Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Wissenswertes zum Stichwort Beethovens 9. Interessantes und Wissenswertes zum Stichwort "Beethovens 9." Klassische Musik ist sicher nicht jedermanns Sache. Aber es gibt ein paar Stücke, die selbst denjenigen ein Begriff sind, die mit der Klassik nicht viel anfangen können. Zu diesen Stücken gehört beispielsweise Beethovens 5. Sinfonie.   Ganzen Artikel...

Infos zu Benefizkonzerten Infos zu Benefizkonzerten Bei einem Benefizkonzert handelt es sich zunächst immer um eine Veranstaltung, deren Erlös für einen guten Zweck bestimmt ist. Dabei profitieren sowohl die Gäste von einem Benefizkonzert, die dadurch in den Genuss einer musikalischen Darbietung kommen, als auch der- oder diejenigen, denen der Erlös der Veranstaltung zugute kommt.  Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 3 Die 18 besten Musikfilme, Teil 3   Ein Musikfilm erzählt nicht einfach nur eine Geschichte. Stattdessen untermalt er die Geschichte mit Musik und gibt ihr dadurch ein anderes Gesicht. Die Musik kann Emotionen wecken, neue Facetten zeigen oder für einen ganz besonderen Zauber sorgen.  Ganzen Artikel...

Wie die Musik digital wurde - und welche Folgen das hatte Wie die Musik digital wurde - und welche Folgen das hatte Neuerungen mit revolutionärem Charakter gab es in der Musikindustrie schon mehrfach. Waren in frühen Zeiten ausschließlich Live-Konzerte angesagt, eroberten bald Grammophone die Wohnzimmer. Sie wurden erst von Plattenspielern und dann von immer kompakteren Stereoanlagen abgelöst.    Ganzen Artikel...



Infos zum Kauf von Gitarren Akustische, Western- oder E-Gitarre: die wichtigsten Infos zu Gitarren und worauf es beim Kauf zu achten gilt Die Gitarre gehört zu den überaus beliebten und den äußerst vielseitigen Instrumenten. So findet sich die Gitarre im Konzertsaal ebenso wie als E-Gitarre bei Bands, als Westerngitarre in uriger Atmosphäre, als akustische Gitarre am Lagerfeuer oder auch als Luftgitarre in diversen Wettbewerben. Dabei blickt die Gitarre auf eine schon sehr lange Geschichte zurück, auch wenn ihr wahrer Ursprung nicht ganz klar ist. In der Fachliteratur wird immer wieder auf ein Relief von Höyük verwiesen, das zwischen 1400 und 1300 vor Christus entstanden ist und ein Saiteninstrument zeigt. Während einige Experten der Meinung sind, bei diesem Instrument handele es sich um einen Vorläufer der Gitarre, teilen andere Experten diese Auffassung nicht.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 13 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Fachartikel arrow 7 Basistipps rund um den Konzertbesuch
 
 
Anzeige
7 Basistipps rund um den Konzertbesuch

7 Basistipps rund um den Konzertbesuch 

Jedes Konzert ist anders. So findet das eine Konzert im beschaulichen Rahmen statt, das andere Konzert wird in einer großen Halle gespielt und wieder ein anderes Konzert wird in einem riesigen Stadion dargeboten. Bei dem einen Konzert geht es ruhig und stilvoll zu, das andere Konzert gleicht einer großen, lauten Party. 

 

 

Eines aber haben alle Konzerte gemeinsam: Sie sollen dem Konzertbesucher einen schönen Abend bescheren. Damit dies gelingen kann, sollte der Konzertbesucher die folgenden 7 Basistipps rund um den Konzertbesuch beherzigen: 

 

Tipp 1: Öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Generell ist es ratsam, bei der Anfahrt auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern schont auch die Nerven. Befindet sich der Konzertort mitten in der Innenstadt, kann sich die Parkplatzsuche schnell zu einem stressigen Drama entwickeln. Bei Konzerten, die beispielsweise in Stadien außerhalb stattfinden, sind zwar meist ausreichend Parkplätze vorhanden. Dafür ist aber der Stau mehr oder weniger vorprogrammiert.

Busse und Bahnen werden natürlich ebenfalls gut gefüllt sein. Trotzdem ist eine Fahrt in einer vollen Bahn letztlich noch immer stressfreier als eine nervenaufreibende Parkplatzsuche, der Staustehen vorausgeht und an die sich möglicherweise ein längerer Fußmarsch anschließt. Zudem können Konzertbesucher oft Sondertarife nutzen oder bei Vorlage ihrer Konzertkarte sogar kostenlos mitfahren.  

 

Tipp 2: Die Ankunftszeit richtig wählen.

Wann der Konzertbesucher eintreffen sollte, hängt von der Art des Konzerts ab. Gibt es ausschließlich Stehplätze oder herrscht freie Platzwahl, ist es ratsam, möglichst früh vor Ort zu sein. Der Einlass erfolgt zwar erst kurz vor Konzertbeginn. Aber der Konzertbesucher sichert sich so einen guten Platz in der Warteschlange und damit auch die Chance, das Konzert in einer der vorderen Reihen genießen zu können. Steht auf dem Konzertticket der Sitzplatz samt Nummer, kann sich der Konzertbesucher ruhig mehr Zeit lassen.

Sein Platz ist dann ohnehin reserviert, so dass es keinen Grund gibt, stundenlang auf den Einlass zu warten. Allerdings sollte der Konzertbesucher auch nicht zu kurzfristig am Konzertort eintreffen, denn er muss ja noch die Kontrolle passieren. Um das Risiko zu vermeiden, den Anfang des Konzerts zu verpassen, ist der Konzertbesucher bei einem Konzert mit festen Sitzplätzen gut beraten, wenn er spätestens eine halbe Stunde vor Konzertbeginn da ist. 

 

Tipp 3: Konzertkarte bereithalten und Unnötiges zu Hause lassen.

Vor dem Einlass in den Konzertsaal, die Halle oder das Stadion findet die Einlasskontrolle statt. Damit es hier nicht zu unnötigen Verzögerungen kommt, sollte der Konzertbesucher sein Ticket griffbereit halten und nach Aufforderung vorzeigen. Zudem sollte er Gegenstände, die er nicht unbedingt braucht, zu Hause lassen. Gerade bei größeren Konzerten ist das Gedränge groß und Taschendiebe haben leichtes Spiel. Auf der Konzertkarte oder in den Veranstaltungshinweisen ist angegeben, welche Gegenstände nicht mitgebracht werden dürfen.

Neben Waffen, gefährlichen Gegenständen und Glasflaschen können dies auch Speisen und Getränke sein. An diese Vorgaben sollte sich der Besucher dann auch halten, denn sonst gibt es nur unnötig Ärger mit dem Sicherheitspersonal. Wichtig zu wissen ist, dass die Mitnahme von Handys und ähnlichen Geräten grundsätzlich nicht verboten werden kann. Allerdings darf es zu Recht untersagt werden, Foto-, Film- und Tonaufnahmen während des Konzerts zu machen. 

 

Tipp 4: Wichtige Bedürfnisse vorher erledigen.

Auch wenn es banal klingt: Bevor der Konzertbesucher seinen Platz einnimmt, sollte er alles Wichtige erledigt haben, also beispielsweise etwas gegessen und getrunken haben oder auf der Toilette gewesen sein. Muss der Konzertbesucher die Darbietung mittendrin verlassen, wird er nicht nur etwas vom Konzert verpassen und möglicherweise seinen mühsam erkämpften Platz verlieren.

Stattdessen wird er vermutlich auch andere Konzertbesucher stören. Findet das Konzert in einem geschlossenen Raum statt und sinkt der Nikotinspiegel, muss ein Raucher den Saal oder die Halle entweder komplett verlassen oder einen ausgewiesenen Raucherbereich aufsuchen. Bei Open-Air-Veranstaltungen ist es hingegen meist erlaubt, zu rauchen.

Hier sollte der Raucher aber aufpassen, dass er einem anderen Konzertbesucher mit seiner brennenden Zigarette nicht zu nahe kommt. 

 

Tipp 5: Auf die anderen Konzertbesucher Rücksicht nehmen.

Ein Konzert soll ein schönes Erlebnis werden, das allen in positiver Erinnerung bleibt. Damit dies gelingt, sollte sich der Konzertbesucher so verhalten, dass er das Konzert genießen kann und gleichzeitig seine Nachbarn nicht stört.

Als Grundregel in diesem Zusammenhang gilt: Je stiller und gediegener die vorgetragene Musik ist, desto ruhiger sollte auch der Konzertbesucher sein. Bei einem Rockkonzert darf er also gerne tanzen, seine Arme in die Luft strecken, mitklatschen und lauthals mitsingen. Bei einem Klassikkonzert oder in der Oper hingegen sollte er der Musik genussvoll lauschen. Dass er dann auch sein Handy ausgeschaltet oder zumindest auf stumm stellt, sollte selbstverständlich sein. 

 

Tipp 6: In den ersten Reihen und für Kinder sind Ohrstöpsel Pflicht.

Je geringer der Abstand zur Bühne ist, desto lauter wird es bei einem Konzert. Um das Gehör nicht übermäßig zu strapazieren oder gar Schäden zu vermeiden, sollte der Konzertbesucher die Lautstärke mit Ohrstöpseln dämpfen. Dies gilt vor allem dann, wenn er in einer der vorderen Reihen oder in der Nähe von Lautsprechern steht. Außerdem sind Ohrstöpsel für die noch viel empfindlicheren Kinderohren ein absolutes Muss. 

 

Tipp 7: Beim Verlassen des Konzerts nichts überstürzen.

Bei den meisten Konzerten gibt es am Ende noch eine oder mehrere Zugaben. Da das Konzert dadurch länger dauern kann als gedacht, ist es ratsam, die Rückfahrt mit etwas zeitlichem Puffer zu planen und sich zwei, drei verschiedene Möglichkeiten für die Heimfahrt herauszusuchen. Dies macht auch deshalb Sinn, weil die ersten Busse und Bahnen sehr, sehr voll sein werden.

Statt sich in eine ohnehin schon überfüllte Bahn zu drängen, kann der Konzertbesucher den Abend bei einem Kaffee oder einem Kaltgetränk gemütlich ausklingen lassen. Für das Verlassen des Konzertortes gilt, dass sich der Konzertbesucher ruhig und gesittet benehmen sollte. Durch Schubsen und Drängeln wird es nicht schneller gehen und es muss auch nicht sein, dass der Konzertbesucher oder ein anderer am Ende noch hinfällt und sich verletzt.

Mehr Tipps, Anleitungen und Musikthemen:

  • Musik-Tauschbörsen und die rechtlichen Grenzen
  • Die Rechte beim Konzertkarten-Vorverkauf
  • Die Rechte beim Konzertbesuch
  • Damit das Konzert zum echten Highlight wird - Tipps und Tricks
  • Die beliebtesten Fussball-Hits
  • Leipzig - Sehenswürdigkeiten für Musikfans
  •  

  • Thema: 7 Basistipps rund um den Konzertbesuch
  •  
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan