Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Tipps fuer ein eigenes Konzert Tipps und Übersicht für ein eigenes Konzert Konzerte sind etwas ganz Besonderes und dabei spielt es eigentlich keine Rolle, um welche Art von Konzert es sich handelt, denn jeder hat seine eigenen, ganz persönlichen Vorlieben. Nun gibt es aber auch viele Menschen, die selbst Musik machen oder deren Familienangehörige und Freunde musizieren. Anstatt dieses Können aber immer nur an Weihnachten oder bei Familienfesten zu präsentieren, spricht nichts dagegen, ein eigenes Konzert zu veranstalten. Die Vorbereitung eines solchen Konzertes ist dabei über weite Strecken mit der Planung einer Party vergleichbar.   Ganzen Artikel...

Beliebte englischsprachige Songs bei Beerdigungen Beliebte englischsprachige Songs bei Beerdigungen   Wenn ein geliebter Mensch stirbt, beginnt für seine Angehörigen eine schwere Zeit. Die nächsten Tage und Wochen sind von großer Trauer überschattet. Der offizielle Abschied erfolgt während der Trauerfeier. Bei der Bestattung wird der Verstorbene ein letztes Mal vor der versammelten Trauergemeinde gewürdigt. Und um den feierlichen Rahmen zu untermauern, werden in aller Regel ein oder mehrere Lieder gespielt.  Ganzen Artikel...

Tipps - in den Backstagebereich kommen Die besten Tipps, wie es klappen kann, in den Backstagebereich zu kommen Die meisten Fans möchten ihre Stars nicht nur live auf der Konzertbühne erleben, sondern am liebsten auch einen Blick hinter die Bühne werfen und ihre Idole im Backstagebereich hautnah erleben. Einige wenige Fans haben vielleicht das Glück, eine VIP-Karte samt Backstagepass zu ergattern, für die meisten anderen Fans scheitert der Versuch, hinter die Bühne zu kommen, aber spätestens am Sicherheitspersonal. Dennoch ist es nicht unmöglich, bei einem Konzert einen Blick hinter die Bühne zu werfen.   Ganzen Artikel...

Was sind Blechblasinstrumente? Teil 2 Was sind Blechblasinstrumente? Teil 2   Ob Klassik, Märsche, Jazz, Rock oder Volksmusik: Es gibt kaum ein Musikgenre, das ohne Blechbläser auskommt. Gleichzeitig blicken Blechblasinstrumente schon auf eine sehr lange Geschichte zurück. Unter den Instrumenten sind sie also eine ziemlich wichtige Gruppe. Grund genug, den Blechblasinstrumenten einen ausführlichen Beitrag zu widmen! Dabei haben wir in Teil 1 einen Blick auf die Geschichte geworfen und erklärt, welche Merkmale ein Blechblasinstrument auszeichnen. Außerdem haben wir mit der Posaune einen namhaften Vertreter vorgestellt. Hier geht’s nun weiter mit Teil 2!  Ganzen Artikel...



Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2   Wenn von einem Orchester die Rede ist, denken die meisten an ein großes, klassisches Sinfonieorchester. Zwar gibt es noch viele andere Varianten, so zum Beispiel das Kammerorchester,  das Blasorchester, das Jazzorchester oder das Streichorchester. Und ursprünglich war ein Orchester gar keine Gruppe aus Instrumenten, Musikern und dem Dirigenten. Stattdessen stand das Wort für die Bühne, auf der die Musiker für das Publikum spielten. Aber heutzutage ist das Sinfonieorchester die bekannteste Variante.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 29 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Fachartikel arrow Retro-Trend der Schlagersaenger
 
 
Anzeige
Retro-Trend der Schlagersaenger

Der Retro-Trend der Schlagersänger 

Ein Schlager wird durch eine eingängige, von Instrumenten und Gesang begleitete Melodie und einfache, häufig lustige oder sentimental-romantische Texte charakterisiert. Während sich die Melodie an Rhythmen orientiert, zu denen sich der Zuhörer mühelos bewegen kann, wiederholen die Texte ihre Kernaussage in einem leicht einzuprägenden Refrain.

Durch den Retro-Trend erfährt der Deutsche Schlager auch bei jungem Publikum heute wieder zunehmend an Bedeutung. Konzertkarten für Schlagerkonzerte sind ebenso vielfältig wie die Künstler selbst. Besucher haben die Möglichkeit, Konzerte ihres bevorzugten Schlagerstars zu besuchen oder an einer Schlagergala teilzunehmen, die von mehreren namhaften Künstlern gemeinsam gestaltet wird. Daneben gibt es Konzertkarten für Schlagerpartys, bei denen allseits bekannte Schlager für Unterhaltung sorgen und die ein Publikum durch alle Altersklassen hindurch begeistern.

Viele Schlager haben sich zu regelrechten Ohrwürmern entwickelt, die durch ihre harmonische Melodie und ihren meist einfachen Text nicht nur leicht mitzusingen sind, sondern für gute Laune sorgen.Auch wenn heutzutage viele Schlager mit Volksmusik verbinden, hat der Schlager eine lange Geschichte. Bereits aus dem Mittelalter sind lustige und auch derbe Volkslieder bekannt, ab dem 16. Jahrhundert fand dank des Notendrucks eine weite und breitgefächerte Verbreitung von Musik statt. Der Schlager, wie wir ihn heute kennen, verdankt seine Verbreitung der Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts und der Erfindung des Grammophons sowie der aufkommenden Filmindustrie. Im Gegensatz zum ernsthaften und anspruchsvollen “chanson” oder “canzone“, lautet die Bezeichnung für Schlager im Französischen “variété” und im Italienischen “brano“. Die wichtigste Zeit des deutschen Schlagers war in den 50er bis 70er Jahren. Aus dieser Zeit stammen Ohrwürmer wie “Junge komm bald wieder” von Freddy Quinn, “Ciao, ciao Bambina” von Catarina Valente oder “Marmor, Stein und Eisen bricht” von Drafi Deutscher.

Internationale Schlagersänger

Bis zur ihrem Sendeschluss 2000 trug die ZDF-Hitparade entscheidend zur Verbreitung von Schlagern bei, auch wenn der Deutsche Schlager durch die zunehmend englischsprachige Musik immer weiter in den Hintergrund rückte. Bekannt ist im Zusammenhang mit Schlagern sicher auch die Veranstaltung “Eurovision Song Contest”, die seit 1956 jährlich viele internationale Schlagersänger auf einer Bühne vereint und in den letzten Jahren verstärkt auch die modernen Einflüsse anderer Musikrichtungen wie Pop und Jazz verdeutlicht.

Hier mal ein Video über die Schlagermusik in den Siebziegern:

Thema: Retro-Trend Schlagersänger

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan