Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil Opern sind langweilig und spießig? Überkandidelt und nichts für Otto-Normal-Verbraucher? Von wegen! Opernhäusern haftet eine elitäre Note an, für Besucher einer Veranstaltung ist edle Abendgarderobe Pflicht. Zudem besagt eine alte Weisheit, dass man die Oper entweder liebt oder hasst. Dazwischen gibt es nichts. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wer sich mit den Opernhäusern beschäftigt, wird schnell feststellen, dass Opern weder spießig und bieder noch langweilig oder überkandidelt sind.    Ganzen Artikel...

Tipps für den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs Tipps für den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs Ein Konzertbesuch zusammen mit dem Nachwuchs ist eine tolle Geschenkidee für den Geburtstag oder zu Weihnachten. Auch als Belohung für ein richtig gutes Zeugnis, fleißiges Lernen mit dem Nachhilfelehrer oder eine andere außergewöhnliche Leistung eignet sich ein Konzertbesuch hervorragend. Haben die Eltern und der Nachwuchs den gleichen Musikgeschmack, wird der gemeinsame Konzertbesuch zudem zu einem Erlebnis, das die Familie noch enger zusammenschweißt.      Ganzen Artikel...

Musiker die bei Flugabstuerzen gestorben sind Liste: berühmte Musiker, die bei einem Flugzeugabsturz gestorben sind Ein erfolgreicher Musiker führt zweifellos ein aufregendes Leben. Zahlreiche Auftritte auf der ganzen Welt sowie diverse Partys, Preisverleihungen und Events gehören zum Alltag. Erfolgreiche Musiker sind Stars, haben eine Vorbildfunktion und werden gefeiert wie Helden. Der große Erfolg hat aber auch seine Schattenseiten. Der ständige Erfolgsdruck, die kaum vorhandene Privatsphäre und der Stress führen so manches mal dazu, dass Musiker zu Dingen wie Alkohol und Drogen greifen, leichtsinnig werden oder schlichtweg den Blick für die Realität verlieren.   Ganzen Artikel...

Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf? Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Ob über das Radio im Auto, das Smartphone im Bus oder den Nebenmann im Zug, der seine Köpfhörer zu laut eingestellt hat: Eigentlich ist es sehr angenehm, mit Musik in den Tag zu starten und auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule ein paar schöne Songs zu hören. Eigentlich. Denn manchmal läuft irgendwo ein Lied, das einfach nicht mehr aus dem Kopf will. So ein Ohrwurm lässt sich partout nicht abschütteln und kann deshalb irgendwann ganz schön nerven. Aber wie kommt es eigentlich, dass das nur bei einigen Songs passiert? Warum gibt es Lieder, die sich regelrecht ins Gehirn einbrennen, während andere Songs gleich wieder in Vergessenheit geraten? Und wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Wie entsteht ein Ohrwurm?  Ganzen Artikel...



In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil   Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt nach einer echten Herausforderung. Und natürlich ist die Aufgabe nicht ganz leicht. Andererseits liegt jedem Song eine bestimmte Technik zugrunde. Wer das System verinnerlicht hat und für sich eine solide Herangehensweise entwickelt, kann das Songwriting erfolgreich umsetzen. In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir die fünf Schritte zum eigenen Song. Dabei haben im 1. Teil mit den vorbereitenden Überlegungen und Maßnahmen begonnen. Hier ist der 2. Teil!   Schritt 2: die Songidee  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 22 August 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten München arrow Vermarktungskonzept fuer Konzerte und Konzertveranstalter
 
 
Anzeige
Vermarktungskonzept fuer Konzerte und Konzertveranstalter
Article Index
Vermarktungskonzept fuer Konzerte und Konzertveranstalter
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5

Vermarktungskonzept für Konzerte und Konzertveranstalter 

Konzerte gibt es in unterschiedlichsten Varianten, angefangen bei kleinen, beschaulichen Veranstaltungen mit einer Hand voll Zuschauern über große Konzerte in Stadien bis hin zu mehrtätigen Festivals.

Und auch im Hinblick auf die Musikrichtung gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Facetten, Klassikkonzerte und Opernabende, Volksmusik- und Schlagerkonzerte oder Rock- und Popkonzerte ebenso wie Konzerte bestimmter Szenen.

Je nach Konzert fällt dann auch die Organisation entsprechend aufwändig aus, wobei grundsätzlich jedes öffentliche Konzert auf einem wohldurchdachten Konzept basieren sollte, das mehr berücksichtigt als nur die Auswahl der Künstler, die Technik oder die Verpflegung des Publikums.

 

   

Hier nun unser Vermarktungskonzept für Konzerte und Konzertveranstalter: 

 

Die wesentlichen Punkte für das Konzept eines öffentliches Konzertes

Die Planung eines Konzertes ist aufwändig und zeitintensiv, weshalb besonders diejenigen, die noch wenig Erfahrung beim Organisieren und Veranstalten von Konzerten und Events haben, mit einem entsprechend großzügigen Zeitfenster arbeiten sollten.

Die wichtigsten Punkte, die das Konzept für das Konzert berücksichtigen muss, lassen sich wie folgt zusammenfassen: 

-Planung des Konzertes inklusive Finanzplanung
-Kommunikation mit den Künstlern
Werbung für das Konzert
-Kontaktaufnahme zu Behörden
-Sicherheitsaspekte
-Rechtliche Aspekte, vor allem im Hinblick auf die spätere Vermarktung von Bild- und Tonmaterial
 

 

Zu 1. Die Planung des Konzertes 

Die Planung eines Konzertes nimmt sicherlich die meiste Zeit in Anspruch, denn hier gilt es, zahlreiche Punkte zu berücksichtigen. So muss zunächst ein entsprechender Ort gesucht, ausgewählt und gebucht werden. Wichtig hierbei ist jedoch, auch die Absicht des Konzertes zu berücksichtigen und zu bedenken, inwieweit die gewünschten Künstler und die Musikrichtung zu dem Ort passen.

Ein Benefizkonzert mit namhaften Stars beispielsweise setzt einen Veranstaltungsort voraus, der entsprechend großzügig ist und vielen Zuhörern Platz bietet.

Für ein Gospelkonzert bietet sich eine Kirche aufgrund der Akustik und der Atmosphäre hervorragend an, für das Heavy-Metal-Konzert einer angesagten Szeneband ist ein solcher Ort jedoch nicht geeignet. Grundsätzlich muss außerdem geklärt werden, ob das Konzert in einem geschlossenen Raum oder in einer Halle stattfinden soll.

Bei Konzerten im Freien kann es sinnvoll sein, entsprechende Vorkehrungen zu treffen, falls es gerade am Tag der Veranstaltung in Strömen regnen sollte.

 

Wichtig ist jedoch auch, die Akustik entsprechend anzupassen.

So bedarf es einer vollständig anders ausgelegten Technik, wenn im Freien mit eher leisen Instrumenten gespielt wird, denn hier könnte beispielsweise Wind für deutliche Beeinträchtigungen des Klangerlebnisses sorgen.Hinzu kommt, dass die Wünsche der Künstler im Hinblick auf den Backstagebereich und die Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigt werden müssen.

Während einige Künstler einen ruhigen Ort wünschen, um sich ungestört auf das Konzert vorbereiten zu können, sind andere Künstler mit einem kleinen Raum, in dem sie sich umziehen können, bereits zufrieden.



 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan