Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil   Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt nach einer echten Herausforderung. Und natürlich ist die Aufgabe nicht ganz leicht. Andererseits liegt jedem Song eine bestimmte Technik zugrunde. Wer das System verinnerlicht hat und für sich eine solide Herangehensweise entwickelt, kann das Songwriting erfolgreich umsetzen. In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir die fünf Schritte zum eigenen Song. Dabei haben im 1. Teil mit den vorbereitenden Überlegungen und Maßnahmen begonnen. Hier ist der 2. Teil!   Schritt 2: die Songidee  Ganzen Artikel...

Was sind Tasteninstrumente? 1. Teil Was sind Tasteninstrumente? 1. Teil   Die Welt der Musik kennt eine große Vielfalt an Stilen, Richtungen und auch Instrumenten. Dabei begeistern sich sehr viele Menschen für Tasteninstrumente. Vermutlich jeder hat jemanden in seinem Umfeld, der mehr oder weniger gut Klavier spielen kann. Das liegt zum einen daran, dass Tasteninstrumente in praktisch allen Musikgenres auftauchen. Zum anderen führt meist einfach kein Weg an den Tasteninstrumenten vorbei, wenn jemand Musik machen möchte.  Ganzen Artikel...

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2 Als Musiker ist es nicht zwingend notwendig, Noten lesen zu können. Denn statt von Notenblättern kann auch nach Gehör gespielt werden. Doch auf Dauer ist es einfach praktischer, wenn der Musiker die Schrift, in der Musik notiert wird, ebenfalls beherrscht. Und so schwierig ist das Notenlesen gar nicht. In einem mehrteiligen Online-Crash-Kurs erklären wir, wie es geht! Dabei machten im 1. Teil die Notenlinien, der Notenschlüssel und die Noten den Anfang. Weiter geht es nun mit Teil 2.  Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 1 Die 18 besten Musikfilme, Teil 1    In einem Musikfilm verschmelzen die Bild- und die Tonsprache zu einer Einheit. Dadurch entsteht ein Medium, das die Geschichte sehr facettenreich erzählen und den Zuschauer auf einer emotionalen Ebene berühren kann. Die besondere Magie, die so mancher Musikfilm ausstrahlt, hat dieses Genre zu einer echten Kunstform werden lassen.  Ganzen Artikel...



10 berühmte Paare der Musik-Szene 2 Teil 10 berühmte Paare der Musik-Szene, 2. Teil Yoko Ono und John Lennon, Gloria und Emilio Estefan, Faith Evans und Notorious B.I.G., Madonna und Vanilla Ice, Paul und Linda McCartney: Die Musik-Szene hat schon so manches berühmte Paar erlebt. Und abgesehen vom Glamour-Faktor und dem oft dicken Bankkonto, ist es bei den Promis eigentlich nicht viel anderes als bei normalen Paaren. Auch die Musiker müssen Job und Familie unter einen Hut bekommen und sich mit ganz alltäglichen Dingen herumplagen.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 02 May 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Vorverkauf arrow Konzertkarten Essen arrow Vermarktungskonzept fuer Konzerte und Konzertveranstalter
 
 
Anzeige
Vermarktungskonzept fuer Konzerte und Konzertveranstalter
Article Index
Vermarktungskonzept fuer Konzerte und Konzertveranstalter
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5

Zu 2. Kommunikation mit den Künstlern  

Steht das Konzept für das Konzert, müssen entsprechende Künstler kontaktiert und mit ihnen die Konditionen ausgehandelt werden.

In aller Regel werden die vereinbarten Konditionen dabei zum Schutz für beide Seiten in einem schriftlichen Vertrag festgehalten. Insbesondere bei größeren Konzerten ist es üblich, einen bekannteren Star als Hauptakt und einen oder mehrere meist weniger bekannte Künstler als Vorprogramm zu buchen.

Auch hier ist die Kommunikation mit den Künstlern wichtig, denn nicht alle Künstler möchten gemeinsam an einem Abend auftreten und vor allem große Stars bevorzugen oft bestimmte Bands oder haben mit diesen Verträge für Tourneen abgeschlossen. 

 

Zu 3. Werbung für das Konzert

Sind alle Konditionen für das abgesprochen und ist die Durchführung durchgeplant, muss das Konzert vermarktet werden. Hierzu gibt es zahlreiche Wege und nach Möglichkeit sollten auch möglichst viele dieser Wege genutzt werden.  

 

Typischerweise erfolgt die Werbung für ein Konzert durch die folgenden Mittel:

-Werbung auf der Homepage des Konzertveranstalters und des oder der Künstler

-Werbung auf Seiten im Internet, die sich mit Konzerten im Allgemeinen sowie der jeweiligen Musikrichtung beschäftigen

-Werbung in regionalen Zeitungen und Zeitschriften

-Eintrag des Konzertes in den Veranstaltungskalender der jeweiligen Stadt oder Gemeinde

-Werbung durch Plakate, Poster und Flyer

-Bekanntgabe des Termins im Rahmen der Veranstaltungstipps des örtlichen Radiosenders
 

 

Zudem sollte auch der Vorverkauf der Karten möglichst frühzeitig beginnen. Hierzu kann ebenfalls das Internet genutzt werden, außerdem können die Karten über die örtlichen Vorverkaufsstellen sowie beispielsweise Musikgeschäfte, Buchhandlungen oder über den Inhaber des Veranstaltungsortes selbst erfolgen.

Können oder sollen nicht alle Karten vorab verkauft werden, muss für den Tag der Veranstaltung eine entsprechende Kasse vor Ort eingerichtet sein. 

 

Zu 4. Kontaktaufnahme zu Behörden  

Eine öffentliche Veranstaltung muss rechtzeitig bei verschiedenen Stellen angemeldet werden. Hierzu gehören das zuständige Ordnungsamt der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung, dem neben dem Ort und der Dauer der Veranstaltung auch die erwartete Besucherzahl mitgeteilt werden muss, und die zuständige Polizeidienststelle.

Außerdem müssen ab einer bestimmten Anzahl an Besuchern Rettungssanitäter sowie die Feuerwehr vor Ort sein, damit im Bedarfsfall sowohl die medizinische Versorgung als auch der Brandschutz sichergestellt sind.

Eine weitere Behörde, die nicht vergessen werden darf, ist die GEMA.

Aus juristischer Sicht berührt ein Konzertveranstalter als Musikverwerter die Aufführungs-, Vortrags- und Vorführungsrechte des Urhebers, weshalb ein Konzert angemeldet werden muss und einer entsprechenden Lizenz bedarf.

Die GEMA ist über zehn Bezirksdirektionen organisiert und die Anmeldung des Konzertes muss bei der Bezirksdirektion erfolgen, die für die jeweilige Region zuständig ist. Die Anmeldung kann schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail erfolgen und muss die Kontaktdaten des Veranstalters sowie Angaben zu dem Datum, dem Ort mit Quadratmeterzahl und der Art der Veranstaltung sowie den Eintrittspreisen enthalten.

Neben einem formlosen, selbstverfassten Schreiben kann jedoch auch der Fragebogen der GEMA für die Anmeldung genutzt werden.

Wichtig ist aber in jedem Fall, die Anmeldung rechtzeitig einzureichen, da ansonsten deutlich höhere Gebühren in Rechnung gestellt werden. Die Eintrittspreise sowie die flächenmäßige Größe des Veranstaltungsortes bestimmen die Höhe der Gebühren für die Lizenz.



 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan