Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Musiker die bei Flugabstuerzen gestorben sind Liste: berühmte Musiker, die bei einem Flugzeugabsturz gestorben sind Ein erfolgreicher Musiker führt zweifellos ein aufregendes Leben. Zahlreiche Auftritte auf der ganzen Welt sowie diverse Partys, Preisverleihungen und Events gehören zum Alltag. Erfolgreiche Musiker sind Stars, haben eine Vorbildfunktion und werden gefeiert wie Helden. Der große Erfolg hat aber auch seine Schattenseiten. Der ständige Erfolgsdruck, die kaum vorhandene Privatsphäre und der Stress führen so manches mal dazu, dass Musiker zu Dingen wie Alkohol und Drogen greifen, leichtsinnig werden oder schlichtweg den Blick für die Realität verlieren.   Ganzen Artikel...

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2   Wenn von einem Orchester die Rede ist, denken die meisten an ein großes, klassisches Sinfonieorchester. Zwar gibt es noch viele andere Varianten, so zum Beispiel das Kammerorchester,  das Blasorchester, das Jazzorchester oder das Streichorchester. Und ursprünglich war ein Orchester gar keine Gruppe aus Instrumenten, Musikern und dem Dirigenten. Stattdessen stand das Wort für die Bühne, auf der die Musiker für das Publikum spielten. Aber heutzutage ist das Sinfonieorchester die bekannteste Variante.  Ganzen Artikel...

Liste der groessten Karnevalshits Liste der größten Karnevalshits Die Zeit zwischen dem elften November und dem Aschermittwoch wird auch als die sogenannte fünfte Jahreszeit bezeichnet. Ob in diesem Zusammenhang von Karneval, Fasching oder Fastnacht gesprochen wird, spielt letztlich nur eine untergeordnete Rolle, denn während dieser Zeit stehen Spaß, Party, Feiern und gute Laune im Vordergrund und dies gilt unabhängig davon, ob im Süden, im Westen, im Norden oder im Osten gefeiert wird. Eine der größten Karnevalshochburgen ist Köln und daher ist es wenig verwunderlich, dass es sich bei vielen Karnevalshits auch um Kölsche Lieder handelt. Für viele Nicht-Kölner kann es dadurch entsprechend schwierig werden, die Texte richtig mitzusingen oder gar zu verstehen, allerdings ist dies nicht weiter schlimm, denn beim Schunkeln kommt es ohnehin nicht auf den exakten Wortlaut an.    Ganzen Artikel...

Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 2 Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 2 Irgendwann wird aus dem kleinen Kind ein Teenie. Und oft ist das auch die Zeit, in der das Interesse an Musik erwacht. Das Jugendzimmer wird mit Postern vom Lieblingsstar tapeziert und die Songs einer Band laufen rauf und runter. Selbst wenn der Nachwuchs nicht unbedingt auf Vokabellernen steht, kann er die englischen Songtexte perfekt mitsingen. Klar, dass die Begeisterung groß ist, wenn der Lieblingskünstler auf Tournee geht und der Teenie so die Chance hat, ihn live auf der Bühne zu erleben.    Ganzen Artikel...



Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis dahin noch nicht kannten. Die Streaming-Plattformen gehen unterschiedlich vor, um ihren Nutzern neue Musik zu empfehlen. Manchmal treffen die Vorschläge ganz genau unseren Geschmack, während wir uns in anderen Fällen fragen, wieso uns ausgerechnet dieses Lied vorgeschlagen wird. Beide Male ist der Algorithmus verantwortlich, den der Streaming-Dienst verwendet. Aber wie funktioniert so ein Algorithmus? Warum sind Newcomer mit ihrer Musik im Nachteil? Und was hat das Ganze mit Filterblasen zu tun?  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Tuesday, 06 May 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Verzeichnis
 
 
Anzeige
Wie sinnvoll ist eine Ticketversicherung?

Wie sinnvoll ist eine Ticketversicherung? 

Kündigt sich ein großer Star aus dem Musikbusiness an, steht eine spannende Sportveranstaltung vor der Tür oder wird ein anderes namhaftes Event veranstaltet, können es Fans oft kaum erwarten, bis der Kartenvorverkauf endlich startet.

Umso ärgerlicher ist es dann, wenn ein Fan eines der begehrten Tickets ergattert hat, seine Karte aber letztlich ungenutzt verfallen lassen muss. Zu der Enttäuschung, das herbeigesehnte Ereignis beispielsweise wegen einer Erkrankung nicht live miterlebt zu haben, kommt noch hinzu, dass auch das Geld für die Karte weg ist.

 

 

Um zumindest letzteres zu vermeiden, haben sich die Ticketverkäufer mit der sogenannten Ticketversicherung etwas Neues einfallen lassen. Ähnlich wie die Rücktrittsversicherung bei Pauschalreisen soll die Ticketversicherung Abhilfe schaffen, wenn der Karteninhaber nicht an dem Konzert oder der Veranstaltung teilnehmen kann.

Nun stellt sich jedoch die Frage, wie sinnvoll eine solche Ticketversicherung tatsächlich ist. Auf den ersten Blick klingt es schließlich nach einer guten Idee, sich zumindest vor dem Verlust des Geldes für das Ticket zu schützen.

Vor allem große Events sind meist schon Monate vorher ausgebucht, aber niemand kann vorhersehen, was in der Zwischenzeit passiert und ob er den Termin in ein paar Monaten auch wirklich wahrnehmen kann. Andererseits will die Ticketversicherung bezahlt werden und wie bei jeder anderen Versicherung gibt es auch bei der Ticketversicherung das berühmt-berüchtigte Kleingedruckte.

 

Die folgende Übersicht fasst deshalb die wichtigsten Fragen und Antworten zur Ticketversicherung zusammen: 

 

Was ist eine Ticketversicherung genau?

Eine Ticketversicherung ist vom Grundprinzip her mit einer Reiserücktrittsversicherung vergleichbar. Das bedeutet, ihre Aufgabe besteht im Wesentlichen in der Absicherung des Risikos, dass der Ticketinhaber das Konzert oder die Veranstaltung nicht besuchen kann.

Ohne eine Ticketversicherung würde die Eintrittskarte verfallen, wenn der Ticketinhaber das Event verpasst. Allerdings ist die Leistung einer Ticketversicherung, ähnlich wie bei einer Reiserücktrittsversicherung, an mitunter strenge Voraussetzungen geknüpft. 

 

Wie teuer ist eine Ticketversicherung?

Wie teuer eine Ticketversicherung ist, hängt zum einen vom Preis der Eintrittskarte und zum anderen vom Anbieter ab. So bewegen sich die Kosten für die Versicherung bei Karten unter 50 Euro zwischen 1,20 Euro und etwa fünf Euro.

Bei teureren Tickets kann die Versicherung aber auch mit bis zu 45 Euro zu Buche schlagen. Dabei werden die Kosten einmalig fällig und üblicherweise zusammen mit dem Preis für das Ticket in Rechnung gestellt.   

 

Wann erbringt die Ticketversicherung eine Leistung?

Grundsätzlich greift die Ticketversicherung dann, wenn der Karteninhaber sein gekauftes Ticket nicht nutzen kann. Voraussetzung für eine Versicherungsleistung ist aber, dass der Karteninhaber die Veranstaltung aus einem wichtigen Grund nicht besuchen kann, der in den Vertragsbedingungen als Rücktrittsgrund benannt oder darin zumindest nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.

Zudem muss der Ticketinhaber die vertraglichen Vereinbarungen einhalten. So verlangen die Versicherer beispielsweise in aller Regel die Vorlage eines ärztlichen Attests, wenn der Karteninhaber die Veranstaltung zu verpassen droht, weil er erkrankt ist oder einen Unfall erlitten hat.  

 

Kann eine irrtümlich abgeschlossene Ticketversicherung

widerrufen werden?

Die Ticketversicherung ist eine vergleichweise junge Neuerung, die sich die Ticketverkäufer in Zusammenarbeit mit den Versicherern ausgedacht haben. Um das Versicherungsprodukt an den Mann zu bringen, arbeiten die Ticketverkäufer mit teils fragwürdigen Methoden. So sind auf einigen Vorverkaufs-Portalen die Häkchen, durch die der Käufer die Ticketversicherung abschließt, bereits voreingestellt.

Entfernt er das Häkchen in seinem Warenkorb nicht, kommen zum Kartenpreis, den Bearbeitungsgebühren und den Versandkosten auch noch die Gebühren für die Versicherung dazu. Allerdings gilt für die Ticketversicherung, genauso wie für jede andere Versicherung auch, ein 14-tätiges Widerrufsrecht.

Hat der Karteninhaber also versehentlich eine Ticketversicherung mit abgeschlossen oder überlegt er es sich noch einmal anders, kann er den Versicherungsvertrag innerhalb von zwei Wochen widerrufen.  

 

Wie sinnvoll ist denn nun eine Ticketversicherung?

Insgesamt gehört die Ticketversicherung zu den eher überflüssigen Versicherungen. Natürlich steht es jedem frei, sich per Versicherung davor zu schützen, dass die gekaufte Karte möglicherweise ungenutzt verfällt. Vor allem bei einer teuren Karte wäre dies zweifelsohne sehr ärgerlich.

Andererseits sind die Kosten, die für die Absicherung dieses Risikos entstehen, mitunter unverhältnismäßig hoch. Hinzu kommt, dass nicht in jedem Fall tatsächlich eine Ticketversicherung erforderlich ist. Kommt die Karte beispielsweise erst gar nicht beim Käufer an, ist ohnehin und unabhängig von einer Versicherung der Verkäufer in der Pflicht, denn das Versandrisiko trägt grundsätzlich der Ticketverkäufer.

Findet das Konzert nicht statt, muss wiederum der Veranstalter das Geld für die Karte erstatten. Auch für diesen Fall ist also keine Versicherung notwendig. Die Versicherung würde gegebenenfalls lediglich die Bearbeitungsgebühren und die Versandkosten übernehmen, wobei diese aber wiederum unter Umständen geringer ausfallen können als die Kosten für die Versicherung selbst.

 

Mehr Ratgeber und Tipps:

Thema: Wie sinnvoll ist eine Ticketversicherung?

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan