Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden? Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?   Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten also nicht ewig, sondern müssen in gewissen Abständen ausgetauscht werden. Doch damit stellt sich die Frage, wie oft und wann ein Wechsel notwendig ist. Ein erfahrener Musiker hört am Klang, wenn es Zeit wird, die Saiten zu erneuern. Alle anderen können sich an zeitlichen Richtlinien und an der Beschaffenheit der Saiten orientieren.  Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 1 Die 18 besten Musikfilme, Teil 1    In einem Musikfilm verschmelzen die Bild- und die Tonsprache zu einer Einheit. Dadurch entsteht ein Medium, das die Geschichte sehr facettenreich erzählen und den Zuschauer auf einer emotionalen Ebene berühren kann. Die besondere Magie, die so mancher Musikfilm ausstrahlt, hat dieses Genre zu einer echten Kunstform werden lassen.  Ganzen Artikel...

Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?   Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entscheidender Bedeutung sein. Schließlich steht und fällt die Stimmung oft mit dem DJ. Gelingt es ihm, für gute Laune zu sorgen, eine ausgelassene Atmosphäre zu kreieren und die Leute auf die Tanzfläche zu locken, wird das Fest zum vollen Erfolg und bleibt oft noch lange Zeit in Erinnerung. Doch einen DJ zu buchen, kostet Geld. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie viel Gage ein DJ bei einem privaten Event bekommt und wie sich seine Gage zusammensetzt. Interessant ist das nicht nur für Auftraggeber. Auch wer als DJ tätig werden möchte, kann die Infos für künftige Verhandlungen mit Kunden nutzen.  Ganzen Artikel...

Übersicht: Musikstücke und ihre Namen Übersicht: Musikstücke und ihre Namen Wer ein Musikinstrument lernt, begegnet einer Reihe verschiedener Musikstücke mit klangvollen, aber teils auch rätselhaften Namen. Viele musikalische Formen sind zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert entstanden. Seinerzeit waren die Kultur und das gesellschaftliche Leben stark von italienischen und französischen Eindrücken geprägt.    Ganzen Artikel...



Wie sinnvoll ist eine Ticketversicherung? Wie sinnvoll ist eine Ticketversicherung? Kündigt sich ein großer Star aus dem Musikbusiness an, steht eine spannende Sportveranstaltung vor der Tür oder wird ein anderes namhaftes Event veranstaltet, können es Fans oft kaum erwarten, bis der Kartenvorverkauf endlich startet. Umso ärgerlicher ist es dann, wenn ein Fan eines der begehrten Tickets ergattert hat, seine Karte aber letztlich ungenutzt verfallen lassen muss. Zu der Enttäuschung, das herbeigesehnte Ereignis beispielsweise wegen einer Erkrankung nicht live miterlebt zu haben, kommt noch hinzu, dass auch das Geld für die Karte weg ist.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 06 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten International arrow Konzertkarten Tuerkei arrow Benimmregeln bei Klassikkonzerten
 
 
Anzeige
Benimmregeln bei Klassikkonzerten

Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten 

Klassische Konzerte und Opernaufführungen finden vielfach in einem edlen Ambiente statt, etwa in prunkvollen Opernhäusern und Konzertsälen, in Kur- und Festspielhäusern oder in Theatern.

Dementsprechend fallen auch die Benimmregeln etwas strenger und umfangreicher aus, als dies bei beispielsweise Rock- und Popkonzerten in Stadien der Fall ist, auch wenn natürlich auch bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten der musikalische Genuss eindeutig im Vordergrund steht.

 

 

Hier die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten in der Übersicht:

 

        Das Outfit.

Grundsätzlich gibt es keinen festgelegten Dresscode bei Klassikkonzerten, aber es gehört zum guten Ton, sich entsprechend fein zu kleiden. Üblich ist, dass Damen zu einem Kleid, Kostüm oder Hosenanzug greifen, Herren zu einem Anzug oder zumindest zum Sakko.

Kurze Hosen, T-Shirts, Turnschuhe oder Flip-Flops hingegen passen nicht in Konzertsäle.

Bei Premierenfeiern fällt das Outfit meist noch etwas eleganter aus. Hier tragen Damen meist Abendkleider, Herren einen dunklen Anzug oder einen Smoking.  

 

        Der Sitzplatz.

Welches der beste Sitzplatz ist, hängt zum einen von dem Saal und der Größe des Orchesters und zum anderen von dem aufgeführten Stück selbst ab.

Auf den mittleren Plätzen in den ersten Reihen sind die Sicht auf die Bühne und der Klang am besten, je weiter außen die Plätze liegen, desto mehr kann sich der Klang verzerren.

Bei großen Orchestern hingegen reicht das Klangvolumen aus, um den gesamten Raum zu füllen, so dass auch die Zuhörer auf den hinteren oder oberen Rängen auf ihre Kosten kommen. Gibt es bei dem Konzert einen Solisten, sind die Sitzplätze auf der linken Seite am besten geeignet.

 

        Das Verhalten.

Während es früher üblich war, während Konzerten zu essen, zu trinken, zu rauchen und sich sogar zu unterhalten, soll heute die gesamte Aufmerksamkeit der Musik und den Künstlern gelten.

Daher ist es nicht gestattet, während der Aufführung zu essen oder zu trinken und auch das Rascheln mit dem Programmheft sollte möglichst vermieden werden.

Bei Husten empfiehlt es sich, vorsorglich ein Hustenbonbon zu lutschen oder bei einem stärkeren Hustenanfall unauffällig den Saal zu verlassen, um weder das Publikum noch die Künstler zu stören.

 

        Der Beifall.

Wann bei Klassikkonzerten geklatscht werden darf, gehört zu den Punkten, über die es keine einheitliche Meinung gibt. Prinzipiell werden die Künstler mit einem Applaus begrüßt und auch am Ende des Stückes oder eines Aktes ist langer und lauter Beifall üblich.

Szeneapplaus beispielsweise nach einer Arie oder zwischen einzelnen Sätzen hingegen erfreut einige Künstler, andere Künstler und teils auch Zuhörer fühlen sich jedoch gestört.

Besondere Anerkennung kann durch Aufstehen während des Klatschens bekundet werden, Pfiffe und laute Rufe hingegen sind bei Klassikkonzerten unüblich. 

 

Thema: Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan