Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Was ist Flamenco? Was ist Flamenco? Für viele ist Flamenco der Inbegriff von spanischer Musik. Dabei war die Kombination aus wehmütigen Klängen und leidenschaftlichem Tanz in Spanien lange Zeit genauso unbeliebt wie die Flamencokünstler als solches. Zudem stammt der Flamenco eigentlich gar nicht aus Spanien.   Ganzen Artikel...

9 Tipps für einen gelungenen Opernabend 9 Tipps für einen gelungenen Opernabend Ein sehr edles, anmutiges Ambiente, ein Publikum in elegantester Abendgarderobe und eine insgesamt eher steife Angelegenheit - so wurden Opernbesuche häufig beschrieben. Doch inzwischen hat auch die Oper eine Verjüngungskur erfahren. Die Atmosphäre ist lockerer, die Kleiderordnung weit weniger streng und das Publikum bunt gemischt.    Ganzen Artikel...

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3 Ein Musiker muss zwar nicht unbedingt Noten lesen können. Aber auf Dauer ist es doch besser und praktischer. Und wer das System einmal verstanden hat, wird sich mit dem Notenlesen nicht schwer tun. Denn so schwierig ist es nicht. In einem Online-Crash-Kurs erklären wir, wie das Lesen von Noten funktioniert.    Ganzen Artikel...

Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten? Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten?   Typische Pop-Songs, wie sie zum Beispiel im Radio laufen, dauern nur selten länger als rund drei Minuten. Die Erklärung für diese Dauer hängt damit zusammen, wie sich die Musikproduktion entwickelt hat und welche Tonträger seinerzeit verwendet wurden.  Ganzen Artikel...



Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 2. Teil   Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und zählt zu den beliebtesten Einsteigerinstrumenten überhaupt. Denn die notwendigen Techniken lassen sich leicht erlernen, sodass es nicht lange dauert, bis die ersten Lieder erfolgreich gespielt werden können. In einem zweiteiligen Ratgeber stellen wir die Blockflöte vor und geben Tipps für den Einstieg. Dabei ging es im 1. Teil um Grundsätzliches über das Instrument und seine Geschichte. Außerdem haben wir erklärt, wie eine Blockflöte aufgebaut ist, aus welchen Materialien sie gefertigt sein kann und wie sie gepflegt werden möchte. Hier ist der 2. Teil!   Der Kauf einer Blockflöte  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 19 September 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Nürnberg arrow Die groessten Konzertveranstalter
 
 
Anzeige

Die größten Konzertveranstalter 

Die Liste der möglichen Veranstaltungen ist lang und an nahezu jedem Tag des Jahres strömen Tausende von Menschen zu Konzertveranstaltungen unterschiedlichster Art. Dabei wollen sie jedoch nicht einfach nur ihren Star sehen, sondern erwarten ebenso einen gut organisierten Ablauf und einen optimalen Sound.

Und genau dies gehört zu den Aufgaben der Konzertveranstalter, nämlich einerseits die Stars überhaupt erst auf die Bühne zu holen und andererseits dafür zu sorgen, dass sie sich dort auch im Sinne des Publikums präsentieren können.

 

Würde man eine Liste der größten und erfolgreichsten Konzertveranstalter erstellen, würde diese dahingehend Unterschiede aufweisen, welche Region erfasst wird und bei welcher Musikrichtung die Schwerpunkte des Veranstalters liegen. Daher sollen an dieser Stelle die drei Konzertveranstalter genannt werden, die nicht nur zu den größten Konzertveranstaltern gehören, sondern als Pioniere ihrer Branche gelten.

Hier eine Übersicht:

       

Fritz Rau ist zweifelsohne der dienstälteste Konzertveranstalter in Deutschland und hat in seiner fast 50jährigen Berufstätigkeit etwa 6000 Konzerte veranstaltet. Das erste große Konzert, das Rau veranstaltete, fand mit Albert Mangelsdorff am 2. Dezember 1955 in der Heidelberger Stadthalle statt und lag mit 1400 Besuchern weit über dem, was sonst für Jazzkonzerte in Clubs üblich war.

Nach seinem Studium arbeitete Rau hauptberuflich als Rechtsreferendar, blieb im Nebenberuf aber seiner Tätigkeit als Tourneeleiter treu. 1963 gründete er zusammen mit seinem Freund Horst Lippmann die Konzertagentur “Lippmann + Rau”, 1989 schloss er sich mit der Agentur “Mama Concerts” zu “Mama Concerts und Rau” zusammen. Nach der Gründung der “Fritz Rau GmbH” 1998 arbeitete Rau seit 2001 als unabhängiger Konzertveranstalter und Produzent. Zusammenfassend kann man sagen, dass es kaum einen namhaften Künstler Popkultur gibt, mit dem Rau nicht zusammengearbeitet hat.

       

Ähnlich wie Rau begann auch Karsten Jahnke seine Tätigkeit als Konzertveranstalter zunächst im Nebenberuf. 1972 gründete er dann die “Karsten Jahnke Konzertdirektion” und veranstaltete damals mit fünf Angestellten etwa 15 Konzerte pro Monat. Auch wenn sich die Mitarbeiterzahl zusammen mit der Anzahl der durchgeführten Konzerte kontinuierlich erhöhte, so ist Jahnke seinem Motto, der Künstler ist Mensch und nicht Ware, bis heute treu geblieben.

Wichtig für Jahnke war und ist es immer geblieben, das Potential eines Künstlers zu erkennen und zu fördern, berühmte Beispiele für seine Aufbauarbeit sind die Live-Karrieren von Künstlern wie Depeche Mode, Herbert Grönemeyer oder Marius-Müller-Westernhagen.

       

Zu den größten und einflussreichsten Konzertveranstaltern in ganz Europa gehört Marek Lieberberg. 1970 gründete er zusammen mit Marcel Avram die Konzertagentur “Mama Concerts”, von 1990 bis 1999 war Ossy Hoppe sein Partner.

In diesen Jahren organisierte die Marek Lieberberg Konzertagentur, abgekürzt mit MLK, zahlreiche Tourneen von namhaften Künstlern und auch Newcomern, Beispiele sind Bon Jovi, Bruce Springsteen, Bryan Adams, Alanis Morissette oder die Lighthouse Family.

Er holte zahlreiche Stars wie Madonna oder Shakira nach Deutschland und veranstaltete Konzerte von Metallica oder Guns`n´Roses in Zusammenarbeit mit den dortigen Agenturen beispielsweise in Israel. Seit Juli 2000 ist Lieberberg allerdings nicht mehr alleiniger Inhaber von MLK, die Eventim übernahm 51 Prozent der Anteile. Zu den bekanntesten Konzerten, die Lieberberg nach wie vor veranstaltet, gehören beispielsweise Rock am Ring und Rock im Park, zudem war er der Organisator des Live8-Konzertes in Berlin.

 

Thema: Die größten Konzertveranstalter

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan