Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
7 Gründe, ein Instrument zu lernen 7 Gründe, ein Instrument zu lernen Musik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Doch statt immer nur den anderen zuzuhören, kann es sich lohnen, selbst ein Instrument zu lernen. Warum? Hier sind 7 Gründe!   Ganzen Artikel...

Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler im Kurzportrait Smooth Jazz lässt sich vermutlich am besten als eine Musikrichtung beschreiben, die irgendwo zwischen klassischem Jazz und seichter, im Hintergrund laufender Kaufhaus-, Fahrstuhl oder Pianobarmusik angesiedelt ist. Smooth Jazz ist sanfter, nicht so aufdringlich und weit weniger anstrengend als klassischer Jazz, aber deshalb keineswegs langweilig.   Ganzen Artikel...

Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil   Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuwägen. Denn obwohl es durchaus viele Gemeinsamkeiten gibt, haben beide Instrumente auch ihre besonderen Merkmale und Eigenschaften. Das macht die beiden Musikinstrumente einzigartig und in gleichem Maße notwendig. In einem direkten Vergleich muss es deshalb letztlich immer auf ein Unentschieden hinauslaufen.  Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 1 Die 18 besten Musikfilme, Teil 1    In einem Musikfilm verschmelzen die Bild- und die Tonsprache zu einer Einheit. Dadurch entsteht ein Medium, das die Geschichte sehr facettenreich erzählen und den Zuschauer auf einer emotionalen Ebene berühren kann. Die besondere Magie, die so mancher Musikfilm ausstrahlt, hat dieses Genre zu einer echten Kunstform werden lassen.  Ganzen Artikel...



Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik Die CD ist nach wie vor der Tonträger, der am weitesten verbreitet ist und am häufigsten verkauft wird. Aber die CD hat mächtig Konkurrenz bekommen. Denn statt sich ganze Alben zu kaufen, laden sich viele lieber nur einzelne Songs runter und stellen so ihre ganz eigene Playlist zusammen.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 27 August 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Deutschland arrow Konzertkarten Bremen arrow Infos zu Benefizkonzerten
 
 
Anzeige
Infos zu Benefizkonzerten

Infos zu Benefizkonzerten 

Bei einem Benefizkonzert handelt es sich zunächst immer um eine Veranstaltung, deren Erlös für einen guten Zweck bestimmt ist. Dabei profitieren sowohl die Gäste von einem Benefizkonzert, die dadurch in den Genuss einer musikalischen Darbietung kommen, als auch der- oder diejenigen, denen der Erlös der Veranstaltung zugute kommt.

 

       

Das Wort Benefiz leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet übersetzt so viel wie Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit oder Freundschaftsdienst.

       

Der Erlös eines Benefizkonzertes setzt sich aus den eingenommenen Eintrittsgeldern, Spenden sowie finanziellen Mitteln von Sponsoren zusammen.

Die auftretenden Musiker leisten dabei ihren Beitrag dadurch, dass sie in aller Regel unentgeltlich auftreten, das bedeutet, im Sinne des guten Zweckes auf ihre Gage verzichten.  

       

Grundsätzlich sind Benefizkonzerte nicht zweckgebunden. Das bedeutet, ein Benefizkonzert kann aus vielerlei Gründen veranstaltet werden, beispielsweise um mit dem Erlös Projekte wie den Bau von Krankenhäusern oder Beratungsstellen zu finanzieren, gezielt einzelne Personen oder wohltätige Vereine, Stiftungen oder Initiativen zu unterstützen oder auch, um die Einnahmen Partnerstädten oder von Naturkatastrophen oder anderen Ereignissen betroffenen Regionen zukommen zu lassen.

       

Auf eine mittlerweile zwanzigjährige Tradition blicken die Benefizkonzerte des Bundespräsidenten zurück. 1988 rief der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker die Tradition der einmal jährlich stattfindenden Konzerte ins Leben, die zunächst immer in Berlin stattfanden.

Bundespräsident Horst Köhler änderte die Tradition dahingehend, dass die Benefizkonzerte nunmehr nicht nur in Berlin, sondern in allen Bundesländern reihum veranstaltet werden.

       

Das mittlerweile größte Benefizkonzert zugunsten krebskranker Kinder in Deutschland ist die Veranstaltung “Appen musiziert”, zu den umfangreichsten Benefizveranstaltungen gehört die in Norddeutschland stattfindende “Wattolümpiade”, die ebenfalls im Zusammenhang mit Krebserkrankungen steht.

       

Kritik an Benefizveranstaltungen ergibt sich teilweise dadurch, dass den Veranstaltern vorgehalten wird, weniger die Hilfe in den Vordergrund zu stellen als vielmehr Erlöse durch das Erregen von Mitleid erzielen zu wollen, insbesondere dann, wenn Hungersnöte, Folgen von Katastrophen, Krankheiten und Behinderungen mit dem Charakter von Werbemitteln verbildlicht werden.

 

Thema: Infos zu Benefizkonzerten

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan