Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil   Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können der erste Schritt zu einem Lied sein. Wenn der Musiker weiß, wie er vorgehen muss und worauf es ankommt, kann er aus so ziemlich jedem Einfall einen guten Song machen. Denn hinter dem Songwriting steckt ein System. Zwar reicht natürlich Technik alleine nicht aus. Kreativität und eine persönliche Note sind mindestens genauso wichtig. Aber Songs zu schreiben, ist eben nicht so schwer, wie viele vermuten. Wir erklären ausführlich, welche fünf Schritte zum eigenen Song führen. Dabei haben wir die drei ersten Schritte bereits gemeistert. Hier ist der 3. und letzte Teil der Beitragsreihe!    Ganzen Artikel...

Musik mittels Smartphone und Tablet? Musik mittels Smartphone und Tablet? - Ein paar Beispiele Wenn es um das Musizieren geht, denken die meisten sicherlich zunächst an die klassischen, herkömmlichen Instrumente wie die Gitarre, das Klavier, die Geige oder das Schlagzeug. Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte hingegen werden eher als Wiedergabegeräte mit Musik in Verbindung gebracht. Dabei eignen sich diese Geräte hervorragend auch als Musikinstrumente.   Ganzen Artikel...

Geschichte der Konzerte Konzerte verbinden Ein Konzert, unabhängig davon ob privat oder öffentlich, ist zunächst nichts anderes, als eine Veranstaltung, bei der dem Publikum Musik vorgetragen wird. Die Geschichte des Konzerts beginnt im 18. Jahrhundert. Ausgehend von London und Paris erfreuen sich Konzerte seit dem Ende dieses Jahrhunderts auch in den übrigen europäischen Großstädten wachsender Beliebtheit. Bis zu diesem Zeitpunkt fand das Vortragen von Musik, das nicht mit einer Tanzveranstaltung verbunden war, immer nur im Rahmen religiöser Zeremonien oder höfischer Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt. Durch die nun aufkommenden Konzerte wurde Musik als eigenständige Kunst vorgetragen, die nicht mehr nur Untermalung war, sondern im Fokus des Geschehens stand und dazu diente, die Zuhörerschaft zu unterhalten. HofmusikerDie Musiker, die bisher als Hofmusiker nur eine dienende Funktion hatten, gewannen an ansehen und man galt als gebildet, wenn man Konzerte besuchte. So kam es auch, dass hin und wieder die Zuhörer selbst zusammen mit den geladenen Musikern spielten, einige Veranstalter setzten voraus, dass das Publikum auch ein Instrument spielen konnte. Allerdings waren die damaligen Konzerte weniger Abende, die durchgehend von den gleichen Musikern gestaltet wurden, als vielmehr Vorführungen, an denen verschiedene Künstler mitwirkten, vergleichbar mit einem Bunten Abend. Ab dem 20. Jahrhundert entstanden weitere Arten von Konzerten, die sich vom bürgerlichen Konzert abgrenzten. Jazzkonzerte und das SommernachtskonzertSo kamen beispielsweise Jazzkonzerte auf, die bis heute eher in kleineren Räumlichkeiten stattfinden und von der Clubatmosphäre leben, während Pop- und Rockkonzerte ganze Stadien füllen. Unabhängig davon, welche Musikrichtung der Hörer bevorzugt, Musik verbindet bis heute nicht nur Gleichgesinnte, sondern auch ganze Nationen. Ein Beispiel hierfür ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schloss Schönbrunn in Wien. Ursprünglich als Konzert für Europa benannt und anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union ins Leben gerufen, erfreuen sich seit 2004 jährlich tausende von Zuhörern am Vortrag verschiedener Stücke europäischer Komponisten. Ganzen Artikel...

Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2 Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2   Die deutsche Musik der 1980er-Jahre war geprägt von Rock, Pop und Schlager. Dazu kam die Neue Deutsche Welle, die ihren kommerziellen Höhepunkt erreichte. Auf 80er-Motto-Partys sind viele der Songs ein echtes Muss, aber auch so werden die Titel nach wie vor gerne gehört und gespielt. Wir gehen auf eine kleine Zeitreise und stellen in einer mehrteiligen Liste 20 der besten deutschen 1980er-Hits vor. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...



Die groessten Songwriter aller Zeiten Die größten Songwriter aller Zeiten Das Repertoire an Superhits ist groß und meist reichen schon die ersten Töne, um den Song zu erkennen und mitsingen oder zumindest mitsummen zu können. Die meisten Superhits werden dann auch automatisch mit den Künstlern assoziiert, die sie gesungen und bekannt gemacht haben. In vielen Fällen verdanken die Künstler ihren Erfolg aber den Songwritern, die teils völlig unbekannt im Hintergrund bleiben oder teils selbst berühmte Stars sind, wenn auch nicht immer im Musikbusiness.Nun ist es sicher nur bedingt möglich, alle großen Songwriter in einer Liste zusammenzutragen, denn dazu gibt es schlichtweg zu viele und nicht immer ist die Herkunft eines Songs tatsächlich geklärt.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 11 May 2024
 
Musikthemen
Hilft Musikhören beim Lernen?
Hilft Musikhören beim Lernen? Formeln verstehen, Vokabeln merken, Gedichte auswendig lernen, Klassenarbeiten schreiben: Manche habe...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuw...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gl...
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entsch...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten München arrow Uebersicht zu Weihnachtsliedern
 
 
Anzeige
Uebersicht zu Weihnachtsliedern

Infos und Übersicht zu Weihnachtsliedern 

Wie die Bezeichnung bereits nahe legt, sind Weihnachtslieder Lieder, die sich thematisch mit dem Weihnachtsfest und der Weihnachtszeit auseinandersetzen.

Allerdings werden Weihnachtslieder heute nicht mehr nur bei weihnachtlichen Feiern und Konzerten, auf Weihnachtsmärkten oder in christlichen Gottesdiensten gesungen, sondern sind beispielsweise auch als Hintergrundmusik in Kaufhäusern zu hören.

Neben den klassischen Weihnachtsliedern gibt es außerdem auch Lieder, die zwar als Weihnachtslieder bezeichnet werden, strenggenommen aber eher Winterlieder wären.

 

 

Ein Beispiel hierfür ist “Jingle Bells”, das zwar in der Weihnachtszeit gesungen wird, aber keinen christlichen oder religiösen Bezug hat oder Weihnachten explizit thematisiert, sondern vielmehr von einer winterlichen Schlittenfahrt erzählt. Nachdem es eine Vielzahl kirchlicher und volkstümlicher Weihnachtslieder gibt, die teils weltweit bekannt sind und teils nur regional gesungen werden, ist eine umfassende Übersicht nur schwer möglich.

 

Hier aber unsere Top Five der wohl bekanntesten deutschen Weihnachtslieder:

 

1.      

“Stille Nacht, heilige Nacht” gehört vermutlich nicht nur zu den bekanntesten Weihnachtsliedern in Deutschland, sondern weltweit. 1818 wurde das Weihnachtslied an Heiligabend erstmals in der St. Nikolaus Kirche in Oberndorf bei Salzburg von Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr aufgeführt.

Der Priester Mohr hatte den sechsstrophigen Liedtext bereits 1816 verfasst, zwei Jahre später komponierte Gruber, ein Dorfschullehrer und Organist aus Arnsdorf, die Melodie dazu.

Heute werden meist nur die beiden ersten und die letzte Strophe gesungen, zudem gab es kleinere Umformulierungen, beispielsweise das Wort Jesus in Christ.

 

2.      

“Oh Tannenbaum” geht auf ein schlesisches Volkslied aus dem 16. Jahrhundert zurück, das Joachim August Zarnack 1819 in ein Liebeslied umschrieb, in dem der beständige Tannenbaum ein Sinnbild ist, das im Gegensatz zu seiner untreuen Geliebten steht.

Nachdem es zum Brauch geworden war, an Weihnachten einen Tannenbaum aufzustellen, fügte der Leipziger Lehrer Ernst Anschütz weitere Verse hinzu, durch die das Lied zum Weihnachtslied wurde.

 

3.      

“Alle Jahre wieder” wurde 1837 von dem Dichter Wilhelm Hey getextet. Die am weitesten verbreitete Melodie komponierte Ernst Anschütz, eine zweite Fassung stammt von Christian Heinrich Rinck.

 

4.      

“O du fröhliche” wurde als Festtagslied von Johannes Daniel Falk getextet, in dem die drei christlichen Hauptfeste Weihnachten, Ostern und Pfingsten besungen wurden.

Das Lied widmete Falk 1816 den Kindern, die er in einem Kinderheim in Weimar aufgenommen hatte. Heinrich Holzschuher dichtete das Lied 1829 zu einem reinen Weihnachtslied um.

 

5.      

“Süßer die Glocken nie klingen” wurde von dem Theologen und Pädagogen Friedrich Wilhelm Kritzinger geschrieben, der Klang der Glocken symbolisiert Frieden und Freude. Das thüringische Volkslied “Seht wie die Sonne dort sinket” aus dem Jahre 1808 lieferte die Melodie.

 

Thema: Infos und Übersicht zu Weihnachtsliedern 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan