Grenzen zwischen Musikstücken 

zuzuordnen. So gibt es so manches Divertimento, das genauso gut auch als Sonatine oder Serenade durchgehen könnte. Eine Serenade ist ein Musikstück, das früher gerne als Ständchen gespielt wurde. Dabei ist nicht eindeutig geklärt, wo die Wurzeln des Namens liegen. Denkbar ist, dass sich die Bezeichnung vom lateinischen serena oder dem französischen serein ableitet.

In beiden Fällen würde die Übersetzung ausgeglichen, heiter oder ruhig heißen. Der Name könnte aber auch vom italienischen sera für Abend oder vom spanischen serenata für Abendmusik stammen. Keine der Bedeutungen ist abwegig, denn die Serenade hat meist einen heiter-unterhaltsamen Charakter und wurde als Ständchen bei abendlichen Gesellschaftsanlässen aufgeführt.

Eine klare Unterscheidung zwischen dem Divertimento, der Serenade und der Nocturne wurde vor allem im 18. Jahrhundert nicht vollzogen. Die Nocturne heißt im Italienischen Notturno und beschreibt eine Nachtmusik, die im Unterschied zur Serenade allerdings oft eher verträumt, bisweilen auch ein wenig schwermütig klingt. Ganz anders kommt da schon eine Invention daher.

Sie kam im 16. Jahrhundert auf und ist ein Musikstück, das auf einer musikalischen Idee aufbaut. Die Invention verarbeitet dabei ein musikalisches Thema in verschiedenen Abwandlungen, indem sie beispielsweise die Tonart oder die Tonstufe verändert, die Notenwerte vergrößert oder verkleinert oder das Thema mehrstimmig anlegt.

Mehr Musikthemen, Tipps und Anleitungen:

  • Tipps für den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs
  • Was ist eigentlich ein Fan?
  • Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten
  • Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik
  • Infos zu Musik in der Medizin
  • Wissenswertes zum Stichwort Beethovens 9.
  • Thema: Übersicht: Musikstücke und ihre Namen

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan