Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1   Die Bezeichnung Orchester hat ihre Wurzeln im Theater des antiken Griechenlands. Damals stand der Begriff aber für die Bühne, auf der die Künstler standen, während sie für das Publikum spielten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort dann mehrfach seine Bedeutung. Wenn heute von einem Orchester die Rede ist, so ist damit ein großes Ensemble aus verschiedenen Instrumentengruppen, den Musikern, die die Instrumente spielen, und einem Dirigenten gemeint.  Ganzen Artikel...

Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Wer auf ein Festival will oder ein Konzert seines Lieblingskünstlers besuchen möchte, kann die Tickets ganz bequem online kaufen. Doch damit es am Einlass nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollten ein paar Kleinigkeiten beachtet werden.    Ganzen Artikel...

Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil   Ob Klassik oder Kirchenmusik, Schlager, Rock oder Hits aus den aktuellen Charts: Tasteninstrumente sind in allen Musikgenres vertreten. Gleichzeitig kommen Tasteninstrumente in vielen verschiedenen Varianten daher und sorgen damit für ganz unterschiedliche Klänge. Zwar haben die meisten sicherlich das Klavier vor Augen, wenn es um Tasteninstrumente geht. Vielleicht fällt dem einen oder anderen auch noch die Orgel ein. Doch damit ist die Gruppe noch lange nicht komplett.  Ganzen Artikel...

Tipps Onlinekauf von Konzertkarten Tipps zum sicheren Onlinekauf von Konzertkarten Neben den klassischen Vorverkaufsstellen und dem Kauf von Konzertkarten an der Abendkasse nutzen viele die Möglichkeit, ihre Konzertkarten online zu kaufen. Dabei ist dies einerseits in professionellen, lizenzierten Shops möglich, die garantiert echte Konzertkarten vertreiben, andererseits aber auch auf diversen Plattformen und in Onlineauktionshäusern, in denen sowohl gewerbliche als auch private Verkäufer ihre Konzertkarten handeln können. Der Kartenkauf online ist insofern vorteilhaft, als dass die Tickets in aller Ruhe vom heimischen PC aus ausgesucht werden können und bequem nach Hause geschickt werden, zudem sind teilweise günstigere Preise möglich.   Ganzen Artikel...



Konzertkarten Ticket-Center Konzertkarten im Ticket-Center Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 16 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Offenburg arrow Die haeufigsten Fehler von Amateur-Bands
 
 
Anzeige
Die haeufigsten Fehler von Amateur-Bands

Die häufigsten Fehler von Amateur-Bands 

Viele Amateur-Bands träumen aus den unterschiedlichsten Gründen von dem großen Durchbruch. Während die einen wie ihre großen Vorbilder quer durch die Welt touren, riesige Stadien füllen oder Begeisterung, Ruhm und Ehre von begeisterten Fans ernten möchten, reizt die anderen die Aussicht auf die teils doch sehr großzügigen Gagen.

Sicherlich werden nur die wenigsten Amateur-Bands den ganz großen Durchbruch schaffen und zweifelsohne ist es nicht einfach, sich dauerhaft erfolgreich in der hart umkämpften Musikbranche zu behaupten.

 

 

Wie zahlreiche Bands bewiesen haben, ist es jedoch auch nicht unmöglich. Allerdings gibt es einige grundlegende Fehler, die viele Amateur-Bands immer wieder machen. 

  

Hier die häufigsten Fehler von Amateur-Bands in der Übersicht:

 

Kein Miteinander

Viele Amateur-Musiker scheinen zu vergessen, dass eine Band ein Team ist, das gemeinsam Musik macht. Auch wenn die einzelnen Bandmitglieder begnadete Künstler sein mögen, wird das Endergebnis wenig überzeugend sein, wenn die einzelnen Bandmitglieder nicht lernen, miteinander zu spielen und sich gegenseitig zuzuhören.

Gleiches gilt übrigens auch für die Abstimmung, denn auch hier kommt es auf ein harmonisches Miteinander an. 

 

Keine klare Zielsetzung

Wer erfolgreich sein möchte, muss wissen, was er will. Das bedeutet, die Band muss sich darüber klar werden, wohin der Weg führen soll.

Hierzu gehört, beispielsweise festzulegen, ob, wann und in welchem Umfang es Auftritte geben soll und ob die Gagen von den Auftritten irgendwann die Haupteinnahmequelle werden sollen.

Musik zu machen ist die eine Seite, um erfolgreich zu sein, bedarf es jedoch einer Art Unternehmensführung inklusive Unternehmensphilosophie, Struktur, Strategie und Marketing. 

 

Kein eigener Stil

Sicherlich werden es Amateur-Bands, die bekannte Partysongs covern, deutlich einfacher haben als Bands, die sich durch einen eigenen Stil kennzeichnen. Langfristig ist ein eigener Stil jedoch unverzichtbar, denn Coverbands sind beliebig austauschbar.

Zu dem eigenen Stil gehört übrigens auch ein Bandname. Dieser muss zu dem Stil passen und sollte dabei einfach, aber originell sein.  

 

Spielen vom Blatt

Wer sein Publikum überzeugen möchte, muss mit dem Publikum kommunizieren.

Wer jedoch während des Auftritts die ganze Zeit konzentriert auf sein Notenblatt schaut, dürfte es schwer haben, eine Kommunikation aufzubauen, Gefühle zu vermitteln und Atmosphäre zu schaffen. Dies gilt allerdings nicht nur für die Kommunikation zwischen Band und Publikum, sondern auch für die Bandmitglieder untereinander.  

 

Zu lange Pausen

Musik zu machen ist sicherlich anstrengend. Allerdings sind Auftritte und Konzerte für Profimusiker auch keine nette Freizeitbeschäftigung, sondern eben ihr Job.

Viele Amateur-Bands machen den Fehler, sich längere Pausen zwischen den einzelnen Stücken und auch nach mehreren gespielten Songs zu gönnen.

Immer wieder Pausen zu machen, mag in Festzelten mit wechselndem Publikum oder bei Privatfeiern in Ordnung sein, bei Auftritten mit professionellem Anspruch und zahlendem Publikum allerdings nicht.

 

Weiterführende Musikdokumentationen und Konzertberichte:

Konzertkarten Auktionen
Die größten Konzertveranstalter
Übersicht zu verschiedenen Arten von Musikgruppen
Tipps für Autogramme von Lieblingstars
Rock-Festivals in Deutschland

Thema: Die häufigsten Fehler von Amateur-Bands 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan